Heckscheibenwischer geht nicht mehr, Motor defekt, wie testen?
Hallo zusammen
Mein Heckscheibenwischer am Octavia II Kombi von 2006 geht seit 2 Tagen nicht mehr... zuletzt hatte der bei Regen sich normal Verhalten, dann in der Mitte stehen geblieben und ein Tag später bei einem weiteren Test hat er bisschen gezuckelt und ist unten stehen geblieben 😕
Die Sicherung habe ich geprüft und mit dem des Heck-Wischwassers getauscht > das gleiche Ergebnis.
An den Strom-Pins habe ich 12 Volt anliegen, aber immer egal ob Wischer an oder aus mache gleich viel Spannung an den gleichen Drähten.
Kann mir jemand einen Tipp geben ob das normal ist mit der Spannung und wie ich prüfen kann ob der Wischermotor den Geist aufgegeben hat?
Danke für jeden Tipp 😁
MoPhat
Ähnliche Themen
47 Antworten
Ich kämpfe mit dem selben Problem. Kann es sein, dass der Motor zur Positionsbestimmung einen Tacho hat und der seine Position verliert? Der Wischer stottert sich dann durch bis er in die Endlage kommt. Dann kann es ein Wackler im Motor sein oder ein kleiner Kondensator, der den Positionsspeicher mit Spannung versorgt, so lange die Zündung aus ist
Zitat:
@Thricy schrieb am 14. Juli 2017 um 19:26:21 Uhr:
Zitat:
Update:
Habe nochmals gemessen.
Jetzt kommt sowohl bei "INT" als auch bei "WW" 0 Volt an, wenn Wischerhebel entsprechend betätigt.Heckwischer steht immer noch auf Mittelstellung senkrecht auf Heckscheibe und bewegt sich nicht.
Hey,
Ich habe bei meinem VW Fox genau das gleiche Problem. Alles was du bisher geschrieben hast passt zu 100% auf mein Problem.
Was war denn jetzt die Lösung bei dir?
Hab auch den Motor ausgebaut und beim direkt ansteuern der Pins 1 und 4 dreht er super. Nur wird vom Fox genau die umgekehrte Polung geliefert und das im Dauerzustand.
Jede Hilfe ist willkommen
Hier geht es um das Auto meiner Frau, ein Octavia Kombi 1Z5 Bj. 06/2012 mit ca. 204000 Km.
Hatte gestern das Problem mit zwei kalten Lötstellen auf der Platine vom schwarzen Gehäuse des Heck-Wischermotors.
Zuvor habe ich den Motor ausgebaut, da er sporadisch mal ging und dann mal wieder nicht. Auch bewegte sich der Heckscheibenwischer über die volle Breite, blieb also nicht zwischendurch stehen.
Den Wischermotor aufgeschraubt, um nur den Motor zu prüfen, da er sich zuvor nicht drehte, als ich 12V an Pin1 und Pin4 (die beiden äußeren Pins) an die Gehäusebuchse angelegt habe.
Der Motor dreht ganz leicht und bewegte die Schnecke mit dem großen Zahnrad ohne Probleme.
Beim durchmessen bin ich dann auf die kleine schwarze Abdeckung am Gehäusedeckel gestoßen, die dann recht leicht abging und eine kleine grüne Platine zum Vorschein kam.
Bei genauer Inspektion bin ich dann auf die zwei kalten Lötstellen (siehe Foto) gestoßen. Als ich die dann nachgelötet habe, ging der Wischermotor nach dem Zusammenbau ohne Probleme…!
Also lieber nochmals alles prüfen, bevor für teuer Geld ein neuer Wischermotor gekauft wird ;-) !
Zur Demontage des Wischerarmes von der verzahnten Welle des Heck-Wischermotors benutzt man besser einen Abzieher!