Heckklappenschloss defekt -> auswechseln
Hi,
bei mir hat sich das Heckklappenschloss verabschiedet. Merkbar wurde das dadurch, dass die Heckklappe nicht mehr zu ging und beim Betätigen des Griffes zum Öffnen ein lautes, 5sec langes Schnarr-Geräusch (Motor dreht bei den Zahnrädern durch) los ging.
Hab dann nach dieser Anleitung die Verkleidung abgemacht und das Schloss durch ein Neues (49EUR in AT) ersetzt. Dazu benötigt man eine Vielzahnnuss Größe 8 für zwei Schrauben und eine Steckverbindung muss man trennen. Ausserdem reicht es, wenn man die Verkleidung nur im Bereich des Schloßes abzieht und nicht ganz abnimmt.
Ist für jeden Hobbyschrauber machbar und nun funzt wieder alles!
lg yaabbaa
Beste Antwort im Thema
Hi,
bei mir hat sich das Heckklappenschloss verabschiedet. Merkbar wurde das dadurch, dass die Heckklappe nicht mehr zu ging und beim Betätigen des Griffes zum Öffnen ein lautes, 5sec langes Schnarr-Geräusch (Motor dreht bei den Zahnrädern durch) los ging.
Hab dann nach dieser Anleitung die Verkleidung abgemacht und das Schloss durch ein Neues (49EUR in AT) ersetzt. Dazu benötigt man eine Vielzahnnuss Größe 8 für zwei Schrauben und eine Steckverbindung muss man trennen. Ausserdem reicht es, wenn man die Verkleidung nur im Bereich des Schloßes abzieht und nicht ganz abnimmt.
Ist für jeden Hobbyschrauber machbar und nun funzt wieder alles!
lg yaabbaa
127 Antworten
Nach 145.000 km war mein Heckklappenschloss defekt. Wie ein Maschinengewehr tackerte das HKS vor sich hin. Der Motor samt Getriebe war kaputt. 123 EUR.
OT/
ich finde es gut, dies beim Freundlichen einzukaufen
aus meinen Erfahrungen sind preiswerte, nicht originale Bauteile, auch wenn diese exakt von Außen so aussehen, im Inhalt auf das Spartanische reduziert
sofern Teile vom original Hersteller günstiger zu bekommen sind, mit gleicher Qualität, ist es sicherlich OK,
nicht immer muss auch noch ein teurer VW-Stempel auf den Teil sein
es ist immer ein Spagat preiswert an Ersatzteile zu kommen, wie auch die Garantie-Leistungen
als Beispiel nenne ich mal ATU, die sicherlich mit Ihrer Werbung auch die Garantie-Leistungen übernehmen und massiv bestätigen
bei mir steht ein DSG-Öl-Wechsel + Haldex-Öl an 😁 (wohl um die 600,- €)
ich werde mir das dann bei ATU mal anbieten lassen und explizit dann auf Gewährleistung fragen, in Fall eines nachfolgenden Defekts
sorry, ich gebe meinen Freundlichen auch 'Futter', damit sichere ich Arbeitsplätze
Ähnliche Themen
Mein Schloss hat es heute auch erwischt, habe bei eBay schon ein Neues bestellt. Hat wohl die Kälte nicht vertragen. Einige Teile am Passat sind aber auch echt lausig. Werde versuchen das ausgebaute Schloss mit dem Schraubentrick wieder ans Laufen zu bringen, quasi als Ersatzteil falls das eBay Replikat nix taugt.
Habe letzte Woche das Schloss getauscht, Vom eBay Schloss für 18,90EUR musste mit einem Teppichmesser am oberen Rand etwa ein halber Zentimeter abgeschnitten werden. Das eBay Schloss passt wohl originär für Golf und Passat B6, läuft aber einwandfrei. Leider habe ich mit meinem Amateurwerkzeug beim Ausbau die beiden Tory Schrauben vom Schloss zerstört. Das Ding war wirklich sehr fest und ließ sich am Ende nur mit viel WD 40 und Rohrzange lösen. Es passt eine eine normale M8 schlüsselschraube als Ersatz. Der nächste Tausch geht ganz sicher schneller.
Update zu meinem Beitrag vom 25. Dezember:
Das 25€- Schloss von Ebay hat keine 3 Monate gehalten. Habe beide, auch das alte, auseinandergebaut und in beiden Fällen ist die billige weiße Plastikwelle gebrochen (s.Foto). Das Ebayding ist insgesamt viel wackliger und minderwertiger als das Original, weiß der Teufel wo das produziert wurde.
Es ist hochnervig, dass so ein kleines Scheißteil in einem so (unnötig) komplexen Apparat wie dem Heckschloss so viel Ärger macht.
Ich würde gerne auf die Lösung von "Ferdynand40" zurückgreifen und die Welle reparieren, verstehe aber nicht, wie er da die Schraube reingekriegt hat...und die scheinbar recht stabile Lösung von "ovular" hat einen entscheidenden Nachteil: die Notentriegelung fällt weg. Wehe, das Schloss geht einmal nicht mehr auf...
Also wohl doch zum Händler und das Original kaufen und hoffen, dass es ein paar Jahre hält...🙄
Gruß Volker
Hi,
Habe erst vorgebohrt und dann die Schraube reingedreht.
Leider hat es glaube ich 3 Monate gehalten - die verstärkte Welle hat gehalten - die Feder hat wieder durchgedreht und das Gehäuse zerstört (da war die Welle wohl zu stabil).
Habe es dann wie ovular umgebaut nur dass bei mir die Notentriegelung intakt geblieben ist 🙂 Das hält jetzt gute 6 Monate - das einzige was jetzt den Geist aufgeben kann ist der Motor selbst (sind keine Plastikteile vorhanden).
Oh, 3 Monate...gut dass ich noch mal gefragt habe...😉
Wie hast Du das gemacht, dass Du die Notentriegelung erhalten hast mit ovular's Methode?
Gibt's ein Bild...?
Ich habe damals einiges an Bilder gemacht... Muss die nur noch finden 😰
Ob die Entriegelung drauf zu sehen ist kann ich nicht sagen...
Habe paar Bilder gefunden... Ob die hilfreich sind - muss jeder selber entscheiden.
Die Notentriegelung ist das weiße Teil. Die Schraube die man auf den Fotos sieht habe ich nach ein Paar Tagen zusätzlich reingedreht, weil der Motor nicht immer genug "power" hatte (2-3 Versuche waren notwendig um die Heckklappe zu öffnen).
So eine Konstruktion ist doch einfacher, zuverlässiger und günstiger als die Plastikwelle, Feder usw. - schon wieder geplante Obsoleszenz?
Hallo,
ich hab beim Tausch des defekten Schlosses, gleich mal ein Zahnrad in der Bucht bestellt (knapp 10,-€). Jetzt wollte ich das alte Schloss reparieren und das defekte Zahnrad mit Spiralfeder, und abgefallener Abdeckung liegt vor mir.
Kann mir jemand sagen, ob ich beim Umbau/ Einbau der Feder etwas beachten muss? Vorspannung etc? Ich wollte mir das alte Schloss als "Backup" zurück halten...
Grüße
Brati
Ja das passiert wenn man die Türschließer für billige 9 USD aus Argentinien kauft und dann wundert es dem Kunden das alles nicht lange hält. VW is schon lange kein Made in Germany mehr...
Zitat:
@Fuyamas schrieb am 15. Mai 2018 um 19:58:28 Uhr:
Ja das passiert wenn man die Türschließer für billige 9 USD aus Argentinien kauft und dann wundert es dem Kunden das alles nicht lange hält. VW is schon lange kein Made in Germany mehr...
das ist nicht Wahr 😠
Nachbauteile sind das Problem, in Argentinien ist der VW-Standard genau so hoch, wie in der EU oder USA
das Problem sind 'Preiswerte' Nachbauten, die von Außen genau halt einen Nachbau entsprechen, bis zu Beschriftung oder Label mit original Teilenummern
es ist nicht dein Problem @Fuyamas
halte Dich bitte zurück mit derartigen Kommentaren
Bei meinem Passat Bj 2011 ist es jetzt zum 3. Mal passiert. Und immer das gleiche Problem/Teil. Ist wie eine Sollbruchstelle. Wer dieses Teil konstruiert hat, wußte entweder nicht was er tat oder genau was er tat. Für diesen Pfennigartikel zahlen die Leute zwischen 30 und 100 €, denn einzeln bekommt man das Zahnrad ja nicht. ??
Mit einer kleinen Werkzeugkorrektur und evtl besserem Kunststoff wäre das Problem vom Tisch bzw. aus den VW-Werkstätten.
MfG LK1902