Heckscheibenwischer demontieren / Abbauen
Hallo zusammen,
letzte Nacht waren Vandalen unterwegs die in der Straße die Heckscheibenwischer aufgestellt haben.
Bei meinem Fahrzeug haben sie aber den ganzen Heckscheibenwischer abgerissen / abgebrochen.
Jetzt habe ich alle Ersatzteile da und den Rest im weitesten Sinne demontiert.
Leider blieb der Metallring des alten Wischerarms dran hängen. Wie bekomme diesen ab?
Anbei ein Bild des Massakers 🙁
Die Mutter und die Kunststoffreste sind bereits ab, lediglich der Metallring vom Wischerarm hängt noch dran.
Beste Antwort im Thema
Heute habe ich meine Dichtung vom Heckwischer gewechselt. NR. 606955758A>EPDM< ETG SE 5565A
Bei mir ist zum Glück noch alles OK, kein Rost in der Heckklappe.
Für den Wischerarm habe ich mir einen Abzieher gebaut. Erst die Mutter vom Wischerarm ab schrauben, dann den Abzieher von der linken Seite rein setzen, kurz drücken und ab ist der Wischerarm.
Ich habe ein 6mm Flacheisen genommen, vorne ein Schlitz für die Wischerwelle rein geflext und dahinter das Flacheisen im schraubstock etwas gebogen, also gekröpft wie der Ring beim Ring Maulschlüßel.
Hier sind noch Bilder davon.
Ich gebe euch den Tip, macht die Dichtung neu, sonst rostet die Heckklappe von innen! Das ist eine Passat Krankheit.
Gruß Vari und alles Gute für das neue Jahr🙂
39 Antworten
Moin Zusammen, hab es auch beim B7 gemacht. Danke für die Bilder und die Hilfen.
Hab in dem Zuge noch die Welle vom Heckwischer gefettet und die Heckklappe innen mit Sprühwachs behandelt. Nicht schön, aber in alle Ecken, Sicken und Falzen. da dürfte es wohl niemals rosten 😁
Gerostet hatte nichts und die Nullstellung vom Wischer auch getroffen 😁
P.S.: als Tipp dass man sich nicht wie ich erschreckt: wenn man den Motor testen will, geht das nur bei geschlossener Heckklappe!
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 13. Januar 2015 um 18:27:26 Uhr:
Moin Zusammen, hab es auch beim B7 gemacht. Danke für die Bilder und die Hilfen.Hab in dem Zuge noch die Welle vom Heckwischer gefettet und die Heckklappe innen mit Sprühwachs behandelt. Nicht schön, aber in alle Ecken, Sicken und Falzen. da dürfte es wohl niemals rosten 😁
Gerostet hatte nichts und die Nullstellung vom Wischer auch getroffen 😁
P.S.: als Tipp dass man sich nicht wie ich erschreckt: wenn man den Motor testen will, geht das nur bei geschlossener Heckklappe!
Hast du gut gemacht! Den Wachs mache ich erst rein wenn es wärmer ist und dann auch in die Türen und Motorhaube...Schweller.
Ja so ist das mit der Elektronik,- voller Überaschungen😁 Vorne die Wischer gehen auch nur mit zuener Motorhaube😉
Jetzt must du nur noch eine Erfindung machen für den Wischwasserschlauch hinten🙂 Der geht nämlich beim B7 oben am Scharnier der Heckklappe kaputt und flutet dir den Himmel und den Kofferraum voll😉
danke 🙂 ist auch echt gut für´s Gewissen. Das mit der Haube finde ich aber gut, dann kann da nichts kaputt gehen.
Was echt? Das war mir gar nicht bewusst. Knicken die durch das Auf und Zu durch? Hatte der B6 das Problem auch?
Weil wenn das passiert, ist mein ganzer Dachhimmel hin. Dann müsste man den schon umlegen, damit das nicht passiert. Wie soll man das machen....
Kennst du Fälle im B7? Noch ist alles dicht.
Hab auch überlegt, überall noch Wachs reinzusprühen. Allerdings gehen die Passat alle noch samt Hohlraumkonserbierung durch das Tauchbad. Oder reicht das nicht?
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 13. Januar 2015 um 19:27:49 Uhr:
danke 🙂 ist auch echt gut für´s Gewissen. Das mit der Haube finde ich aber gut, dann kann da nichts kaputt gehen.Was echt? Das war mir gar nicht bewusst. Knicken die durch das Auf und Zu durch? Hatte der B6 das Problem auch?
Weil wenn das passiert, ist mein ganzer Dachhimmel hin. Dann müsste man den schon umlegen, damit das nicht passiert. Wie soll man das machen....
Kennst du Fälle im B7? Noch ist alles dicht.Hab auch überlegt, überall noch Wachs reinzusprühen. Allerdings gehen die Passat alle noch samt Hohlraumkonserbierung durch das Tauchbad. Oder reicht das nicht?
Wasserschlauch beim B7 sind mir 2 aus dem Bekanntenkreis bekannt. Das muß wohl oben am Scharnier sein und macht auch Durcheinander in der Elektrik da am Kabelbaum. ZB öffnet die Klappe unten am Öffner / Schalter nicht immer und man merkt das auf der Waschdüse nicht mehr richtig Druck drauf ist.
Vom B6 ist mir das nicht bekannt.
Wachs im Passat? Das ist für mich neu. Warum ist dann die Heckklappe trocken? Ich mach welches rein, dann weis ich das Wachs drin ist😉
Ähnliche Themen
Ja also in der Heckklappe hatte ich leichte bräunlich-beige Spuren und die Hohlraumversiegelung kenne ich ja. Die Karossen baden im Wachs...
Hmm, komisch. Also ab und an hab ich das auch dass ich hinten drücke und Kofferraum springt auf, fährt aber nicht direkt elektrisch hoch. Ich bilde mir aber ein, dass es dann passiert, wenn ich weiter vom Wagen wegstehe, also mich eher zum Griff beuge. Beim zweiten Druck geht er dann auf, meist stelle ich mich reflexartig dichter vor.
Selbiges merkt man eben an den Türgriffen (Kessy). Wenn ich auch wirklich dicht am Türgriff stehe, dann geht er auf. Macht auch Sinn, weil wenn ich nur in der Nähe bin und jemand Tür öffnet, dann ist er im Wagen drin.
Druck hab ich aber hinten und keine Wasserflecke im Dachhimmel. Meiner ist EZ 29.12.2011.
bisher alles trocken. Hab auch schon neue Scharniere in der Garantiezeit mal bekommen, weil die Heckklappe im Anlauf beim Schließvorgang die erste Sekunde knackte - kamen Schaniere, Stellmotoren und Antrieb neu.
Wie kann ich das nun feststellen?
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 13. Januar 2015 um 19:53:09 Uhr:
Ja also in der Heckklappe hatte ich leichte bräunlich-beige Spuren und die Hohlraumversiegelung kenne ich ja. Die Karossen baden im Wachs...Hmm, komisch. Also ab und an hab ich das auch dass ich hinten drücke und Kofferraum springt auf, fährt aber nicht direkt elektrisch hoch. Ich bilde mir aber ein, dass es dann passiert, wenn ich weiter vom Wagen wegstehe, also mich eher zum Griff beuge. Beim zweiten Druck geht er dann auf, meist stelle ich mich reflexartig dichter vor.
Selbiges merkt man eben an den Türgriffen (Kessy). Wenn ich auch wirklich dicht am Türgriff stehe, dann geht er auf. Macht auch Sinn, weil wenn ich nur in der Nähe bin und jemand Tür öffnet, dann ist er im Wagen drin.
Druck hab ich aber hinten und keine Wasserflecke im Dachhimmel. Meiner ist EZ 29.12.2011.
bisher alles trocken. Hab auch schon neue Scharniere in der Garantiezeit mal bekommen, weil die Heckklappe im Anlauf beim Schließvorgang die erste Sekunde knackte - kamen Schaniere, Stellmotoren und Antrieb neu.Wie kann ich das nun feststellen?
Dann hast du Glück und es ist (noch) in Ordnung,- oder es kommt noch😉 Hoffen wir das es so bleibt wie es ist.
ohoh 😰
ich will es auch hoffen
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 14. Januar 2015 um 07:32:48 Uhr:
ohoh 😰
ich will es auch hoffen
Ist das Wachs auf deinen Bilder "Original" von Werk aus drin?
Wie du auf meinen Bilder siehst ist meiner und auch andere B6 ohne.
Also stellen wir mal fest: Passat B7 hat Hohlraumwachs und der B6 hat keins!😛
Das der B6 keine Hohlraumkonservierung hat, das hatte mir schon mal ein Meister vom 🙂 bestätigt.
Noch eine Frage an dich: Hat dein B7 außer an der Rohkarosse noch irgendwo Zink? Beim B6 gibt es die Verzinkung nur an der Rohkarosse,- alles andere (Türen, Motorhaube, Kotflügel, Heckklappe) wurde nur lackiert.🙄
AOLM hat Recht. Die Karossen gehen durch ein Tauchbad - das spricht für Volkswagens Qualität. Die Anbauteile sind verzinkt. Die Karosse geht durch das Tauchbad ohne Anbauteile. Daher sind sie verzinkt.
Dass natürlich unbehandelte Steinschläge rosten, tiefe Kratzer und Leckagen,die nicht beseitigt werden, ist klar.
Da hält kein Blech stand.
Ansonsten muss ein Volkswagen bei normaler bis guter Pflege garnicht rosten.
Also auf meinen Bildern habe ich das nun gemacht. Das habe ich einfach draufgesprüht, weil ich es eh offen hatte und die Dichtung scheinbar eine Schwachstelle ist. Es kann auch sein, dass ich die durch Wasschanlage und Hochdruckreiniger selbst zerstört habe. Da pass ich künftig besser auf.
Aber für den Fall, dass es nochmal auftritt, ist nun eben vorgesorgt. Egal, wie es aussieht. Sieht nämlich eher nach Cola-Explosion aus 😁
Danke! Wenn es so ist, ist es mir sehr Recht wenn er Zink und Wachs hat... Ich gehe davon aus was der Meister mir bei VW gesagt hat und was ich bis jetzt an meinem BJ 2010 gesehen habe,- da ist nämlich 0,0 Wachs zu sehen.
Bis jetzt hatte ich aber nur die Rücklichter und die Stoßstange hinten ab samt Kofferraumverkleidungen zum nachrüsten der Einparkhilfe hinten. Alles Furztrocken! Könnte natürlich sein das ältere BJ wie deiner Hohlraumkonstervierung haben oder es mal jemand vor dir welchen rein gemacht, falls du ihn gebraucht gekauft hast.
also mein B7 war ein Ex-Dienstwagen. DIe Konservierung kann man so eigentlich nicht sehen. Weil im Lampengehäuse hinten wird überlackiert. Das kann man nur innen in den Holmen sehen, also wirklich als Rohkarosse im unlackierten Zustand denke ich...
Auf jeden Fall wird da vorgesorgt. Da bin ich mir sowas von sicher...Sowas bekommt aber ein MA einer VW-Werkstatt nicht mit. Aber vielleicht doch durch interne Schulungen? Das sollte er eigentlich doch wissen...mhm..
aber auf deinen ersten Satz kannst du dich verlassen, dass er beides hat.
Hallo, bitte um Hilfe oder Rat
Passat Ezl 07.2012 typ b7 2.0 tdi 140ps
Defekt an mein Fahrzeug GLEICHZEITIG : DÜSEN VORNE UND HINTEN KOMMT KEIN WASSER UND DER HECKSCHEIBENWISCHER IST EBENFALS STEHEN GEBLIEBEN.
SICHERUNGEN GECHECKT
WASSERPUMPE GECHECKT (EINE BATTARIE DIREKT DRAN GEKLEMMT)
RELAIS GECKECKT
Bordsteuergerät könnte defekt sein laut den Kommentaren im netz aber wen alle relais funktionieren ist das Bordsteuergerät heile ?
alles heile aber es will einfach nicht funktionieren.
Du kannst noch nichtmal lesen und erkennen, daß Du hier im B6-Forum bist -> ab in die Werkstatt.
Jeder Autoglaser hat einen passenden Abzieher dafür.