Heizbare Frontscheibe - ist Streulicht ein Problem?

Opel Corsa E

Hallo in das Forum,
ich plane für Anfang 2016 den Kauf eines neuen "E" und überlege, ob ich als Option die heizbare Frontscheibe mit bestellen soll. Das Fahrzeug steht immer draußen und da die Frontscheibe flächenmäßig ziemlich groß ist wird es wahrscheinlich eine Weile dauern, bis sie bei schlechtem Wetter mit der Lüftung beschlagfrei ist.

Für mich stellt sich aber jetzt die Frage, in wie weit sich an den (zugegeben sehr dünnen) Heizfäden bricht und es sich dadurch Streulicht bzw. Blendungen ergeben.
Wer hat ggf. Erfahrungen diesbezüglich gemacht?

Schon mal vorab danke für eventuelle Rückmeldungen. :-)
mikel.j

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ich habe mir die Standheizung gegönnt, alles frei, keine Probleme und sitze wie im Wohnzimmer.

Was hat deine Antwort mit der Frage des TE zu tun😕

67 weitere Antworten
67 Antworten

Aber nur für eine innen freie Scheibe ist eine STH rausgeschmissenes Geld. Wenn, dann sollte man auch Prioritäten auf die anderen Effekte wie Frostfreie Windschutzscheibe und vorgewärmten Motor legen.
Wer das nicht braucht, kein Problem mit Eiskratzen hat ist mit Kratzer und Scheibenenteiser auch günstiger dran wie der zus. Verbrauch einer STH.

Den Kratzer wiederum kann man sich mit Abdeckung sparen (!)

Aber nur an der WSS.

Und heck. An der seite dann halt enteiser aus der sprühflasche.
Das als erstes und während es wirkt die Abdeckungen runter. Fertig.
Verlangt nur ein bisschen Disziplin. Aber in diesem "Winter"...

Ähnliche Themen

Am besten Motor an, Sitzheizung an , jetzt noch Front- und Heckscheibenheizung starten. Auf den rest der Scheiben enteiser sprühen. Ins Auto einsteigen auf den vorgewärmten Sitz und losfahren und was dabei wichtig ist ohne das die Scheiben noch mal beschlagen.

Das Problem mit dem Beschlagen hat man nämlich auch wenn man die Scheiben abdeckt. Und dann muß man ja auch noch irgendwo die naße Plane ablegen und die im Auto zu lagern ist auch nicht der hit.

Wer mal eine Frontscheibenheizung hatte der kann sich ein leben ohne nicht mehr vorstellen.

Gewiss. Und die Standheizung halt nochmals die Komfort-/Sicherheitsteigerung.
Bestreite ich ja gar nicht. Brauch und will das Geld dafür aber nicht ausgeben.

Bzw. zum Thema, die Option hätte ich auch gerne - nur hat sie OPEL leider exclusive dem Corsa-E zugedacht.

Ja das ist schade wenn es die bei Opel nicht überall gibt , aber vielleicht kommt das ja noch.

Eine Standheizung ist sicherlich kein preiswertes Vergnügen. Der Komfort- und Sicherheitsgewinn ist aber beträchtlich und es ist die Frage, ob man nicht z.B. eher auf teure Ausstattung wie Alufelgen verzichtet. Ich hatte mich erst im letzten Winter erstmals damit beschäftigt. Mich hatte es gelegentlich erstaunt, dass ich morgens das Auto frei kratzen musste und dann noch mit beschlagenen Scheiben zu kämpfen hatte, während mein Nachbar direkt einstieg und losfuhr. Zunächst dachte ich noch, dass er den Wagen schon vorher bewegt hatte und er deshalb warm war. Als er mir den Grund zeigte, war ich von dem Tag an Feuer und Flamme und jetzt habe ich mir die Standheizung auch gegönnt. Bis Ende Februar 2016 muss ich aber noch warten.
Mein Nachbar berichtete mir von seinen Erfahrungen. Demnach verbraucht die Standheizung bei 30 Min. Laufzeit knapp 0,5 Liter Benzin. Durch den vorgewärmten Motor ist der Verbrauch von Anfang an niedriger und so spart er nach seinen Berechnungen mindestens 0,3 Liter wieder ein. Wenn ich jetzt noch bedenke, dass man die Standheizung vielleicht 30 mal im Jahr nutzt, dann ist der Mehrverbrauch kaum ein Thema. Außerdem wird der Motor an kalten Tagen geschont. Mein Nachbar will nie wieder auf die Standheizung verzichten, soviel steht fest.

Wenn die anschließende Fahrt auch ausreichend lange ist (?), dann mag die Standheizung für einen adäquat sein. Sprich auf 30min Vorheizen auch gleiche Fahrtzeit folgend (als grobe Regel sagt man).

Vielleicht verbaut Opel ja auch eine stärkere Batterie, was den hohen Aufpreis erklärt. Ich kenne die Drähte von Ford und könnte mir nie im Leben vorstellen solch ein Auto zu besitzen. In jeder erdenklichen Situation sieht man die Drähte, bei jedem Wetter, ständig wechselt das Auge zwischen Nah-u. Fernsicht. Aber vielleicht bin ich diesbezüglich auch überempfindlich, da mich auch Dreck auf der Scheibe (Regengischt vom Vordermann) extrem nervt und nachts durch die Lichtbrechung blendet.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 25. Dezember 2015 um 19:09:06 Uhr:


Wenn die anschließende Fahrt auch ausreichend lange ist (?), dann mag die Standheizung für einen adäquat sein. Sprich auf 30min Vorheizen auch gleiche Fahrtzeit folgend (als grobe Regel sagt man).

In den letzten vier Corsa hatte ich eine SH. Eine Heizzeit von 10-20 min war bis jetzt immer ausreichend. Und eine Fahrzeit danach in gleicher Länge war immer machbar.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 25. Dezember 2015 um 19:09:06 Uhr:


Wenn die anschließende Fahrt auch ausreichend lange ist (?), dann mag die Standheizung für einen adäquat sein. Sprich auf 30min Vorheizen auch gleiche Fahrtzeit folgend (als grobe Regel sagt man).

Warum soll das nötig sein? Übrigens müsste in den Fahrzeugen mit Start/Stop Automatik auch eine stärkere Batterie verbaut sein, wenn ich mich nicht irre.

Zitat:

@draine schrieb am 25. Dezember 2015 um 19:31:02 Uhr:


Vielleicht verbaut Opel ja auch eine stärkere Batterie, was den hohen Aufpreis erklärt. Ich kenne die Drähte von Ford und könnte mir...

dann mußt du unbedingt erst noch von OPEL die kennen lernen bevor du hier (!)...

Kann sein, dass mit der Batterie, bzw. wie CCorsa es ja bestätigt - gleiche Heiz-, wie Fahrzeit. Dann passt das (auf Dauer).

Zitat:

@ToniCorsaC schrieb am 25. Dezember 2015 um 18:38:20 Uhr:


Mein Nachbar berichtete mir von seinen Erfahrungen. Demnach verbraucht die Standheizung bei 30 Min. Laufzeit knapp 0,5 Liter Benzin. Durch den vorgewärmten Motor ist der Verbrauch von Anfang an niedriger und so spart er nach seinen Berechnungen mindestens 0,3 Liter wieder ein.

Hmm, zumindest kann ich diese optimistische "Rückeinsparung" beim 1.3CDTI nicht bestätigen.

Zitat:

Wenn ich jetzt noch bedenke, dass man die Standheizung vielleicht 30 mal im Jahr nutzt, dann ist der Mehrverbrauch kaum ein Thema.

Je nach Modell wirst Du Dich wundern. Da hat es irgendwas zw. +2 und +10 °C und die STH springt beim Nalssen zwangsweise an. Ob Du willst oder nicht. Bei meinem 1.6T ist das nicht nennenswert das die Abschalttemp. von 70 °C im Heizkreislauf schnell erreicht ist. Beim 1.3CDTI läuft sie sehr lange mit. Des CDTI's Abschalttemperatur liegt auch irgendwie höher (locker 75°C).

Zitat:

Außerdem wird der Motor an kalten Tagen geschont. Mein Nachbar will nie wieder auf die Standheizung verzichten, soviel steht fest.

Ist ein netter Luxus den ich mir wohl auch wieder gönnen werde. Das schönrechnen kannst Du Dir aber abgewönnen. Auch muß Dir klar sein das in der Ölwanne bei Frost defintiv kaltes l, Marke Öl-Am-Stil, liegt. Selbst wenn der Motor angeblich Betriebswarm ist, dauert es lange bis der zähe Ölklumpen in der Wanne wirklich lockerflockig gepumpttest Öl wird. Also nicht wirklich Einsteigen-und-hochdrehen.

Zitat:

@Astradruide



...... STH springt beim Nalssen zwangsweise an.....i Frost defintiv kaltes l, Marke Öl-Am-Stil, liegt. Selbst wenn der Motor angeblich Betriebswarm ist, dauert es lange bis der zähe Ölklumpen in der Wanne wirklich lockerflockig gepumpttest Öl

Was willst du uns hier Mitteilen? 😉

Hat der Flaschengeist mit getippt? 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen