Heitzleistung beim GOLF 5 GTI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
ich habe kaum Heizleistung bei diesen Temperaturen,fahre so ca 20 km eine Tur. Die Temperaturanzeige erreicht einmal 90c und dann fällt sie auf ca 70c .

Hat jemand einen Rat.

MfG M.

Beste Antwort im Thema

Moin Moin,

habe morgen früh nen Termin beim Freundlichen wegen zwei, drei anderen kleinen Sachen.

Werde die Sache mit der Betriebstemperatur allerdings wohl nicht mehr überprüfen lassen. Habe heute den Tip befolgt und die ersten KM mit Klima AUS gefahren. Nach ca. 5 km war der Wagen auf 90° und ich habe die Klima auf 22° angeschaltet. Wurde dann ruckzuck warm, blieb auch warm und Kühlwasser blieb auf 90° und sackte NICHT MEHR ab. Das sollte doch zeigen, dass das Thermostat oder auch diverse Fühler i. O. sind, jedoch die Innenraumerhitzung am Anfang einfach zuviel Wärme zieht und die sinnlos verpulvert...

Funktioniert das bei euch auch so?

Gruß,
Philipp!

24 weitere Antworten
24 Antworten

ist es eigentlich besser für den Motor die ersten KM mit Lüftung aus zu fahren oder mit Lüftung auf LO und kleinste Stufe?

Zitat:

Original geschrieben von royjones


ist es eigentlich besser für den Motor die ersten KM mit Lüftung aus zu fahren oder mit Lüftung auf LO und kleinste Stufe?

.

Climatronic auf 'AUTO' und fertig.

Ansonsten einfach etwas mehr Gas geben, dann wird die Karre auch warm.
Wenn nicht ist was defekt und man läßt es reparieren. 😉

Oder läßt man etwas seine Scheiben beschlagen und friert freiwillig nur um den Motor zu schonen?

Das wäre absolut bekloppt, man kann es auch übertreiben. 😎

Zitat:

Original geschrieben von bitshifter



Ich sehe es ehrlich gesagt nicht ein, auf vollen Straßen (wo ich kein Gas geben kann!), die ganze Zeit mit 4500 U/min durch die Gegend zu heulen, nur damit die Temperaturanzeige 90° zeigt.

.

Philipp, das hat auch kein Mensch behauptet. 😉

Immer schön sachlich bleiben. Man kann auch bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen mal etwas 'Gas geben'.
Außerdem weiß ich nicht wie hier jeder Einzelne fährt.

Und wenn die Mühle nicht warm wird und/oder die Temperatur schwankt- ich sag es nochmal - ab in die Werkstatt, denn es ist nicht normal !!

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce



Zitat:

Original geschrieben von bitshifter



Ich sehe es ehrlich gesagt nicht ein, auf vollen Straßen (wo ich kein Gas geben kann!), die ganze Zeit mit 4500 U/min durch die Gegend zu heulen, nur damit die Temperaturanzeige 90° zeigt.
.

Philipp, das hat auch kein Mensch behauptet. 😉

Immer schön sachlich bleiben. Man kann auch bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen mal etwas 'Gas geben'.
Außerdem weiß ich nicht wie hier jeder Einzelne fährt.

Und wenn die Mühle nicht warm wird und/oder die Temperatur schwankt- ich sag es nochmal - ab in die Werkstatt, denn es ist nicht normal !!

Na gut, ich werde deinen Tip mal befolgen und es ausgiebig testen.

Jedoch muss ich dann manuell fahren, da das DSG doch recht zügig zurückschaltet, wenn man mal etwas kräftiger auf's Gas tritt und flott beschleunigt.

Habe deine erste Antwort wohl etwas falsch interpretiert 😉

Gruß,
Philipp!

P.S.: Fährst du DSG oder Handchalter?

Ähnliche Themen

Hallo,

Habe nun folgendes gemacht, wie schon beschrieben, das Thermostat ersetzt (ohne Effekt), beide Temperaturfühler getauscht (auch kein Effekt), und siehe da, da blieb (zumindest beim Handschalter, enn der DSG hat noch eins für die Getriebeölkühlung) nur noch das Bypassthermostat fürdie Turboladerkühlung. Nun ist alles wieder OK, die Kiste heizt, und meine Anzeige geht auch wieder...

Zum Hintergrund;

Das Teil sitzt im Schlauch zwischen Zusatzwasserpumpe für den Turbonachlauf und dem eigentlichen Thermostat. Wenn dies die ganze Zeit geöffnet sein sollte, brringt dieses nun immer kaltes Wasser (vom Kühler über den Bypass ans Thermostat). Wenn das dann die ganze Zeit geschlossen ist, und im ungünstigsten Fall immer kaltes Wasser über den Ausgangsfühler zirkuliert, hab ich diesen Effekt des "Runterkühlens".

Also bei mir passt wieder alles, ist ein Teil für 25 € und innerhalb von 10 Minuten verbaut.

MfG Markus

Hallo,

Markus, ich habe bei meinem A3 2.0TFSI Baujahr 04/2005 ein ähnliches Problem. Wenn Du einen GTI 11/2004 fährst, dürfte das ja der gleiche Motor sein. Das Thermostat wurde schon getauscht - leider ohne Erfolg. Der Motor kommt nicht auf Temperatur (zumindest nicht auf der Landstrasse) oder hält die Temperatur nicht. Mit VAG-COM messe ich eine Wassertemperatur von 75- max 80 Grad. In den Jahren davor hatte ich das Problem nicht.
Wie bist Du auf das Bypassthermostat gekommen? Weisst Du, bei welcher Temperatur das öffnet? Kann man das irgendwie testen, oder hast Du auf Verdacht getauscht? Meine Werkstatt hat, auch nach Rücksprache mit Audi, die Segel gestrichen. Da ich ein DSG fahre, kämen bei mir 2 Bypassthermostate in Frage.

Grüsse

Moin,

ja, bin auf Verdacht auf das Bypassthermostat gekommen, was hätte es denn noch anderes sein können ausser dieses ???

Hatte ja auch schon Thermostat und sämtliche Temp.-fühler getauscht.

Hi,

naja, ich habe ja zwei Bypassthermostate und hätte ja sein können, Du wüsstest, ob man irgendwie feststellen kann, ob das Teil in Ordnung ist oder nicht. Allerdings tippe ich bei mir auch auf den Turbonachlauf und nicht auf das DSG..

Danke für die schnelle Antwort.

interessant: gibt es so ein Bypassthermostat auch am R32? Meiner macht nämlich seit ein paar Wochen auch so dieses Verharren bei knapp unter 90°C inkl. Abfallen bei Bergabfahrten bzw. beim Ausrollen. Wenn man den Motor im Leerlauf laufen lässt, dann geht er ralativ schnell innerhalb von ca. 20 Sekunden auf 90 °C hoch und bleibt da auch, egal wie man anschleießend fährt.

Es nervt eben einfach tierisch ab, dass diese ganzen Glatteisschisser, die morgens und abends auf dem Arbeitsweg mit unter 50 auf freien Landstraßen herumeiern bewirken, dass man frieren muss. Wenn man einmal die 90 °C erreicht hat, dann wird´s auch warm im Auto aber leider müsste man ja stehen bleiben und im Leerlauf warm laufen lassen, was ich nicht einsehe.

Bin eh deswegen ein Bisschen genervt: im Sommer hat der BUB Hitzeprobleme und im Winter wird er nicht warm🙁 Hatte bisher eigentlich immer gesagt "naja, im Sommer muss man eben wissen, wann man ballern kann und wann besser nicht aber dafür habe ich im Winter schnell Wärme im Auto." Letztes Jahr war das auch noch so, aber dieses Jahr wird er gar nicht warm.

Gebe mal mein Senf auch dazu ab. Jahrelang hats funktioniert, auch im Winter, dieses Jahr nicht mehr.
Meiner hat jetzt 120000km runter und als es jetzt kälter wurde ging die Temperaturanzeige erst nur auf 70Grad und dann ganz langsam höher bei Drehzahlen um 3000U/min.
Bei Schleichfahrt (untertourig so um 2000U/min) oder Halt an Ampel etc. fällt die Temperaturanzeige wieder auf 80Grad um bei Fahrt dann wieder zu steigen.
Bei längerer Fahrt und erreichen von einmal 90Grad ist dieser Effekt weg, die Temperaturanzeige bleibt dann konstant.

Hab dann auf Verdacht den Thermostat ( 06F 121 111 F ) wechseln lassen, was aber nichts bewirkte.
Wollte auch nicht mit hohen Drehzahlen einen kalten Motor warmfahren, dann der Tip von "markus53i" über den Zusatz
Kühlwasserregler ( 4E0 121 113 ) und fuhr noch mal zu VW.
Bestellt, einbauen lassen und funktioniert wieder wie immer.

Habe das nur mal geschrieben weil ich auf Abhieb nicht gleich eine Lösung gefunden habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen