Heckklappenschloss defekt -> auswechseln

VW Passat B7/3C

Hi,

bei mir hat sich das Heckklappenschloss verabschiedet. Merkbar wurde das dadurch, dass die Heckklappe nicht mehr zu ging und beim Betätigen des Griffes zum Öffnen ein lautes, 5sec langes Schnarr-Geräusch (Motor dreht bei den Zahnrädern durch) los ging.

Hab dann nach dieser Anleitung die Verkleidung abgemacht und das Schloss durch ein Neues (49EUR in AT) ersetzt. Dazu benötigt man eine Vielzahnnuss Größe 8 für zwei Schrauben und eine Steckverbindung muss man trennen. Ausserdem reicht es, wenn man die Verkleidung nur im Bereich des Schloßes abzieht und nicht ganz abnimmt.

Ist für jeden Hobbyschrauber machbar und nun funzt wieder alles!
lg yaabbaa

Beste Antwort im Thema

Hi,

bei mir hat sich das Heckklappenschloss verabschiedet. Merkbar wurde das dadurch, dass die Heckklappe nicht mehr zu ging und beim Betätigen des Griffes zum Öffnen ein lautes, 5sec langes Schnarr-Geräusch (Motor dreht bei den Zahnrädern durch) los ging.

Hab dann nach dieser Anleitung die Verkleidung abgemacht und das Schloss durch ein Neues (49EUR in AT) ersetzt. Dazu benötigt man eine Vielzahnnuss Größe 8 für zwei Schrauben und eine Steckverbindung muss man trennen. Ausserdem reicht es, wenn man die Verkleidung nur im Bereich des Schloßes abzieht und nicht ganz abnimmt.

Ist für jeden Hobbyschrauber machbar und nun funzt wieder alles!
lg yaabbaa

127 weitere Antworten
127 Antworten

Storm für die Innenleucht bei ca 10W/12V =0,8A
Bei ner Batteriekapazität von 80Ah wären das 80Ah/0,8A = ca. 100 Stunden.

Also selbst wenn sie nicht ausgeht , leuchtet die mindestens 3 Tage ohne Probleme.

Danke fuer die Antworten, man kann ja auch die Beleuchtung ausschalten ( hatte vergessen ) und wie schon hier erwaehnt geht die Beleuchtung aus, war etwas spaeter beim Wagen und kein Licht war zu sehen

So, nur der Aktualität halber, mein Schloss ist heute auch ausgefallen, Alter 3 Jahre und 3 Monate 110TKm

Werde morgen mal zum Freundlichen Fahren und das Teil tauschen lassen (Leasingwagen)

Vielen Dank
Hat bei mir bestens funktioniert mit den 4 Schrauben lösen. Verkleidung muss nicht weg.
Kosten Schloss: 61.10 CHF
Die Schneckenachse (weisser Kunststoff) hatte einen Torsionsbruch erlitten.
Das scheint die Schwachstelle zu sein. (bei allen Fällen)

fg Hans

Ähnliche Themen

Genau dasselbe Problem hatte ich auch.
Torsionsbruch bei der Kusnbststoffschnecke.
Ist scheinbar eine Schwachstelle.

danke

fg Hans

Zitat:

@Viper1977 schrieb am 4. Juli 2015 um 22:05:32 Uhr:


Habe heute (bei 37°C) das Schloss gewechselt. Zum Glück hatte der Freundliche ein Schloss auf Lager !
War ganz einfach und dauerte ca 10 min.
Einfach die 2 Schrauben unter dem Warndreieck entfernen. Danach jeweils eine in den Griffmulden zum schließen. Zusammen waren es 4 Schrauben.
Danach einfach die Verkleidung am Schloss etwas herunterdrücken. Die zwei etwas größeren Torx Schrauben entfernen. Nachdem diese gelöst sind, kann man das Schloss ein Stück heraus ziehen. Stecker abziehen, und dann das komplette Schloss entfernen. Der zusammenbau dann einfach in umgekehrt in umgekehrter Reihenfolge ... Fertig.
Achja .. den Übeltäter habe ich auch gefunden. Eine Welle im Schloss war gebrochen (siehe Foto)
Gruß
Thorsten

Schloss auch gerade kaputt gegangen.rattatataratatatat.?? und schließt nicht mehr na toll u morgen 600 km autobahn

Danke Volkswagen, gestern Nachmittag war ich an der Reihe!
Produktionsdatum des Schlosses: 7.01.11 / SG7 ITALY
Dabei hatte ich Glück im Unglück, denn die Kofferklappe verriegelte nicht. Und ich stand auf unserem halböffentlichen Firmenparkplatz.
In der Pause während der Schicht gegockelt und so konnte ich das Problem einkreisen.
Alter jahrelanger bekannter Fehler "Die Schneckenachse (weisser Kunststoff) hatte einen Torsionsbruch erlitten."
Heute vormittag das Schloss nach euren Vorgaben ausgebaut, erst einmal zerlegt, gestaunt 🙄, festgestellt: es lässt sich nicht reparieren! Zum VW-Autohaus gelaufen (15 min) und das Teil für 49 Euro gekauft.
Beim Nachfragen zum "bekannten" Problem des Herren an der Teileausgabe, gab es leider keine zufriedene Antwort. Er meinte nur, dass solche Dinge höchstens durch hauseigene Reparaturen eventuell den Hersteller erreichen. Was die Sache am Ende kostet, dass wissen wir ja. Da sage ich nur solche Ding wie: Nutzungsausfall für wenigstens einen Tag oder Ärger mit irgend welchen Kulanzregelungen. Weiter meinte er auch, dass der (übergrosse) Abverkauf solcher Teile nicht unbedingt in die Ausfallliste eingepflegt werden.
Unterm Strich sind wir zumindest zur Hälfte selbst daran Schuld, wenn wir unsere Autos selbst reparieren 🙁.

Zur Ursachenfindung des Serienfehlers denke ich, die Schneckenachse ist nur das Letzte was kaputt geht. Der eigentliche Zerstörer ist der Johnson-Motor! Seine Funktion ist nur das Schloss zu entriegeln. Eine Spiralfeder im Antrieb der Schneckenachse bringt den "Entriegler", ähnlich einer Rückholfeder immer wieder zurück. Der Motor dreht somit immer nur in eine Richtung. Er verursacht aber auf Grund seiner Spule an den Mikroschaltern einen Abrissfunken. Dies bewirkt im Laufe der Zeit eine schlechtere Kontaktierung zur Auswertung der Schliessstellung. Das könnte zur Folge haben, dass der Motor weiter als geplant dreht. Ende vom Lied: Torsionsbruch.
Abhilfe könnte eine Freilaufdiode über die Anschlüsse des Motors schaffen. Herstellereigene (zusätzliche) Kosten ca. 5 Cent.
Eine Lösung wäre nachträglich in den Kabelbaum/Stecker des Schlosses so eine Diode einzupflegen.
Werde mir mal Gedanken darüber machen. Eventuelle Bastler unter euch könnten da auch eine Hilfe sein und korrigiert mich bitte, wenn ich irgendwo falsch liege.

So, hier jetzt meine ersten Schritte zu einer Lösung.

Als erstes habe ich mir mal einen Stromlaufplan zum Heckklappenschloss erstellt und auf einen Schmierzettel gekritzelt (Bild im Anhang). Zur Lagebestimmung/Erklärung gibt es noch das geöffnete Schloss als zweites Bild dazu. Die Zählweise der Anschlüsse gebe ich mal von oben nach unten mit (1) bis (4) weiter. Der rote Punkt auf dem Motor entspricht dem Pluspol und der Schwarze dem Minuspol bei Funktionsdrehrichtung (schwarzer Pfeil).

Mein Ansatz wäre nun, eine Freilaufdiode in das Kabel zum Stecker so einzubinden, dass die Kathode (Spitze) am oberen Anschluss (1) und die Anode am Knotenpunkt/Minus (Motor, Schalter S1/S2) Anschluss (2) liegt.

Kopfzerbrechen macht mir nur, ob sich die Diode störend in der Auswerteelektronik zur Zentralverriegelung bemerkbar macht.
Auch bin ich mir nach Auswertung des Schaltbildes ein klein wenig unsicher geworden, ob eher der Heckklappen-Schalter eine Funktionsstörung erfährt und nicht die Mikroschalter (S1/S2) im Schloss.

Schaltbild
Geöffnetes Schloss

Erste Frage natürlich:
Sind Abbrandspuren an den Konrakten des defekten Schloßes zu sehen?
Wenn nicht , greift Deine Theorie nicht wirklich.

Eine "Freilaufdiode" wird üblicherweise Sperrichtung zur Induktivität geschaltet. ( Spitze zum Pluspol)
Das schützt üblicherweise Relaiskontakte dadurch das sich die Selbsinduktionspannung beim zusammenbrechen des Magnetfelds der Spule über die Diode und die Induktivität "totlaufen" kann.
( Selbstinduktionsspannungen sind der angelegten Spannung entgegengesetzt)
Allerdings weiß ich nicht wie sich das am Motor dann auswirkt da sich da teilweise erhebliche Abfallzeiten des Motors bis zum Abbau der Restspannung ergeben könnten.
Auch das muss ein Elektrotechniker mit berücksichtigen , sollte Dein Motor dann entgegengesetzt laufen während der Abbauzeit wäre nix gewonnen.
Aber Versuch macht kluch.

@kasemattenede,
die Kontakte im Schloss sind gekapselt, somit sind die Kontakte nicht sichtbar.

Jeder Elektrotechniker weiss aber, dass Induktion über Schaltkontakte eine Veränderung an deren Oberfläche verursacht! Kann ja auch sein, dass es Oxydation im Laufe der Zeit ist. Dem entgegen stehen aber Ausfälle, welche bei Fahrzeugen auftreten (im Forum u.a. auch beim VW-Golf), die noch von der Garantie profitieren oder teilweise nur 25.000km weg hatten.

Hallo,

danke an alle für eure Hilfe ! Gestern ist bei meinem Passat SW B7 dieses Problem aufgetretten, habe diesen Post entdeckt...heute Morgen hat meine Frau bei VW das Ersatzteil gekauft, und ich habs dann heute Abend selbst gewechselt.
Dauerzeit : ca. 20 Minuten inkl Werkzeuge aufräumen und Hände waschen ! 🙂

ET kostet bei VW 62€ inkl MwSt - Niederlassung in Haguenau, Frankreich

Nochmals danke und schöne Grüsse aussem Elsass 😉

Da ich keine 100.000 drauf habe, und bereits das Schloss 2 Mal getauscht hab, zerlegte ich mal ein defektes
-> immer das gleiche Problem; abgerissene Plastikschraube im Inneren.
Vielleicht schlage ich aber auch nur die Heckklappe immer zu fest zu ...

310tkm und Schloss kaputt. 49,95 beim VW Hädler Plus 15min Arbeit. Ganz einfach.
Danke für eure Beiträge!

Mich hat es heute auch erwischt - keine 24 Stunden vorher das Auto wegen defektem Schloss an der Fahrertür aus der Werkstatt abgeholt, dann auf dem Supermarktparkplatz ratatatatatatata. Echt unglaublich für ein knapp über drei Jahre altes Auto.

Hallo, brauche mal Hilfe. Ich habe jetzt die Verkleidung der Heckklappe entfernt. Allerdings kann ich die Schrauben, mit denen das Schloss angeschraubt ist nicht lösen. Was sind das für Schrauben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen