Heckscheibe beschlägt beim Gasgeben... normal ?

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

mir ist es schon häufiger aufgefallen, aber es interessiert mich einfach mal, ob das bei jedem so ist und es sich ggf. um ein ganz normales Aerodynamik-Problem handelt.

Die Sache ist die, dass meine Heckscheibe komplett beschlägt, wenn ich bei bestimmten Geschwindigkeiten ordentlich Gas gebe. Ich fahre ein T-Modell und habe hinten die beiden eckigen Endrohre im Stoßfänger. Das hat mir das Beschlagen erklärt und ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass es einfach so ist, dass bei Vollgas oder viel Gas schlicht und einfach Wasserdampf aus den Abgasen an der kalten Scheibe kondensiert.... vielleicht dadurch begünstigt, dass jeweils links und rechts ein Auspuffrohr ist und dass diese nicht nach unten gerichtet sind, sondern gerade nach hinten.
Trotzdem sollte man ja meinen, dass ausgestoßenes Abgas kaum an das fahrende Auto gelangt, aber verhält sich der Kombi da aerodynamisch in einer gewissen ungünstigen Weise und die Sache ist damit normal ?

Oder stimmt mit meinen Auspuffrohren etwas nicht ?

Beste Antwort im Thema

Es ist schon eine Unverschämtheit von MB, daß ein so teures Auto überhaupt noch schmutzig wird.

🙄

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 19. Januar 2015 um 16:30:43 Uhr:



Zitat:

@FRI-E-320 schrieb am 19. Januar 2015 um 16:28:52 Uhr:


Nein, die Äußerungen bezogen sich aber auf S212 und die haben immer einen Heckwischer....😉

Das klärt aber nicht zwangsläufig, ob die Scheibe von innen oder außen beschlägt.

Doch, weil der Heckscheibenwischer bei ihm außen ist...😛

Davon mal ganz abgesehen: Wagen warm fahren...dann Gas geben = zumeist länger Freude am Fahrzeug!!!

Zitat:

@Nathaniel schrieb am 21. Januar 2015 um 02:00:22 Uhr:



Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 19. Januar 2015 um 16:30:43 Uhr:


Das klärt aber nicht zwangsläufig, ob die Scheibe von innen oder außen beschlägt.

Doch, weil der Heckscheibenwischer bei ihm außen ist...😛
.....

Aha, das erklärt dann auch, warum die Frontscheibe eigentlich auch nur von außen beschlagen kann.

Die Frontwischer sind schließlich auch nicht innen 🙂

@D.Duesentrieb:

Der TS schrieb aber:

Zitat:

@ET420 schrieb am 20. Januar 2015 um 08:30:38 Uhr:


Ich erwähne hiermit den Heckwischer. Die Scheibe ist definitiv von außen beschlagen.

😉

Im Übrigen habe ich das vorhin auch mal ausprobiert und bei mir ist die Heckscheibe auch beschlagen. Ich habe (an meinem S212) nur ein Endrohr...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nathaniel schrieb am 21. Januar 2015 um 18:35:26 Uhr:


@D.Duesentrieb:

Der TS schrieb aber:

Zitat:

@Nathaniel schrieb am 21. Januar 2015 um 18:35:26 Uhr:



Zitat:

@ET420 schrieb am 20. Januar 2015 um 08:30:38 Uhr:


Ich erwähne hiermit den Heckwischer. Die Scheibe ist definitiv von außen beschlagen.
😉

Ich versuche es mal so erklären:

Als D.D. und ich fragten, ob die Scheibe von innen oder außen beschlagen war, gab es noch keinen Hinweis auf den notwendigen Gebrauch des Heckscheibenwischers, um den Beschlag zu beseitigen. Dieser Hinweis erfolgte erst später.

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 21. Januar 2015 um 20:13:02 Uhr:



Zitat:

@Nathaniel schrieb am 21. Januar 2015 um 18:35:26 Uhr:


@D.Duesentrieb:

Der TS schrieb aber:

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 21. Januar 2015 um 20:13:02 Uhr:



Zitat:

@Nathaniel schrieb am 21. Januar 2015 um 18:35:26 Uhr:


😉

Ich versuche es mal so erklären:

Als D.D. und ich fragten, ob die Scheibe von innen oder außen beschlagen war, gab es noch keinen Hinweis auf den notwendigen Gebrauch des Heckscheibenwischers, um den Beschlag zu beseitigen. Dieser Hinweis erfolgte erst später.

Exakt so war der Sachverhalt. Danke Holgernilsson!

Nochmal zur Ausgangsfrage:
..."normal" ist die Eigenschaft, als üblich betrachtet zu werden.
Da ich nach 2 1/2-jähriger Nutzung des Autos bisher nie eine (durch`s Fahren verursachte) von außen beschlagene Heckscheibe hatte, kann ich diese Beschlag-Situation nicht der Normalität zuordnen.
Der Logik folgend käme ich ja sonst zu der Schlussfolgerung, dass nicht beschlagene Heckscheiben unnormal seien.
Vielleicht bin ich aber auch einfach zu sehr motorverliebt um ihn im kalten Zustand so zu treten, dass es zu dem Phänomen kommt?

Ich habe nicht sonderlich viel Gas gegeben (Halbgas vielleicht) und die Heckscheibe ist trotzdem beschlagen. Vielleicht hat das auch rein gar nichts mit den Abgasen zu tun und die Scheibe würde auch so beschlagen?!? Wobei der Motor (nach 1 1/2 Stunden Standzeit) noch ein ganz klein wenig Restwärme gehabt haben dürfte und die Abgase durch die Heckscheibe auch an selbiger sichtbar waren.

Zitat:

@Nathaniel schrieb am 22. Januar 2015 um 12:53:26 Uhr:


Ich habe nicht sonderlich viel Gas gegeben (Halbgas vielleicht) und die Heckscheibe ist trotzdem beschlagen. Vielleicht hat das auch rein gar nichts mit den Abgasen zu tun und die Scheibe würde auch so beschlagen?!? Wobei der Motor (nach 1 1/2 Stunden Standzeit) noch ein ganz klein wenig Restwärme gehabt haben dürfte und die Abgase durch die Heckscheibe auch an selbiger sichtbar waren.

Ok, habe gerade festgestellt, dass du einen OTTO-Motor fährst. Damit lassen sich unsere Autos bezüglich der Normalität nicht vergleichen.

Der OTTO produziert nämlich wesentlich höhere Abgastemperaturen als der DIESEL.

Wie wir wissen gehört zum Beschlagen einer Fläche, dass die Fläche relativ kalt bzw. die reichlich mit Wasser gesättigt auftreffende Luft wärmer sein muss. Oder anders formuliert: je wärmer die Luft/Abgase, desto mehr Wasser kann sie aufnehmen und an die kalte Scheibe wieder abgeben.

Der TE hat aber offenbar einen DIESEL 🙄

Moin,

ich habe dieses Phänomen zur Zeit fast jeden Morgen. Der wagen wird meistens zwischen 19:00 und 20:00 Uhr zu Hause abgestellt (druaßen!) und dann am nächsten Morgen gegen 6:20 Uhr gestartet. Dann habe ich gut 1,5 Kilometer bis zur ersten Autobahn und da muss ich ja etwas beschleunigen. Bei dem vorherigen S211 hatte ich dies nie, beim S212 und kalten Außentemperaturen häufiger. Vielleicht tritt dies bei dem einen Wagen auf, bei dem anderen nicht. Bzgl. der Abgastemperaturen dürfte die Wasseraufnahmefähigkeit noch keinen großen Unterschied machen - die Motoren, wie auch die Fahrzeuge sind ja zu dem Zeitpunkt noch vergleichsweise kalt, unter Umständen ja sogar noch leicht beschlagen.

Zitat:

@FRI-E-320 schrieb am 22. Januar 2015 um 14:52:43 Uhr:


Moin,

ich habe dieses Phänomen zur Zeit fast jeden Morgen. Der wagen wird meistens zwischen 19:00 und 20:00 Uhr zu Hause abgestellt (druaßen!) und dann am nächsten Morgen gegen 6:20 Uhr gestartet. Dann habe ich gut 1,5 Kilometer bis zur ersten Autobahn und da muss ich ja etwas beschleunigen. Bei dem vorherigen S211 hatte ich dies nie, beim S212 und kalten Außentemperaturen häufiger. Vielleicht tritt dies bei dem einen Wagen auf, bei dem anderen nicht. Bzgl. der Abgastemperaturen dürfte die Wasseraufnahmefähigkeit noch keinen großen Unterschied machen - die Motoren, wie auch die Fahrzeuge sind ja zu dem Zeitpunkt noch vergleichsweise kalt, unter Umständen ja sogar noch leicht beschlagen.

Jetzt erwartet aber nicht von mir, dass ich bei allen die Motorisierung recherchiere; das ist das letzte Mal:

Du hast einen DIESEL 😉

Ich denke jetzt, dass wir das Problem auf die "Laternenparker" beschränken können.

Bei denen sind selbst die in der verwirbelten Luft abgekühlten Abgase noch wesentlich wärmer als die Scheibe und so kommt es zur Kondensation.

Übrigens: die Abgastemperatur entsteht primär im Brennraum bei der Verbrennung, auch wenn der Motor selbst noch kalt ist. Das soll aber nicht heißen, dass sie nicht bei betriebswarmen Motoren noch ansteigt.

🙂Gruß
D.D.

Also ich kenne dieses Phänomen bei all meinen Kombis die ich bis jetzt hatte.Es ist ganz normal das die Heckscheibe kurz nach dem losfahren beschlägt.Bei einer Limo ist der gleiche Effekt,nur das da das Heck beschlägt was man an der Heckscheibe nicht sieht und bemerkt.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 19. Januar 2015 um 15:25:22 Uhr:


PS: Wenn wir schon beim Dreck sind, das Weglassen der äußeren Türdichtungen ist eine echte Sauerei!

Nicht Dein Ernst, oder?

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 24. Januar 2015 um 01:16:33 Uhr:



Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 19. Januar 2015 um 15:25:22 Uhr:


PS: Wenn wir schon beim Dreck sind, das Weglassen der äußeren Türdichtungen ist eine echte Sauerei!
Nicht Dein Ernst, oder?

Doch, Herstellkosten, pro Tür, ich schätze mal, um <1 € reduziert, und gleichzeitig spätere Umsätze generiert wegen kostenpflichtiger Rostbeseitigung. Weiter so, H. Zetsche, dann klappt es auch endlich mit der Umsatzrendite von 10%.

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 25. Januar 2015 um 00:07:29 Uhr:


Doch, Herstellkosten, pro Tür, ich schätze mal, um <1 € reduziert, und gleichzeitig spätere Umsätze generiert wegen kostenpflichtiger Rostbeseitigung. Weiter so, H. Zetsche, dann klappt es auch endlich mit der Umsatzrendite von 10%.

Mit meiner Aussage wollte ich nicht Deine Kritik in Frage stellen, sondern nachfragen, ob es tatsächlich stimmt, dass beim W212 die zweite Türdichtung (seit Jahrzehnten schon fast Standard in der oberen Mittelklasse) nicht mehr vorhanden ist. Das heißt also, dass die Einstiegsleiste, wie man das von einfachen Autos kennt, bei Regenwetter schmutzig wird?

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 26. Januar 2015 um 04:35:36 Uhr:


... dass beim W212 die zweite Türdichtung (seit Jahrzehnten schon fast Standard in der oberen Mittelklasse) nicht mehr vorhanden ist...

Ja, leider ist das so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen