Heizleistung 3.0tdi 245 PS

Audi A6 C7/4G

Hallo,
hier im Osten haben wir derzeitig ca. -15°C. Der Motor hat echte Probleme richtig warm zu werden, wahrscheinlich ein Diesel-Problem.
Die Heizleistung für den Innenraum ist auch nicht so prickelnd.
Bin ich ein Weichei oder geht es anderen genauso?

Beste Antwort im Thema

Ich hab's heute morgen mal ohne SH getestet. Außentemperatur 4°C - bis zur nächsten Ortschaft 4km war die Temperatur schon auf 3 Lampen und es kam gut warm aus den Ausströmern. Zurückhaltende Fahrweise mit weniger als 2000 U/min da ich noch am Einfahren bin. Nach etwa 6-8 km war das Auto komplett warm. Der 4G wird schneller warm wie der 4F, den ich vorher gefahren bin.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von R--AUDI


Ich hab's heute morgen mal ohne SH getestet. Außentemperatur 4°C - bis zur nächsten Ortschaft 4km war die Temperatur schon auf 3 Lampen und es kam gut warm aus den Ausströmern. Zurückhaltende Fahrweise mit weniger als 2000 U/min da ich noch am Einfahren bin. Nach etwa 6-8 km war das Auto komplett warm. Der 4G wird schneller warm wie der 4F, den ich vorher gefahren bin.

Was hast Du für einen Motor? Ich habe den 2,0`er mit 177 PS und kann nur sagen, dass ich mindesten 10 Km mit Zuheizer bei diesen Temperaturen fahren muss. Bei den 2,0 Liter Motoren ist das Problem aber bekannt.

frslo

Zitat:

Original geschrieben von villacher1981


Ja, die Fahrstrecke is sicher ein Thema, viel bergab, nie schneller als 70, Motor sehr untertourig... aber alle bisherigen Fahrzeuge haben bei gleicher Strecke deutlich besser geheizt... :-/

Da kannst Du mal sehen, wie effizient der Motor ist, der ist so sparsam, dass keine Wärme für die Heizung mehr übrig bleibt. 😉

Ich würde fast vermuren, dass der Zuheizer gar nicht zugeschaltet wird, wenn das Auto in der Garage und damit vergleichsweise warm steht.

Nach 4 km 3 Lampen???? :O :O :O Da muss ja meiner echt was haben!!!

Zitat:

Original geschrieben von villacher1981


Nach 4 km 3 Lampen???? :O :O :O Da muss ja meiner echt was haben!!!

ruhig Brauner

meiner braucht auch ewig, bis die zweite LED leuchtet .... (3,0 TDI, 245 PS, Standheizung, Ventil N2xxx ist noch nicht um-codieriert, und gemässigte Drehzahlen bei kaltem Motor).

3LED nach 4KM, ob das mit höchstdrehzahl geht .... gut für den Motor ist das sicher nicht

Ähnliche Themen

Also ich habe den 3.0 TDI als 245er. Ich habe mir das N279 schon rauscodiert. Wie gesagt, ich habe heute morgen keine SH an gehabt (bewusst zum testen). Der Zuheizer steht allerdings auf AUTO, so dass die SH auf jeden Fall nach dem Motorstart mit läuft. Und 5 kW Heizleistung machen sich dann schon bemerkbar. 😉

Zitat:

3LED nach 4KM, ob das mit höchstdrehzahl geht .... gut für den Motor ist das sicher nicht

Drehzahl <2000 U/Min wegen Einfahren.

Also ich habe heute morgen nochmal geschaut. 4 Grad Aussentemp. nach ca. 5 km ging die zweite Lampe an. Bin dann auf die BAB und die dritte und vierte Lampe kamen innerhalb von 2-3 Sekunden dann dazu und zwar ohne jetzt hoch zu drehen! Bei mir ist das alles aus meiner Sicht total ok.

MfG
Hoofy

Jetzt muss ich ganz blöd fragen, das N279???? Was ist das??

Danke, lg

Zitat:

Original geschrieben von villacher1981


Jetzt muss ich ganz blöd fragen, das N279???? Was ist das??

Danke, lg

Das Absperrventil zwischen großem Motorkreislauf und Klima/Heizungskreislauf bzw Wärmetauscher...

Hallo,

bei mir (allroad 150 kw) ist es in etwa so:
Es dauert etwa 8 km, bis 4 LEDs (soll 90° sein) leuchten, wobei sehr lange nur eine LED leuchtet. Die anderen kommen dann sehr schnell hintereinander. Das ist auch relativ unabhängig von Fahrweise und Strecke. Die Anzeige bleibt dann auch ohne Veränderung so bis zum Abstellen.

Die Heizung fängt schon deutlich eher zu heizen an, so nach 2 km. (Der Zuheizer steht auf Auto.) Ich kann auch nichts Negatives über die Heizleistung sagen. Sie tut, was sie soll, ohne überragend zu sein. (Ich habe die Standard-Klimaanlage.)

Was is in dem Zusammenhang auch interessant finde ist die Größe des roten Bereichs im Drehzahlmesser. Der geht sehr schnell auf seine minimale Größe runter, d.h. beginnt dann bei 4800 U/min. Das korreliert vom Verlauf her eher mit der Heizung als mit der Kühlwassertemperatur. Weiß jemand wie das zusammenhängt?

Die Sitzheizung hatte ich diesen Winter meist auf 1 oder ganz aus. Das ist bei leder/Alcantara vielleicht auch nicht ganz so problematisch wie bei Komplettleder. Auch hier kann ich nicht klagen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von FCHJ


Hallo,

bei mir (allroad 150 kw) ist es in etwa so:
Es dauert etwa 8 km, bis 4 LEDs (soll 90° sein) leuchten, wobei sehr lange nur eine LED leuchtet. Die anderen kommen dann sehr schnell hintereinander. Das ist auch relativ unabhängig von Fahrweise und Strecke. Die Anzeige bleibt dann auch ohne Veränderung so bis zum Abstellen.

Die Heizung fängt schon deutlich eher zu heizen an, so nach 2 km. (Der Zuheizer steht auf Auto.) Ich kann auch nichts Negatives über die Heizleistung sagen. Sie tut, was sie soll, ohne überragend zu sein. (Ich habe die Standard-Klimaanlage.)

Was is in dem Zusammenhang auch interessant finde ist die Größe des roten Bereichs im Drehzahlmesser. Der geht sehr schnell auf seine minimale Größe runter, d.h. beginnt dann bei 4800 U/min. Das korreliert vom Verlauf her eher mit der Heizung als mit der Kühlwassertemperatur. Weiß jemand wie das zusammenhängt?

Die Sitzheizung hatte ich diesen Winter meist auf 1 oder ganz aus. Das ist bei leder/Alcantara vielleicht auch nicht ganz so problematisch wie bei Komplettleder. Auch hier kann ich nicht klagen.

Gruß

Das mit dem dynamischen Roten Bereich ist mir auch aufgefallen.....Macht aus meiner Sicht nur Sinn wenn er bis zur 90 Grad Grenze vom Öl runtergehen würde alles andere ist Spielerei aus meiner Sicht.....Die Parameter würden mich da auch interessieren!

MfG
Hoofy

Das ist sicher Spielerei, bis 70°C sollte man nicht über 3000/3500 drehen, wobei auch die Belastung eine Rolle spielt. Über 70°C Öltemperatur kann man dann auch ausdrehen, wobei ich da lieber 90°C sehe. Ab 150°C Öltemperatur sollte man vom Gas gehen, oder zB wenigstens 10W60 drinn haben.

Na, da kann ja beim BiTDI nix passieren.

Der braucht ja nur den Drehzahlbereich zwischen 1.000 und 1.800 1/min, um ihn adäquat zu bewegen 😁

Gruß Olli

Auch ohne BiTu wüßte ich nicht, wie man mit dem Diesel auf über 4000 U/min kommen soll. Ich halte die Anzeige auch für reines Mäusekino.

Hallo

ich knüpfe hier mal wieder an. Geht der Verbrauch beim mit Kraftstoff betriebenen Zuheizer in den angezeigten Verbrauch mit ein. Ich habe dazu hier nichts gefunden.

frslo

Zitat:

@32FSI schrieb am 3. Februar 2012 um 13:12:09 Uhr:


Hallo,
hier im Osten haben wir derzeitig ca. -15°C. Der Motor hat echte Probleme richtig warm zu werden, wahrscheinlich ein Diesel-Problem.
Die Heizleistung für den Innenraum ist auch nicht so prickelnd.
Bin ich ein Weichei oder geht es anderen genauso?

..nein, liegt wohl an der kennlinie und/oder mangelhaften sensoren, die dazu führen, dass die Kurve m.E. bis um mehrere Grad (wenn nicht mehr) verschoben ist.

war ein wandlungsgrund eines users im rahmen des tread mit dem a6 in Berlin.

ist bei mir -obschon A4- genauso.

was vorher 22 Grad war, sind jetzt rd. 25, 26 Grad.

fahre 30 km, bis es wirkl. warm ist. im 8E hat man dann bei diesen kalten Tagen auf 23 oder 23,5 max. 24 eingestellt für die restl. 80 km.
Jetzt springe ich für die restl. 80 immer zwischen 27,0 und max hin und her.

Deine Antwort
Ähnliche Themen