Heckscheibenheizung wird mit der Zeit schwächer, Einbildung oder Realität?
Hi,
mich würde mal interessieren ob es stimmt oder nur Einbildung ist, dass die Leistung der Heckscheibenheizung mit der Zeit nachlässt...
Ich kann das leider nicht richtig beurteilen, da ich den Wagen noch nicht solange fahre.
Allerdings ist die Leistung schon sehr niedrig, wenn man es mit etwas jüngeren Autos z.B. vergleicht. Muss aber doch alles im Prinzip das selbe System sein?!
Gruß
26 Antworten
Hallo,
das System ist schon dasselbe, aber natürlich könnte das Material mit der Zeit verbessert worden sein — bessere Wärmeleitfähigkeit und so. Aber das Problem ist wohl eher, dass wegen den Spiegeln keine 12 V an der Scheibe ankommen, obwohl die es vertragen könnte. Wenn dir es so wichtig ist, könntest du ja etwas basteln. Wobei ich jetzt natürlich nicht genau weiß, wie viel Spannung bei den Spiegeln abfällt und ob die Scheibe mit 12 V viel schneller frei wird.
Gruß Borschtsch
Warum wegen den Spiegeln? Ich habe leider keine elektrischen/beheizte Spiegel, falls du das meinst 😉
Eigentlich ist kaum etwas an dem Audi elektrisch betrieben 😁
Zitat:
Original geschrieben von john1986
Eigentlich ist kaum etwas an dem Audi elektrisch betrieben 😁
prizip von NTC und PTC --- lies mal drüber was nach
ich kann mor vorstellen, dass es über ein relais stärker würde... genau wie die Leistung der scheinwerfer
aber wozu?
ich benutz das NIE - liegt vllt auch daran, dass ich ne garage hab 🙂
Naja, dort wo ich parke muss ich meist rückwärts raus, und dort ist auch ziemlicher Durchgangsverkehr...
Deshalb wärs schon praktisch wenn die Scheibe schnell frei würde...
Aktuell dauerts Ewigkeiten...
Ähnliche Themen
Wenn keine beh. Spiegel, dann weiß ich nicht, ob dir zu "helfen" ist. 😉 Ne, also mit der Zeit leiten die Kabel usw. nicht mehr so gut, das ist ja klar, aber wirklich stören tut es meiner Meinung nach nicht. Kannst ja morgens bei dem Audi und einem anderen Auto die Zeit stoppen, die für das Auftauen benötigt wird. Danach hast du es wissenschaftlich bewiesen. 😁
Edit: Ich benutze die Heckscheibenheizung am Morgen auch ungerne. Ich habe mir so ein Gummidings wie auf der Tanke für die Scheiben im Baumarkt besorgt, da gehe ich dreimal über die ganzen Scheiben und frei ist die Sicht. Ich meine, gefrieren tut im Oktober, zumindest bei uns, noch nix. 😉
Gruß Borschtsch
Naja, ich will nix beweisen, ich will wieder ne Scheibe haben die zügig auftaut. Und dafür keine halbe Stunde benötigt 😉
Aber gleich mal schauen was im "schlauen Buch" dazu steht...
Gruß
John
Kannst natürlich auch einen Widerstand dazwischen schalten, dann fliest mehr Strom durch diese Adern. Nur nicht übertreiben, sonst glüht die Scheibe noch nach 5 Sekunden. 😁
Gruß Borschtsch
Zitat:
Original geschrieben von Borschtsch
Edit: Ich benutze die Heckscheibenheizung am Morgen auch ungerne. Ich habe mir so ein Gummidings wie auf der Tanke für die Scheiben im Baumarkt besorgt, da gehe ich dreimal über die ganzen Scheiben und frei ist die Sicht. Ich meine, gefrieren tut im Oktober, zumindest bei uns, noch nix. 😉
Gruß Borschtsch
Nur um das richtig zu verstehen, es geht hier schon darum, dass die Heckscheibe von
innenbeschlagen ist?!?
Wie machst du das dann mit dem Gummidings?
@John: ich hatte das Problem auch mal, dass die Heckscheibenheizung fast keine Wirkung gezeigt hat. Bei mir lag es am Schalter, durch den ja der komplette Heizstrom durchfließt. Da mit der Zeit die Kontakte oxidieren, fließt weniger Strom, folglich lässt auch die Leisutng nach.
Bestimmt kann man den inneren Widerstand mit nem Multimeter messen (sofern man weiß, wo der Strom rein undraus geht).
edit: ich meine, mal bei Meckis nen Anschlussplan für den NSW-Schalter gesehen zu haben, könnte evtl. von der Anschlussbelegung der gleiche sein.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Borschtsch
Kannst natürlich auch einen Widerstand dazwischen schalten, dann fliest mehr Strom durch diese Adern. Nur nicht übertreiben, sonst glüht die Scheibe noch nach 5 Sekunden. 😁
Gruß Borschtsch
😁 Nene, glühen muss sie ja nicht^^
@agent0008
Der Ansatz ist aufjedenfall gut. Sowas in der Art steht auch im Buch drin...
Ich nehme an, du hast die Kontakte gereinigt und evtl noch mit Kontaktspray besprüht? Ergebnis = wieder ok? Im Buch steht übrigends auch, dass der Stecker an der Heckscheibenheizung oxidiert sein kann...Ich schau mir das nachher mal an.
Gruß
es geht allgemein um ne beschlagene Scheibe, is aber denk ich morgens meistens außen beschlagen =)
Der Schalter könnte aber durchaus sein. Können ja mal die Zeit stoppen, wobei man da nur schätzen kann, je nachdem, wie stark die scheibe beschlagen is. Ich biet mich für das Experiment an, dann wissen wir wenigstens obs nicht nur einbildung is. =)
greetz
Also die Scheibe ist aktuell morgens stark beschlagen (außen), allerdings bei den Temperaturen logischerweise nicht gefroren...
Dauert bestimmt 15min, bis die frei ist...
z.B. bei unserem Polo (Bj 01), oder im A3 (Bj 05) dauert es ca 30-60 Sek 😮
Hm... meine is auch recht schwach, aber ne viertelstunde dauerts nicht. Und das obwohl 2 Fäden ne Unterbrechung haben =). Ich würd sagen, du machst das nach Anweisung im Buch, wenn die das schreiben, dann muss ja was dran sein.
greetz
Ich denke auch, dass die Kontakte hinten oxidiert sein könnten. Da hinten ist es ja relativ oft feucht, von daher sehen die nach so vielen Jahren logscherweise nicht mehr so gut aus.
Zitat:
Original geschrieben von Borschtsch
Kannst natürlich auch einen Widerstand dazwischen schalten, dann fliest mehr Strom durch diese Adern. Nur nicht übertreiben, sonst glüht die Scheibe noch nach 5 Sekunden. 😁
Gruß Borschtsch
kleiner denkfehler. ohmsche gesetz ist I=U/R. folglich je größer der wiederstand desto weniger strom.
der fehler liegt wahrscheinlich daran, dass deine kontakte an der heckscheibe oxidiert sind. die heizdrähte sind ja aus kupfer und mit einem lack isoliert. am übergang zum stecker ist der isolierende lack aber weg, logisch, sonst funzts ja net.
durch das kondenswasser kann dieser übergang dann oxidieren, da er blank ist. --->höherer widerstand, weniger strom. also versuchs mal mit stecker reinigen. ich mein den an den heizdrähten.