Heckträger; Fahrradtransport
Hallo,
hat schon jemand Erfahrungen mit dem Heckträger für Bikes? Gibt es z. B. auch für den X5...
Da das System mit zwei Schrauben an der Stoßstange befestigt wird sollte das ganze deutlich besser als die Version auf der Anhängerkupplung funktionieren, von den Kosten nicht zu reden (Vorbereitung 90,- + 549,- Träger).
Ein Händler vermutete das für den X1 noch ein Adapter erforderlich sei??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Joe_64
Hallo,
hat schon jemand Erfahrungen mit dem Heckträger für Bikes? Gibt es z. B. auch für den X5...
Da das System mit zwei Schrauben an der Stoßstange befestigt wird sollte das ganze deutlich besser als die Version auf der Anhängerkupplung funktionieren, von den Kosten nicht zu reden (Vorbereitung 90,- + 549,- Träger).
Ein Händler vermutete das für den X1 noch ein Adapter erforderlich sei??
Hallo Joe_64,
ich hab das System schon daheim liegen.
Beim X1 werden zwei Adapter-Bolzen in die beidseitig vorhandenen Aufnahmen für die Abschlepp-Öhse eingeschraubt. An diesen Adaptern wird dann der Heckträger montiert (auch abschließbar).
Die 90,-€ Aufpreis für die Heckträgervorbereitung ist wohl dem Elektro-Satz geschuldet, Du hast nämlich dann auch die Steckdose wie bei AHK. Für zwei Fahrräder ein echt geniales System. Leider nur an BMW´s verwendbar.
Grüße
Mike
138 Antworten
Hallo Sternthaler72,
ich bestätige deine Ausführungen zum Heckträger.
Die Montage ist wirklich einfach (für Männer oder nicht zu zierliche Frauen auch alleine machbar), der Klappmechanismus praktisch und der Träger sieht sehr gut aus und hält bombenfest.
Die Sache mit dem Inbus hatte ich glücklicherweise zuvor schon hier im Forum gelesen, so dass ich dich bestätigen kann. Es macht Sinn und erleichtert die Sache ungemein, eine Ratsche mit 10er Imbus parat zu haben. 😉
Deine schlechten Erfahrungen mit den schlecht verarbeiteten Kabel kann ich glücklicherweise bei mir nicht bestätigen. Bei mir ist alles gut verarbeitet.
Die Kennzeichenmontage hatte bei mir freundlicherweise mein 🙂 bereits vorgenommen (natürlich mit seiner Firmenwerbung auf dem Kennzeichenhalter). 😉
Alles in Allem kann ich dich nur bestätigen und meine, dass die Heckträgervorbereitung plus BMW-Heckträger eine sinnvolle Investition und Ausstattung meines Xi ist. 😎
Ich kann und werde es jedenfalls jedem Interessierten ans Herz legen.
Gruß
Michael
... stimme vollkommen zu... das System ist alternativlos. Und kein AHk-Träger kann so verdrehfest montiert werden dieser in den Abschleppösen. Ist schon eine vertrauenserweckende Konstruktion.
Für die Kabel hab ich grad im Baumarkt Klettbänder geholt...damit werd ich die Dinger fixieren..und obendrein ist noch eines übrig um den Kabelbaum mit Stecker bei Nichtgebrauch an der Mittelstrebe zu fixieren..so baumelt der dann nicht sinnlos in der Weltgeschichte rum...und klatscht nicht dauernd auf den Boden beim tragen. ;-)
@schwicki:
Sieht man denn von hinten die Werbung auf dem Kennzeichenhalter? Bei mir ist genau an der Stelle der Balken für den Abklappmechanismus.... 😁
Grüße
Michi
Zitat:
Original geschrieben von Sternthaler72
@schwicki:
Sieht man denn von hinten die Werbung auf dem Kennzeichenhalter? Bei mir ist genau an der Stelle der Balken für den Abklappmechanismus.... 😁Grüße
Michi
😕
Habe ehrlich gesagt nicht so genau drauf geachtet.
War halt nur dabei, wie am großen Abholtag der 🙂 schnell noch die Kennzeichen am Heckträger montiert hatte.
Aber stimmt, da sitzt unmittelbar auch der Hebel zum Klappen.
War mir ehrlich gesagt auch egal, denn ich sitze drinnen 😁.
Grüße
Michael
hi
noch ein kleinen hinweis
beim verschieben der fahrrad halter ( nicht am boden
für die reifen sondern die um die fahrräder zu fixieren )
aufpassen
wenn man die ganz locker dreht fällt ein kleines metallstück
zwichen der halterung raus und da sitzt das gewinnde drin
um wieder festzudrehen
war bei mir raus gefallen und habe es erst später gemerkt
nach dem ich mir denn andern halter genau angesehen habe
blöde gemacht
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
kann mir vorstellen ,daß der Heckträger eine tolle stabile Sache ist.
Schade nur das BMW ihn nur für zwei Räder anbietet.
Mußte für meine drei Räder dann die Anhängerkupplung bestellen,Schade.
VG Manfred
Hallo,
bin gerade dabei mich für einen X1 zu entscheiden. Heckträger oder Anhängerkupplung. Wahrscheinlich Anhängerkupplung weil ich da bei Bedarf auch mal einen Anhänger anhängen kann.
Als Grundstückbesitzer braucht man das ab und zu. Desweiteren bin ich Tourenradfahrer.
Verdammt störend find ich die Steckdose unter der Stossstange. Bei meinem 320 i den ich zurückgebe
muß ich um einen Anhänger oder Fahrradträger anzubauen mich auf den Boden legen um diese blöde Steckdose mit dem Stecker in Verbindung zu bringen. Meist finde ich den richtigen Dreh zum reinschrauben vom Bajonettstecker nicht.
Hat sich die Steckdose jemand an einen anderen Platz, besser zum Bedienen anbauen lassen oder hat Einer dazu einen Vorschlag?
Die Anordnung unter der Stoßstange ist von Vorvorgestern da könnten sich die Herren Konstrukteure mals was einfallen lassen. Den alten Stecker ohne Bajonettverschluß konnte man besser anmontieren!
mfg LEo
hallo Leo,
die Steckdose brauchst du ja unabhängig von Anhängerkupplung oder Fahrradträger. Der Bajonettverschluß ist genormt, also kein BMW-Thema, das hast du immer. Der Einbauort "unter" der Heckschürze ist BMW-spezifisch, ich liege auch auf den Knien, um den Stecker einzustecken.😠,
aber wenn er freizugänglich verbaut wird, also vor der Heckschürze, ist der immer der Witterung und damit der Gischt, die sich im Sog bildet, ausgesetzt und dann bleibt man sicher nicht ganz sauber beim Einstecken, bzw. auch die Dose selber und damit die Kontakte wären sicher auch betroffen. Bei festeingebauten Hängerkupplungen habe ich schon gesehen, dass die Steckdose am Kupplungsträger angebracht wird, aber wo anbringen, wenn nichts vorhanden????, außer unter der Schürze.
gruss mucsaabo
Hallo mucsaabo,
ist schon richtig was Du schreibst. Nur Frage ich mich ist das zeitgemäß, dass man sich niederknien muss oder gar hinlegen um die Elektroteile zusammen zu fügen? Mit der neuen Heckträgerhalterung hatte es BMW ja auch geschafft über den Schatten zuspringen. Dies sicher weil Opel es aufgezeigt hat. Wir Männer knien uns noch hin oder liegen gar hin um die Teile zusammen zufügen, was ist mit einer Frau. Der BMW Chefkonstrukteur soll seine Sekretärin auffordern, bei einem Fahrradträger auf der Anhängerkupplung, den Stecker unten in das schwarze Ding zu stecken. (grins nicht)
Nochmals ich meine Opel und BMW haben mit ihrem Heckträger eine gute Idee umgesetzt sollen sie bei der Steckdose weitermachen. Das Ding Steckdose in der heutigen Form
und Anbringung ist nicht zeitgemäß. Warum so frage ich mich kann es nicht ein Stecker sein in der Größe wie ein Zigarettenanzünder sauber versteckt in der Stoßstange oder in Karosserie kurz darüber?
mfg Leo
Hi Leo,
Ich kann Deine Argumente zur Steckdose durchaus nachvollziehen. Aber ich fürchte, dass BMW das allein gar nicht lösen kann. Da wird's wieder übergeordnet die EU-Normen geben, die ausdrücklich das Hinknien vorschreibt. 😉
Was aber toll wäre, wenn BMW das System mit dem ausfahrbaren Radträger ala Opel übernehmen würde, das ist richtig gut gelöst.
Grüße
Michi
Da ja die Heckträgeraufnahmen in der Heckträgervorbereitung sehr stabil sind, hätte man diese doch ruhig ein wenig dicker dimensionieren und die Elektroanschlüsse in die Steckvorrichtung des Heckträgers integrieren können, so dass mit Aufschieben und Anschrauben des Trägers schon alles erledigt wäre und man nicht noch mal niederknien muss.
Ich denke, dass ist nur eine Kostenfrage und keine Frage der Möglichkeit, denn so kann BMW einen Anschluss für 2 Zwecke AHK und/oder Heckträgervorbereitung nutzen.
Ein ausziehbarer Heckträger wie bei Opel wäre zwar auch eine nette Sache, aber dieses permanente Zusatzgewicht geht sicherlich zu Lasten des Verbrauchs und tut ggfs. auch die Gewichtsverteilung negativ beeinflussen.
Also die BMW-Lösung ist bis auf den Anschluss schon gut.
Moinsen!
Mal eine andere Frage zum Heckträger:
Ein Bekannter erzählte mir, dass die Zuladung auf dem Heckträger lt. Recherche seines 🙂 30 Kg beträgt. Er wollte damit zwei E-Bikes transportieren und ist nun etwas unsicher.
Gibt es für den Heckträger eigentlich eine Erweiterung für die Aufnahme von mehr als 2 Fahrrädern?
Schönen Tag schonmal.
der
Fränky
Der Heckträger sollte auf jeden Fall eine Erweiterung für ein weiteres Fahrrad bieten.
Das mit den 30 kg ist mir bei BMW auch so gesagt wurden. Man hat mich explizit gefragt, ob ich E-Bikes befördern möchte, weil das nicht ohne weiteres möglich wär.
@Fränky
hallo,
auf dem jetzigen Heckträger kannst du "nur" max. 2 Fahrräder transportieren. Eine Erweiterung ist meiner Meinung nach nur möglich, wenn dieser Träger umkonstruiert werden würde, für mehr als 2 Fahrräder bleibt dir bisher nur die Hängerkupplung oder das Dach.
gruss mucsaabo
Soweit ich informiert bin, ist der Heckträger für die Heckträgervorbereitung nicht auf 3 erweiterbar.
Auch eine Gewichtsbeschränkung ist richtig für 2 Räder.
2 E-Bikes können wohl nur auf Heckträger für AHK transportiert werden. Dort gibt es auch nicht diese Gewichtsbegrenzung, abgesehen von der max. Anhänge- und Stützlast.
Oh, dann lag ich falsch. Ich meine natürlich die für die AHK und da wurde mir gesagt, dass der Fahrradträger ohne weiteres auf ein 3. Fahrrad erweitert werden kann und es selbst bei 2 Fahrrädern mit zu viel Gewicht schon Probleme geben kann. Da ich 2 normale Fahrräder besitze, habe ich da nicht weiter nachgehakt.