Heckscheibenheizung automatisch an bei Minusgraden?
Hallo,
jetzt war Frost.
Hab den Motor laufenlassen und musste noch etwas Scheibenkratzen.
Heckscheibenheizung war an, ohne dass ich sie eingeschaltet hatte.
Ist das normal bei Minusgraden?
Beste Antwort im Thema
Es wäre mir auch sch...gal ob er 0,001 oder 0,5 Liter mehr brauchen würde, denn der Sicherheitsgewinn mit klaren freien Scheiben ist mir lieber als verbeultes Blech oder kappute Knochen.
Ich habe mir genau darum einen Focus gekauft da er z.B. die beh. Frontscheibe hat.
Und wenn die automatisch einschaltet, dann um so besser .
Ich könnte schon wieder kotzen jetzt wo es kalt wird/ist wieviele da schon wieder im Blindflug rumeiern, da sie entweder nicht die Zeit haben ihre Scheiben frei zu kratzen, oder sich nicht mit Besen und Kratzer ausgerüstet haben.
Es ist ja auch ungewöhnlich für diese Jahreszeit.😁
40 Antworten
Der Momentanverbrauch ist gerade in der Kaltlaufphase enormen Schwankungen unterlegen. Da gibts viele Faktoren die da noch mit einspielen können.
Hallo !
Habe eine EB 1.0 | 2013 ! Bei mir startet die Scheibenheizung nicht immer automatisch auch wenn es deutlich unter Null Grad sind ! Kann es sein das die Elektronik auswärtet ob man viel Kurzstrecke fährt oder der Ladestand der Batterie zu niedrig ist ! Manuel kann ich sie immer starten !
MFG belele
Zitat:
@belele schrieb am 20. Januar 2016 um 06:23:56 Uhr:
Hallo !Habe eine EB 1.0 | 2013 ! Bei mir startet die Scheibenheizung nicht immer automatisch auch wenn es deutlich unter Null Grad sind ! Kann es sein das die Elektronik auswärtet ob man viel Kurzstrecke fährt oder der Ladestand der Batterie zu niedrig ist ! Manuel kann ich sie immer starten !
MFG belele
Es ist denkbar, dass die Batterieüberwachung die automatische Einschaltung unterdrückt, wenn der Ladestand zu niedrig ist.
Es ist aber ebenfalls denkbar, dass das automatische Einschalten einfach nur nicht mehr an der Kontrolleuchte angezeigt wird.
Zitat:
@XLTRanger schrieb am 20. Januar 2016 um 07:08:47 Uhr:
Es ist denkbar, dass die Batterieüberwachung die automatische Einschaltung unterdrückt, wenn der Ladestand zu niedrig ist.Zitat:
@belele schrieb am 20. Januar 2016 um 06:23:56 Uhr:
Hallo !Habe eine EB 1.0 | 2013 ! Bei mir startet die Scheibenheizung nicht immer automatisch auch wenn es deutlich unter Null Grad sind ! Kann es sein das die Elektronik auswärtet ob man viel Kurzstrecke fährt oder der Ladestand der Batterie zu niedrig ist ! Manuel kann ich sie immer starten !
MFG belele
Es ist aber ebenfalls denkbar, dass das automatische Einschalten einfach nur nicht mehr an der Kontrolleuchte angezeigt wird.
Servus,es ist nicht nur denkbar es ist Fakt wenn es einige Minusgrade hat schaltet sich automatisch die Heckscheibenheizung und die beheizte Frontscheibe(falls vorhanden) ein und das alles ohne Kontrolleuchte.Ich sehe es immer beim losfahren wenn es beginnt den Rest Eis etc. hinten und vorne zu schmelzen.
Ähnliche Themen
also ich konnte es bei mir auch beobachten, vorn hat das Abtauen deutlich länger gedauert und hinten hat sich gar nichts getan, evtl. lag es auch an der Temperatur von fast -20°C. Die Batterie bekommt eigentlich immer Langstrecke, aber bei der merkwürdigen Ladestrategie hat das wohl ichts zu bedeuten.
@XLT Ranger Hallo! Ich hab es heute getestet ! Hab nur die Windschutzscheibenheizung mit der Taste eingeschaltet ! Windschutzscheibe wurde abgetaut Heckscheibe nicht ! Das witzige ist manchmal funktioniert es ja und manchmal nicht ! Habe sogar mal in der Werkstatt nachgefragt, die wussten gar nicht das sich die Heizungen aktivieren bei unter 4 Grad ! :-(
Bin gestern Langstrecke gefahren. Heute starteten die Heizungen wieder automatisch !
Finde das a blöd das die Schalter nicht leuchten bei Automatischer Aktivierung,beim Mondeo Mk3 war das noch so,zumindest beim Diesel.
Bei 4 Grad ist auch 2 Grad zu früh aber hier wird der Grund die Nässe sein die auf der Scheibe bei manchen innen ist,somit ist diese schnell weg und schnelleres Warmwerden des Motors als Hauptziel, aber durch ständiges an und aus im Winter wird die Haltbarkeit der Drähte leiden vorn.
Den Drähten macht das nichts wenn sie häufig ein und ausgeschaltet wird, was soll da passieren ?
Um das Lämpchen an zu bekommen kannst Du sie von Hand "nochmal" einschalten, dann bleibt sie an, aber das Lämpchen geht natürlich an.
Ist doch bekannt das die Drähte in der FS nach Jahren oft defekt sind teils und so nach u.nach geht sie nirgends mehr,die Ursache dafür wird aber mehrere Gründe haben aber ständig an/aus wird dazu beschleunigend beitragen,schlecht für Kunde u.gut für die Wirtschaft.
Klar kann mans ausschalten aber was soll man noch alles deaktivieren beim Motorsstart?
S/S war ja hier auch ein Thema bzgl.abstellen nach Start wem sie ne passt aber ist hier nicht das Thema.
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 21. Januar 2016 um 10:36:34 Uhr:
Den Drähten macht das nichts wenn sie häufig ein und ausgeschaltet wird, was soll da passieren ?
Um das Lämpchen an zu bekommen kannst Du sie von Hand "nochmal" einschalten, dann bleibt sie an, aber das Lämpchen geht natürlich an.
Völlig richtig. Die Ursache ist in den Spannungen innerhalb der Verbundscheibe und von den von außen wirkenden Kräften, verursacht meist durch Karosserieverwindung, zu suchen. Hatte ich auch schon im Mondeo -2x, und da gab es keine Automatik des Einschaltens.
Heckscheiben haben aufgedruckte, relativ dicke Leiterbahnen - daher kaum Probleme, höchstens man putzt sie mit untauglichen Mitteln weg.
Die Frontscheibendrähte sind wesentlich feiner, liegen zwischen den Scheiben und der Folie - damit ist auch eine geringe Verschiebung beider Scheiben zueinander möglich, die in Folge zu Leitungsunterbrechungen führen können. Fehlen ein paar Leitungen ergibt das die markanten nicht abgetauten vertikalen Streifen. C'est la vie.