Heckscheibenheizung als Scheibenantenne
hallo,
habe heute bei der arbeit vor lauter langeweile einfach mal mein selbsthilfebuch durchgelesen. dabei ist mir aufgefallen, dass die heckscheibenantenne ja nur die drähte der heckscheibenheizung nützt.
kann man da dann nicht einfach den original verstärker anschliessen und man hat ne scheibenantenne???
27 Antworten
Das kann ich jetzt nicht beurteilen.
Der Adapter von Conny & Co. sollte damals ganz normale Heckscheibenheizungen in Antennen verwandeln.
Technisch ist das plausibel, denn eine Antenne ist auch nur ein Drahtverhau.
Die einfachste Antenne ist schlichtweg ein Draht, auch bei FM.
Du mußt eigentlich nur die HF gegen die Gleichspannung der Heckscheibe auskoppeln, und dann die HF dem Radio zuleiten.
Also ich habe mich in den letzten Wochen immer über meine Heckscheibenantenne aufgeregt, weil der Empfang nur noch schlecht war. Habe eben ein anderes Radio eingebaut und siehe da, wieder astreiner Empfang. Also falls einer von euch Probleme mit dem Empfang bei einer original Heckscheiebenantenne hat, es liegt nicht immer an der Antenne. 😉
Wollte ich nur mal so einwerfen.
Eigentlich kann man schon sagen, dass es an der Antenne liegt. Erfahrungsgemäß kann ich sagen, dass alle etwas teureren Radios den Emfang nicht verbessern. Selbst die Blaupunkt-Radios mit Doppeltuner bekommen das nicht besser hin, obwohl das eigentlich schon die Referenzgeräte sind.
Ich denke mal, es kommt einen billiger, wenn man die Antenne tauscht, anstatt das Radio *g* 😉
... Wanda, äh, wann dann, ähm wenn denn die Antenne nicht auf der Scheibe sitzt.
Im WoMo schlackert hinter der Windschutzscheibe eine Stabantenne rum. Für's hintere Radio hab ich einfach eine Drahtschleife um das Kunststoff-Ausstelldach herumgezogen und sie auf einen Verstärker gelegt.
Ähnliche Themen
*Hust Hust*
Also bei den Radios ist auch im gehobenen Preissegment noch einiges an Unterschied in Sachen Empfangsqualität...
Mein erstes Radio war ein billiges Interconti - so lange ich nix besseres gewöhnt war ging das schon. Dann kam ein Blaupunkt LA MP71 - zu der Zeit das Flaggschiff der Skyline Serie mit Digiceiver. Das war ein Unterschied wie Tag und Nacht zum alten Radio.
Nachdem mein Blaupunkt weggefunden wurde kam ein JVC KD-LH2000 rein - war zu der Zeit auch das Top Gerät der LH-Serie und noch brandneu. Aber es hat doch im Gegensatz zum Blaupunkt einen schlechteren Empfang. Die Qualität an sich ist schon in Ordnung und dem Billgschrott um Welten überlegen, aber das Blaupunkt war gerade in "schwierigen" Situationen noch nen Tick besser. Hat weniger gerauscht und Sender länger gehalten...
Ansonsten dürften an die Blaupunkt nur die High-End Kenwood rankommen. Wobei ich nicht weiß wie die Situation mittlerweile beim Doppeltuner ist...
Ach ja - Die scheiben haben doch allgemein so nen schönen schwarzen Rand - wenn man ein "Kabel" als Antenne nun genau an diesen Rand lang legt müsste das doch auch gehen - und ist auch recht unauffällig zu machen (Das Kabel vorher swärzen sollte ja kein Akt sein)...
wenn jemand das orginal teli von audi sucht würde ich es für 15 € verkaufen oder ihr mach einen vorschlag was ihr ausgeben wollt
Was für'n Teil denn genau?
@ Mega:
Das mit dem Kabel geht, ist halt Pulerei.
Wäre analog zu WoMo hinten, nur daß da die Schleife horizontal liegt, bei der WSS mehr vertikal.
Klappte beim Womo vorne nicht, der Verteiler hat zuviel Mist reingebraten.
Kommt auch darauf an, was man vom Radio will:
HiFli oder mehr VF. Gibt ja noch Cassetten und CD.
Und sag nix gegen interconti, macht sich vorne im WoMo super.
Mein altes Interconti liegt noch in der Garage - damals war das mein erstes "richtiges" Radio. Das was vorher drin war war richtig billig....
Das Interconti hatte schon nen Cinch Eingang und nen 2-Kanal Vorverstärkerausgang. Der Kasettenteil war auch nicht übel.
Nur RDS war ein Fremdwort und der Klang des internen Verstärkers war abenteuerlich 😁
Das ist klar dass es ne scheiss Fummeile würde, aber so bekomme ich die Antenne sogar an die Frontscheibe und hab somit ab Antenne nur nen kurzen weg zum Radio zu überbrücken. Das schadet dem Empfang garantiert nicht 😉
Ich bin auch mehr für WSS-Antennen. Bei Opel gibt es auch welche, im besagten schwarzen Rand.
Setzt natürlich voraus, daß die Zündung ordentlich abgeschirmt ist, was beim WoMo nicht so ist.
Motor-Versenkantennen sind sicher, Dachantennen schon wieder nicht, weil da die Rute geklaut werden kann. Für den Avant ist die D-A wiederum optimal wegen der großen Reflektorfläche.
So, nun mal die Preisfrage:
Muß man vor Einfahrt in die Waschstraße die Antennenrute vom Dach abschrauben oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Megatron
Ansonsten dürften an die Blaupunkt nur die High-End Kenwood rankommen. Wobei ich nicht weiß wie die Situation mittlerweile beim Doppeltuner ist...
Der Unterschied zwischen dem aktuellen Blaupunkt-Doppel-Tuner zu den Digiceivern oder zu anderen Marken ist wirklich beeindruckend, man braucht natürlich zwei vernünftige Antennen. Der Empfang ist deutlich stabiler und Sender sind auch in großer Entfernung noch zu empfangen.
also mein antennenkoppler ist da und ich habe mich auch gleich am einbau versucht!!! mit dabei war folgende einbauskizze, zu der ich aber noch ein paar fragen hab:
also das antennekabel ist schon so gut wie verlegt, das +12 v für verstärker habe ich einfach vom steuerrungskabel an der endstufe (ist das antennensteuerkabel von radio) abgezwackt. und das unterm antennenanschluss hab ich auch an die karrosserie verbunden.
was ist mit dem "mit masse verbinden" und wie finde ich raus, welches die masseseitige heckscheibenanschlussfahne ist und was ist der unterschied zwischen der masseseitige heckscheibenanschlussfahne und dem heckscheibenmassekabel????
habe mich zuerst über den guten empfang durch den auf gut glück angeschlossenen verstärker gefreut, dann aber festgestellt, dass für diesen wohl eher das im auto liegende antennenkabel verantwortlich ist 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Verleihnix
Ich kenne die Heckscheibenantenne nur so, dass dann die oberen 3 Drähte als Antenne genutzt werden und nicht die ganze Heizung. Kann man bei mir auch daran sehen, das die oberen Drähte nicht beheizt sind. Ist nicht auch in der C- Säule ein Verstärker eingebaut?
also ich hab auch die original Heckscheibenantenne und bei mir heizen die Oberen drei Drähte mit! Denke mal das da was nicht i.O. ist!
Bei mir ist der Empfang vom Radio nicht so klasse, denke aber das das am Radio liegt. Pyle PLDVD138 ist nen US-Radio mit umschalter auf Euro-Frequenzen, aber dafür MP3 von DVD und einem Video eingang und zwei Video ausgängen!
gruß nighthawk