Heckscheibenreinigung -Leitung gebrochen
Falls bei eurem Fahrzeug plötzlich weniger oder kein Wischwasser aus der hinteren Düse kommt, könnte es daran liegen, dass die Leitung gebrochen ist oder bald bricht. Bei meinen Fahrzeug scheint der Schlauch schon länger angebrochen gewesen zu sein. Der linke hintere Lampenträger war manchmal leicht von innen beschlagen. Da dachte ich mir nichts bei, ging immer wieder weg. Aber da war sicher schon Wischwasser den Kabelbaum lang gelaufen!
Jetzt steht eine Reperatur an. Laut dem Autohaus dauert es mehrere Stunden, die komplette Leitung zu ersetzen. Die Innenverkleidung muss auch zum Teil raus.
Und der Fehler ist eine seit längerer Zeit (schon beim Polo und den ersten Ups) bekannte Schwachstelle.
Der verwendete Wellschlauch ist sehr hart und unflexibel. Es muss irgendwann zum Bruch kommen. Es hängt unter anderem auch davon ab, wie oft die Heckklappe geöffnet wird.
7 Antworten
Moin,
dasselbe ist mir vor Jahren bei meinem EOS an der Frontscheibe passiert. Ich habe das dann repariert, indem ich ein kleines Metallröhrchen in den Wellschlauch gesteckt habe. Funktioniert bis heute einwandfrei.
LG
Das ist beim Up/Mii/Citigo (wie auch schon beim Lupo und Arosa) ja nen ganz alter Hut und auch öfter auf MT schon behandelt.
Ärgerlich, dass einige Werkstätten immer noch versuchen, die Fehlkonstruktion für maximale Abzocke zu nutzen. Auch bei VW ist eine Instandsetzung zulässig.
Oft ist auch der Kabelbaum an der Stelle eh schon mit kaputt, da minderwertige Stromkabel verwendet wurden, die brechen.
Gibt von verschiedensten Herstellern genug Reparaturkits mit hochwertigen Kabeln und der Wasserleitung mit dichten Kupplungen.
Beispiel eben mit Google gesucht:
https://www.kti-brackenheim.de/kabelbaum-reparatursatz-heckklappe-vw-volkswagen-up-ab-08-2011.html/
Das ist in ein paar Minuten verbaut und das Problem damit behoben. Die Kabel sind lang genug. Dazu muss nix am Himmel ausgebaut werden.
Klar, wenn man den Spaß über Jahre ignoriert hat, kann es auch noch sein, dass man Lampenträger und Stecker links neu machen muss. In der Regel dürfte Reinigen der Kontakte aber reichen, wenn überhaupt.
Die Stelle ist bekannt, seit VW Heckklappen verbaut. Egal welches Modell.
Haben andere Hersteller auch.
Genau, kenne ich vom E61 5er BMW auch.
Die Undichtigkeiten beim EOS sind ne andere Liga. Die Dichtungen bei dem komplizierten Verdeck werden mit der Zeit zu hart und dann leckt es überall und die Elektrik mag es gar nicht. Kriegt auch VW nicht in Griff. Deswegen ist das Auto in der Vergangenheit ja auch gerne Gegenstand von irgend welchen Gewährleistungsprozessen mit VW Autohäusern gewesen.
Ähnliche Themen
Zitat:@gato311 schrieb am 2. Juli 2025 um 07:42:33 Uhr:
Beispiel eben mit Google gesucht: https://www.kti-brackenheim.de/kabelbaum-reparatursatz-heckklappe-vw-volkswagen-up-ab-08-2011.html/Das ist in ein paar Minuten verbaut und das Problem damit behoben. Die Kabel sind lang genug.
Das hört sich gut an. Gibt es eine Anleitung? Oder werden die verlängerten Kabel einfach nur in den Himmel und die Heckklappe gesteckt? Auf jeden Fall eine preiswerte Lösung, danke für den Link.
Ich hab's erst mal kostenlos repariert. Aus einer Desinfektionsmittelflasche passt der Saugstab mit leichtem Übermaß in das Wellrohr und ist perfekt dicht. Es kommt noch selbstverschweißendes Band drum. Das müsste aber nicht sein.
Schön.
Die Sets haben ne Anleitung bei. Wie gesagt, die originalen Leitungen haben genug Spiel, dass man sonst nix ausbauen muss.
Ob man die Elektrokabel crimpt oder lötet ist Ansichtssache. Ich löte sie. Die Verbindungen sind ja eh an eine nicht knickenden Stelle.