Heimliche Software Update beim Service?
Hallo,
ich besitze ein im 01/2018 zugelassenen 220D T Modell. Fahre ca. 70-80Tkm im Jahr. Unmittelbar direkt nach der 75000er Inspektion, schon auf dem Heimweg aus der Werkstatt heraus, hat das Fahrzeug im 4. Gang beim sanften beschleunigen bei ca. 1000U/min angefangen zu ruckeln. Und es dringt dabei laute Resonanzen/mechanische Vibration bis in den Innenraum hinein. Nun meine Frage, weil es unmittelbar nach der Inspektion aufgetreten ist, kann es sein, dass die ohnes meines Wissens eine Software aufgespielt haben? Seitdem habe ich auch Leistungsverlust. Die angegebene Endgeschwindigkeit von 230Km/h erreiche ich nicht mal laut Tacho. Auf einer Abschüssigen Autobahn kann ich nach sehr sehr langem Anlauf gerade mal ca. 218km/h erreichen. Und, ich bin definitiv kein Raser!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Pfostenecker schrieb am 4. Juni 2020 um 12:38:40 Uhr:
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 4. Juni 2020 um 08:15:02 Uhr:
NOX-Sensor....
In Chemie immer Kreide geholt?
@Pfostenecker
Du machst deinem Alias alle Ehre, kannst Du auch ohne beleidigend zu werden was schreiben?
Dann kläre mich doch über meinen Fauxpas auf....
49 Antworten
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 24. Juni 2020 um 22:47:18 Uhr:
Die Lösung mit dem Filter ist doch nicht auf dem Markt weil alle einen Firmenwagen fahren. Das hat schon einen techn. Hintergrund.
Dann ist die Technik auf dem falschen Weg, der Rendite mag es da dienen.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@CE333 schrieb am 24. Juni 2020 um 22:32:28 Uhr:
Wie, Blödsinn, geht es genauer!
wenn man sich den Vergleich anschaut, kommt es bei der NAG3 in aller Regel nicht unbedingt teurer als bei der NAG2+, was jedoch an der Frage der Höhe der AW liegt.
Bei der NAG2+ kann zwar beim ATF-Wechsel die Ölwanne wieder genutzt werden, aber es sind diverse Teile (Filter, Magnete, Einfüllstutzen) zu tauschen und es braucht auch neue Dichtungen und Sicherungsschrauben. Bei der Demontage, Reinigung und Wiedermontage kann die Ölwanne auch beschädigt werden, so dass die dann auch zu tauschen ist. Wegen des großen Aufwands ist die Vorgabe zu den zu berechnenden AW recht hoch.
Bei der NAG3 wird insoweit einfach die Wanne 1:1 getauscht (die enthält alle Filter, Magnete etc.), was zum einen deutlich schneller geht und daher auch eine spürbar geringere AW-Vorgabe als zuvor zur Folge hat. Zum anderen reduziert sich durch den geringeren "Bastel"-Aufwand auch das Risiko von Fehlern oder Verschmutzungen. Gerade letztere können durch das Auswischen der wiederzuverwenden Ölwanne entstehen, wenn Fussel von den Lappen übrig bleiben. Diese können dann in der EHS zu Riesenproblemen führen.
Von daher ist die Änderung nicht wirklich eine Maßnahme, um höhere Kosten zu produzieren, sondern eine Weiterentwicklung der Konstruktion.
Viele Grüße
Peter
@ultrax ca. 137€ die Einwegwanne hinzu kommt Öl und AW's. Der A7 Service inkl Getriebeöl hat knapp 950€ gekostet.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@summersky schrieb am 24. Juni 2020 um 22:55:43 Uhr:
@ultrax ca. 137€ die Einwegwanne hinzu kommt Öl und AW's. Der A7 Service inkl Getriebeöl hat knapp 950€ gekostet.
und wie viele AW und welche sonstigen Teile waren nur für den ATF-Wechsel? Nur damit kann man vergleichen.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Naja ob es wirklich so viel teurer ist?
212059 hat es genau richtig erklärt.
Richtig schnell und komplett ohne Fehler geht es wenn bei der nächsten Inspektion der komplette Wagen gegen einen neuen ausgetauscht wird. Das sind wieder abenteuerliche Begründungen für die Scheisse die Mercedes heutzutage verbaut.
Zitat:
@Pfostenecker schrieb am 24. Juni 2020 um 23:08:46 Uhr:
Richtig schnell und komplett ohne Fehler geht es wenn bei der nächsten Inspektion der komplette Wagen gegen einen neuen ausgetauscht wird. Das sind wieder abenteuerliche Begründungen für die Scheisse die Mercedes heutzutage verbaut.
sehr konstruktiv....so kommen wir weiter.
Frage an alle: in irgendeinem Beitrag stand mal, wie man den Comand Software Stand abfragen kann. Das ging mit dem Dreh /Drückrad. Ich finde diesen Beitrag in der Suche nicht. Weiß jemand, wo das genannt war?
Kommt auf die Version an, Zündung ein, im Hauptmenü entweder auf Auto oder Einstellung drehen, dann den Drehknopf in der Mittelkonsole ca. 10 Sekunden drücken, dann kommst Du ins System und kannst die Daten ablesen
Meine Güte @pfostenecker. Wenn alles so scheiße ist, warum verschwendest du deine Zeit in diesem Forum? Zum Stimmung machen?
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 25. Juni 2020 um 14:49:27 Uhr:
Meine Güte @pfostenecker. Wenn alles so scheiße ist, warum verschwendest du deine Zeit in diesem Forum? Zum Stimmung machen?
Ich reagiere auf diese Kommunikation nicht. Er redet fast alles schlecht.
Nachdem das Ölfilter Thema geklärt wurde geht es weiter mit Comand.....
Noch jemand der was zum Ursprünglichen Thema beitragen kann.
Ich wäre der erste der sich entschuldigen würde wenn ich Blödsinn erzählt haben sollte. Aber eine Wegwerf Plastikölwanne mit fadenscheinigen Argumenten als technisches Meisterwerk darzustellen, da spiele ich nicht mit. Mir ist schon klar das die allermeisten das super geil finden, dann müsst ihr aber auch meine Meinung als Gegengewicht akzeptieren. Mit Stimmung machen hat das nichts zu tun.
Ich denke auch, mit schlecht reden hat das in diesem Punkt nichts zu tun, man muss ja nicht alles unreflektiert übernehmen was einem so alles an Neuerungen vor die Nase gesetzt wird, auch Softwareupdate. Ich gebe Mal ein ganz banales Beispiel aus meinem Fahrzeugbestand, also quasi aus der Steinzeit. Wagen ( S 211) hat keinen Ölmessstab mehr, zu der KI Messung sage ich besser nichts. Schaut man dann in das WIS nach der die Werkstätten arbeiten, steht da explizit: " Der Ölstand ist nach dem Wechsel mit dem Sonderwerkzeug (Peilstab) zu prüfen." Heißt für mich, MB traut seiner elektronischen Messung selber nicht. Und das bei einem Wagen der seit 11 Jahren nicht mehr gebaut wird. So wird es auch mit der Leichtbauölwanne sein, da fehlt die Langzeiterfahrung. Mit den Updates das selbe.