Heckklappenträger für Fahrräder
Fährt hier jemand eine V Klasse mit Heckklappenträger und mit Wohnwagen?
Gerne Bilder...
Wie wird er montiert? Danke für eure Kommentare.
39 Antworten
Es gibt einen Erweiterungssatz/Schiene für ein 4. Rad. Aber da müsste jemand bestätigen, dass damit die Heckklappe auch noch aufgeht. Mit 3 Rädern ist es kein Problem.
Mit einem Kupplungsträger kann man zumindest auf jeden Fall die Heckscheibe öffnen.
Sehr interessantes Thema. Wir sprechen hier aber immer über den originalen MB-Träger? Oder gibts es auch Dritthersteller?
Gibt es mehr Erfahrungen zum Öffnen der elektrischen Heckklappe mit Rädern auf dem Träger?
Es gab mE Berichte, dass sich beim Strada DL3 mit der Erweiterung für ein viertes Rad die Heckklappe der V Klasse noch öffnen ließ, wenn man den Lenker vom innersten Rad um 90° eindreht - aber das hängt im Zweifel vom Rad ab.
Hmm, also in einigen Punkten habe ich einfach weniger Bedenken gehabt. Natürlich habe ich erkannt, dass der Träger ordentlich gegen die Klappe drückt und oben an der Halterung zieht. Da Mercedes ja eigentlich bekannt für ihre Bedenklichkeitsträger ist, bin ich davon ausgegangen, dass die das zigfach geprüft haben. Die Klappe wird doch sicherlich Verstärkungen an den Auflagepunkten haben. Nur das dünne Blech kann das ja nicht halten. Sorge, dass die Scharniere das Öffnen mit Gewicht nicht aushalten, habe ich auch nicht. Was sind schon 70 kg für ein ordentliches Scharnier, wovon das meiste Gewicht von uns per Muskelkraft gestemmt wird. Außerdem sind wir schon mal auf einer so schlechten Straße unterwegs gewesen, dass ich echt dachte, jetzt reißt uns alles ab, so heftig schlug das Heck durch und es hat alles gehalten. Allerdings hatte sich mal eine Klammer (von einem Rad zum anderen) gelöst. Trotzdem ist kein Rad runtergefallen (war die dritte), weil die letzten zwei Räder als Block noch hielten. Da war sicherlich Glück im Spiel. Seitdem achte ich darauf, dass die Klammern richtig gut festsitzen. Das Öffnen und schließen mit den Rädern drauf, haben wir schon einige Male gemacht. Natürlich das ganze vorsichtig (soweit das möglich ist), ohne die Lenker ins Dach zu bohren und beim Schließen auch mit Gefühl und nicht zuknallen lassen. Der untere Bereich braucht dabei auch am meisten Kraft, weiter oben wird es leichter.
Wir haben die elektrische Heckklappe, drücken die Taste, es wird entriegelt und der Motor will anschieben, genau in dem Moment packen wir am Träger zu und heben Räder/Träger samt Klappe hoch. Klappt eigentlich ganz gut, wiegt aber halt schon ordentlich.
Die Schutzfolie hatte sich bei unserer ersten V-Klasse leider schon nach einem Jahr verabschiedet. Dann wollte ich mir immer was neues holen und bin drüber weggekommen. Mit etwas Sorge sah ich dann die ersten kleinen Kratzer/Abdrücke auf dem Lack und holte die Politur raus. Oh Wunder, alles weg, nichts mehr zu sehen. Ich räume aber ein, dass unser in Silber ist und die Farbe diesbezüglich sicherlich dankbar ist und große Vorteile hat. Bei dunklen Farben mag das wahrscheinlich nicht so problemlos sein.
Dafür habe ich um die seitlichen Klammern rechts und links schwarzes Gewebeband geklebt, da die mir zu sehr an die Klappenkante drücken. Ich wollte vermeiden, dass mir der Lack an der Kante abplatzt, da der dort erfahrungsgemäß empfindlich ist. Das hat bislang auch gut funktioniert, zumindest ist noch kein Lack abgeplatzt.
Und ja, wir oder ich rede die ganze Zeit von dem originalen Mercedesträger, der ausnahmsweise mal was richtig vernünftiges ist. Der ist so gut, dass ich den behalten werde und schon überlege, ob ich den auch an einen Nachfolger angebaut bekomme, welcher vielleicht keine V-Klasse ist. Dann sicherlich mit entsprechenden Aufnahmen und Verstärkungen.
Hab ich noch irgendeine Frage übersehen und nicht beantwortet?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Casper2020 schrieb am 1. Februar 2021 um 21:04:54 Uhr:
... Da Mercedes ja eigentlich bekannt für ihre Bedenklichkeitsträger ist, bin ich davon ausgegangen, dass die das zigfach geprüft haben. ...... Und ja, wir oder ich rede die ganze Zeit von dem originalen Mercedesträger, der ausnahmsweise mal was richtig vernünftiges ist. ...
Kleine Anekdote:
Der Träger ist von Uebler. Ein ehemaliger Arbeitskollege war damals Projektleiter für den Träger. Er meinte sie hatten nur 3D Modelle für die Entwicklung und haben den Träger auf der Messe das erste mal am Fahrzeug montiert. Ich glaube so viele Tests liefen da nicht. Aber ich gehe auch davon aus, dass sie sich da schon Gedanken gemacht haben, dass das hält.
Wir haben den Atera Strada DL3 mit Erweiterungsset für 4. Rad am Marco Polo Horizon mit zusätzlichem Heckklappenfenster seit 3 Jahren regelmäßig im Einsatz. Bei voller Beladung mit 4 Rädern geht die Heckklappe problemlos auf, bei Beladung z.B. mit nur zwei Rädern muss man aufgrund des geringen Gewichts beim Öffnen den abgeschwenkten Träger noch etwas weiter "nach unten" drücken, damit die Heckklappe nicht an der Pedale des ersten Fahrrads hängen lebt. Klappt aber problemlos...man muss nur immer daran denken!
Zu beachten ist noch, dass bei Beladung mit 4 Rädern zusätzlich mittels mitgelieferten Spannriemen nach oben an die Heckklappenkante abgespannt werden muss. Um Heckfenster oder Heckklappe zu öffnen muss man diese Riemen immer erst lockern und aushängen, was aber recht schnell geht. Allerdings weiß ich nicht, ob ein Abspannen über einen AMG-Spoiler funktionieren würde.
Zitat:
@papermaker123 schrieb am 1. Februar 2021 um 19:02:59 Uhr:
Zitat:
@andreetchen schrieb am 1. Februar 2021 um 17:07:32 Uhr:
Der Atera Strada DL3 und du kannst die Heckklappe offenen 🙂
Danke für die Info. Dann schau ich mal ob es den auch für 4 Fahrräder gibt.
Trotzdem würde es mich interessieren ob hier jemand etwas zur elektrischen Klappe sagen kann..
Gibt es, wird einfach eine weitere Schiene angeschraubt.
Hallo,
Ich muss leider das Thema nochmal vorholen…
Wollte gerade den MB-Heckkträger bestellen nur finde ich keinen der für meine V-Klasse (447 06/2020) geeignet ist.
Entweder steht in den Einschränkungen
„nicht für Fahrzeuge mit Heckspoiler/Dachkantenspoiler“ oder „nicht geeignet für Fahrzeuge mit elektrischer Heckklappe (easy pack)“
Mein Bus hat das AMG Paket (Abrisskante Heckklappe)
und die elektrische Heckklappe …
Welche Teilenummer des Trägers bräuchte ich für meine „Kutsche“?
AHK ist mit Wohnwagen und 99kg Stützlast bereits belegt…
Der originale Träger passt laut einigen Aussagen auch für Fahrzeuge mit Abrisskante, lies gern mal ab hier https://www.motor-talk.de/.../...fuer-die-heckklappe-t6043792.html?...
Vielen Dank für die Info…
vermutlich hat MB die Freigabe für Easy Pack einfach einkassiert um keine Reklamation zu bekommen wenn die Klappe mit Träger nicht mehr einwandfrei öffnet/schließt…
Ist denn der Heckklappenträger von MB der einzige Träger, der für den V oder den Vito passt? Meine Suche führt immer nur zu MB.
Meines Wissens nach gibt es nur den einen originalen Träger für die Heckklappe. Irgendwann hatte sich mal die MB-Teilenummer geändert, aber der Träger ist absolut identisch geblieben. Hersteller ist übrigens Ubler.
Wir benutzen den schon lange, auch regelmäßig mit bis zu vier Rädern. Ich kann sagen, er ist ziemlich gut durchdacht, vor allem die komplett werkzeuglose (De-)Montage und die "Öffnung" in der Mitte, um besser an die inneren Räder ranzukommen. Und er stört nicht im Alltag. Ich weiß aber nicht, ob der mit der Abrisskante oder der elektronischen Heckklappe kompatibel ist (wir haben beides nicht), aber das sollte sich ja einfach klären lassen.
@HHH1961: Direkt für die Heckklappe der V-Klasse? Kannst Du da Links schicken? Auf der Thule-Seite finde ich spontan nur den für den T5/T6. Und auch sonst habe ich in freier Wildbahn an der Heckklappe eines W447 noch nie einen anderen als den originalen gesehen.