Heckträger; Fahrradtransport

BMW X1 E84

Hallo,
hat schon jemand Erfahrungen mit dem Heckträger für Bikes? Gibt es z. B. auch für den X5...
Da das System mit zwei Schrauben an der Stoßstange befestigt wird sollte das ganze deutlich besser als die Version auf der Anhängerkupplung funktionieren, von den Kosten nicht zu reden (Vorbereitung 90,- + 549,- Träger).
Ein Händler vermutete das für den X1 noch ein Adapter erforderlich sei??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Joe_64


Hallo,
hat schon jemand Erfahrungen mit dem Heckträger für Bikes? Gibt es z. B. auch für den X5...
Da das System mit zwei Schrauben an der Stoßstange befestigt wird sollte das ganze deutlich besser als die Version auf der Anhängerkupplung funktionieren, von den Kosten nicht zu reden (Vorbereitung 90,- + 549,- Träger).
Ein Händler vermutete das für den X1 noch ein Adapter erforderlich sei??

Hallo Joe_64,

ich hab das System schon daheim liegen.

Beim X1 werden zwei Adapter-Bolzen in die beidseitig vorhandenen Aufnahmen für die Abschlepp-Öhse eingeschraubt. An diesen Adaptern wird dann der Heckträger montiert (auch abschließbar).
Die 90,-€ Aufpreis für die Heckträgervorbereitung ist wohl dem Elektro-Satz geschuldet, Du hast nämlich dann auch die Steckdose wie bei AHK. Für zwei Fahrräder ein echt geniales System. Leider nur an BMW´s verwendbar.

Grüße
Mike

138 weitere Antworten
138 Antworten

gerade bei der BMW hotline angerufen, welche mir leider nicht weiterhelfen konnte und mich zu einem händler verbunden hat :-(

ahhhhhh sorry gerade gefunden .......

kennt jemand die installationskosten des AHM Modul bei BMW ?

Da war mal was von ner 3/4 Stunde AZ die Rede.... ca. 75€.

Grüße
Mike

Ähnliche Themen

wenn man sich auf die auskunft eines bmw händlers und dessen teile spezialisten verlassen kann, wird ab mai ein aktualisiertes steuergerät verbaut, dass das AHM nicht mehr notwendig macht ..... telefonische auskunft... hoffe dass diese info korrekt & verlässlich ist

Tag zusammen,

ich habe mir am 20. April den Heckträger anbauen lassen. Hat alles zusammen 878,-€ gekostet. Hier die Einzelposten:
Heckträgervorbereitung ab Werk 180,-
Anhängermodul 99,25
Arbeitslohn (12 AW) 104,40
Heckträger 390,-

Mit MSt 19% macht das rund 878,- €. Die Vorbereitung ab Werk wurde mit dem Gesamtpreis rabattiert, deshalb kann ich dazu keine akkurate Aussage machen, wenn man aber ca. 900,- für alles veranschlagt, müsste es passen. Im Preis enthalten ist auch das Aufspielen der neuen Software (weiß der Henker warum das nicht ab Werk geht), hier ist das Lästigste, dass es bis zu 3 Stunden dauern kann. Hat bei mir dann nur eine Stunde gebraucht. Gekauft habe ich Auto und Heckträger in Aschaffenburg, sollte aber bundesweit keinen großen Unterschied geben.

Hoffe die Infos helfen,

Grüße

hallo zusammen,

habe auch ca. 850€ bezahlt, wie schon früher berichtet. Dank der Detailkenntnisse meines freundlichen verlief auch alles problemlos.

Meiner Meinung nach hat hier die Entwicklung von BMW eine sehr gute Idee umgesetzt, die offensichtlich dann vom Vertrieb ins Chaos gestürzt wurde. Vielleicht liest ja auch ein BMW-Vertriebsmitarbeiter in den Foren und es bessert sich etwas.

Ich denke, es gibt 2 Fälle:

1. Neufahrzeug
Bestellung Sonderausstattung Heckgepäckträgervorbereitung SA 3AR für xxx €, hat alles zu beinhalten, was zum Betrieb des Trägers notwendig ist, also Steckdose, Elektronik (AHM oder wie sie auch immer heißen soll) usw. und ab Werk programmiert!
Beim freundlichen bestelle ich dann früher oder später den Träger als Sonderzubehör SZ EEE für ca 530 €, schraube ihn an und er funktioniert.

Als Kunde interessiert es mich nicht, welche Teile verbaut und programmiert werden müssen, sondern nur, das es funktioniert und der Preis auch eindeutig ist!!!

2. Nachträglicher Kauf
Hier kaufe ich beim freundlichen einen Einbausatz (Elektrosatz) als Sonderzubehör zu xxx €, bei dem dann natürlich mit zusätzlicher Arbeitszeit, Programmierung (1-3h) usw. zu rechnen ist und an den kann ich wieder den Träger anschrauben kann.

Der Vetrieb Sonderzubehör hat offensichtlich diese 2 Varianten vermischt, was dann zu den Missverständnissen über den erforderlichen SA- und SZ-Umfang und über die Kosten führte.

Gruss mcsaabo

Ist ja übel.
Ich hätte gedacht, die zweite Abschleppöse ist nur bei der Heckträger-Vorbereitung dabei.
So doof es klingt, 180€ + 100€ (Modul) + 70€ (Codierung) kann man sich sparen.

Wenn man jetzt mal die Ersatzteilpreise anschaut. Der Elektrosatz Anhängerkupplung kostet 160€ inkl. Modul und Kabelbaum. Codieren kann ich selbst. Ist schon übel, wie BMW hier zulangt.
Ist ähnlich wie beim Multifunktionslenkrad der E46 Facelift. Nachrüstsatz kostet keine 120€, ab Werk allerdings über 300.

Hallo X1-Gemeinde,
ich interessiere mich für den X1 (derzeit S-Max). Allerdings möchte ich zwei Mountainbikes mit ausgebauten Vorderrädern im Innenraum bei umgeklappten Rücksitzen transportieren. Glaubt bzw. wisst Ihr, ob das möglich ist oder nicht?

Interessant wären auch ein paar Innenmasse:
* Lichte Höhe der Heckklappenöffnung
* Lichte Höhe von der umgeklappten Lehne der Rücksitzreihe bis zum Himmel.
* Länge von Hinterkante Fahrersitz (Einstellung für Fahrer mit 180cm Körpergrösse) bis zur Oberkante der Heckklappe - also quasi die Lämnge, die für ein Bike zur Verfügung stünde.

Vielen dank schon mal für Eure Antworten.

Manne

Zitat:

Original geschrieben von Manned


Hallo X1-Gemeinde,
ich interessiere mich für den X1 (derzeit S-Max). Allerdings möchte ich zwei Mountainbikes mit ausgebauten Vorderrädern im Innenraum bei umgeklappten Rücksitzen transportieren. Glaubt bzw. wisst Ihr, ob das möglich ist oder nicht?

Interessant wären auch ein paar Innenmasse:
* Lichte Höhe der Heckklappenöffnung
* Lichte Höhe von der umgeklappten Lehne der Rücksitzreihe bis zum Himmel.
* Länge von Hinterkante Fahrersitz (Einstellung für Fahrer mit 180cm Körpergrösse) bis zur Oberkante der Heckklappe - also quasi die Lämnge, die für ein Bike zur Verfügung stünde.

Vielen dank schon mal für Eure Antworten.

Manne

Ich transportiere unsere 2 Mountainbikes - Vorderräder weg, Sättel weg, Lenkerenden nach unten geklappt - im X3. Das geht ganz gut - es bleibt allerdings in der Länge keine Handbreit Platz.

Ich glaube daher, dass der X1 zu klein sein dürfte. Ich lasse mich überraschen.

hallo,

ich glaube, das kannst du vergessen.

X3= 4569 mm lang, 1674 mm hoch
X1= 4454 mm lang, 1545 mm hoch und eine sehr schräge Heckklappe.

Gruss mucsaabo

so, habe mich in die Garage bewegt und nachgemessen.
Die Werte sind aber nur ungefähre Angaben ohne Garantie:

Heckklappe lichte Höhe: ca. 730mm
Umgeklappte Lehne bis Himmel: ca. 810mm
Hinterkante Fahrersitz (Fahrergröße 172cm) bis Oberkante Heckklappe: ca. 1200mm

Fröhliches Probieren, die Räder werden auf einem Incar-Träger nicht reinpassen.

Gruss mucsaabo

Ich transportiere unsere 2 Mountainbikes - Vorderräder weg, Sättel weg, Lenkerenden nach unten geklappt - im X3. Das geht ganz gut - es bleibt allerdings in der Länge keine Handbreit Platz.

Ich glaube daher, dass der X1 zu klein sein dürfte. Ich lasse mich überraschen.Widerspreche: Hab mein Rennrad bei BMW in den X1 gelegt. Innentransport war für mich ein k.o. Kriterium. Bekomme meinen Anfang August. Nehme nur das Vorderrad raus und lege es rein. Bin 1,80 groß. In der Breite geht es sich bequem aus ohne die Sattelstütze verschieben zu müssen. Kann nur sein wenn dein Sattel 10 cm weiter herausen ist (ca. 2m Körpergröße), dass es dann eng wird. In der Länge geht bleibt auch genug Platz. Würde sagen 10-20cm. Du kannst (am besten mit einer Decke dazwischen, falls die Räder sich nicht gegenseitig zerkratzen sollen) ein zweites Rad auf das erste legen. Auf diese Art kann man das Rad sehr schnell einladen. Dauert mit Übung keine 30 sek. Geht genau so in einen Golf und sogar im Polo. Bei Letzterem knapp auber doch. Spezialisten bringen das Rad auch in einen smart (zusätzlich Hinterrad und Sattel raus.

Zitat:

Original geschrieben von moefti


[/quote

Ich transportiere unsere 2 Mountainbikes - Vorderräder weg, Sättel weg, Lenkerenden nach unten geklappt - im X3. Das geht ganz gut - es bleibt allerdings in der Länge keine Handbreit Platz.

Ich glaube daher, dass der X1 zu klein sein dürfte. Ich lasse mich überraschen.
[/quote

Widerspreche: Hab mein Rennrad bei BMW in den X1 gelegt. Innentransport war für mich ein k.o. Kriterium. Bekomme meinen Anfang August. Nehme nur das Vorderrad raus und lege es rein. Bin 1,80 groß. In der Breite geht es sich bequem aus ohne die Sattelstütze verschieben zu müssen. Kann nur sein wenn dein Sattel 10 cm weiter herausen ist (ca. 2m Körpergröße), dass es dann eng wird. In der Länge geht bleibt auch genug Platz. Würde sagen 10-20cm. Du kannst (am besten mit einer Decke dazwischen, falls die Räder sich nicht gegenseitig zerkratzen sollen) ein zweites Rad auf das erste legen. Auf diese Art kann man das Rad sehr schnell einladen. Dauert mit Übung keine 30 sek. Geht genau so in einen Golf und sogar im Polo. Bei Letzterem knapp auber doch. Spezialisten bringen das Rad auch in einen smart (zusätzlich Hinterrad und Sattel raus.

Natürlich geht es so, dazu braucht man keine Masse anzufragen. Auf diese Weise bringe ich noch zusätzlich etwa 10 Personen in den X1 😁

Manne hat 2 x nach 'Lichte Höhe' gefragt. Ein klares Indiz, dass er nicht 2 Räder aufeinander legen will.

Ferner ist die Rahmengeometrie bei MTB eine gänzlich andere als bei Rennrädern. Ich fürchte auch, dass der X1 für Innenraumtransport ohne Ausbau von Vorder- und Hinterrad ein wenig zu eng ist. Werd es aber nicht ausprobieren, ich hab die Heckträgervorbereitung und das System ist einfach nur genial.

Grüße
Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen