Heckklappenschloß beim Sportstourer zum dritten Mal defekt
Hallo,
habe schon zum dritten mal das Problem, das die Heckklappe sich nicht öffnen lässt.
kein Druckpunkt zum Entriegeln zwischenzeitlich vorhanden.
Es ist lästig dann immmer durch die umgeklappte Rückbank zu entladen oder Beladen.
Zweimal ist schon das Steuergerät getauscht worden und auch der Kabelbaum ist durchgemessen worden.
Bin gespannt, was nun gemacht wird.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen ?
Gruß
Ralf
34 Antworten
Habe ich bei uns ja nicht gemacht. Nur gehen würde es bestimmt und sehen könnte es auch keiner. Schlag doch einfach was besseres vor, wo keiner sagt oh das ist aber teuer....🙄🙄
Zitat:
Original geschrieben von .Philipp.
Habe ich bei uns ja nicht gemacht. Nur gehen würde es bestimmt und sehen könnte es auch keiner. Schlag doch einfach was besseres vor, wo keiner sagt oh das ist aber teuer....🙄🙄
Tja ich kann nur das empfehlen, was ich selbst mache: Qualitätsmängel genau als solche kostenfrei beheben lassen, und zwar in der Werkstatt.
Und dabei sind gesetzliche Bedingungen nicht ausschlaggebend, für den Fall, dass jetzt die Hobby-Juristen erklären wollen, was innerhalb der Gewährleistung abgedeckt ist, und was nicht.
Bis jetzt ist es mir immer gelungen, einem Autohaus klar zu machen, was für mich akzeptabel ist und was nicht. Und nicht nur bei Opel, sondern auch bei VW, wo ich vorher war.
Ein Schalter, der offenbar wegen eines Design/Konzeptfehlers nicht lange überlebt ist auch ausserhalb der Garantie nichts, wofür ich für die Behebung in einer Werkstatt Geld bezahlen werde. Ich erwarte in so einer Situation, dass so etwas kostenfrei behoben wird.
Und um auf Deine Aufforderung zu reagieren, nicht nur zu kritisieren, sondern auch etwas konstruktives beizusteuern (womit Du zweifelsfrei Recht hast...):
Diese Lösung ist sauber und kostenlos.
ja so geht es natürlich auch🙂, nur manche werden bald /sind aus der Garantie raus. Ob es dann auf kulanz geht liegt am Händler. Und es ist ja schon mehr als ärgerlich wenn manche hier 3 Wochen auf das ding warten mussten. Da kann man dann schon fast selbst handanlegen, wie immer man möchte.
Natürlich halten wir den Insignia nicht mit Klebeband zusammen😁
Gruß philipp "J"
Zitat:
Original geschrieben von .Philipp.
....
Natürlich halten wir den Insignia nicht mit Klebeband zusammen😁
Gruß philipp "J"
Das ist Balsam für die Seele, ich Danke Dir! 😉
Ähnliche Themen
Garantie hin oder her. Sollte es wirklich an der Autowäsche liegen, dann ist das definitiv ein Designfehler von Opel, der nicht sein darf. Meiner Meinung nach gehört da dringend etwas überdacht und per Rückruf verbessert. Ansonsten entstehen doch auch für Opel gewisse Kosten durch immer wieder zu ersetzende Schalter.
Und übrigens muß ich meinem Vorredner, der hier sehr kritisch aufgetreten ist insofern recht geben, als daß mir die Garantie ziemlich egal wäre, wenn ein innerhalb der Garantie ersetzter Schalter nach Ablauf der Garantie kaputt geht, dabei aber erst ein halbes Jahr alt ist. Argument: von mir aus soll die Garantie für das Auto abgelaufen sein, das defekte Teil selbst ist aber noch so neu, daß ich ich es als nicht gerechtfertig sehe, hier von außerhalb der Garantie zu sprechen.
Kurz gesagt: wenn das Ding zweimal im Jahr ausfällt, wird es nicht am Alter oder an einer Fehlbehandlung durch mich liegen.
Ich denke, daß man damit bei einer Werkstatt ganz gut durchkommt.
"Designfehler" .. . .man kann es ja selbste sehen, guckt bei euch mal dahin es ist ein 0,1cm großer "schlitz" um den "drücker" an der Klappe. Da kann mit druck ganz schnell Wasser reinkommen. Es mangelt einfach an einer Dichtug!! Wie beim Vectra C (Vor Facelift)
Klasse, jetzt habe ich mich ein wenig über meinen Insignia und seinen 2 erneuerten Heckklappen-Schaltern ausgelassen und schon spinnt er heute zum dritten mal rum. War gerade in der Werkstatt, da ging er wieder. Na ja, wohl nur ne Frage von Tagen. Ach ja, in der Wäsche war ich schon seit Tagen nicht mehr.
Nette Grüße...
Beim Vectra hatte es auch enwenig mit kälte zu tun...(unter 2Grad spinnte er) der Schalter scheint echt ****** zu sein.....
Habe das nur 2009er oder auch die 2011er?
Bei mir ist auch schon der 2. Mikrochalter drin, und der Werkstattmeister (der meiner Meinung nach sehr Kompetent ist) sagte, dass es was mit Feuchtigkeit zu tun hat.
die blende wo der schalter und die kennzeichenleuchten drinnsitzen ist NICHT abgedichtet. lediglich die kabeldurchführung und die verschraubungen sind zur klappe hin abgedichtet. folglich ist es normal das wasser und dreck hinter die blende dringen. der schalter selbst ist abgedichtet bzw. sollte abgedichtet sein. zuliefererproblem.
Ich denke Philips Theorie mit der Nässe ist richtig... war heute in der Waschstraße und danach tat mein Taster keinen Mucks mehr. Zum Glück hatte ich den Hund daheim gelassen (normal kommt er mit), sonst wär ich ziemlich dumm da gestanden... hätte ihn dann wohl ohne Schutz auf die Rückbank setzen müssen 🙄
Eine halbe Stunde später ging es dann wieder, mal sehen wie lange...
Hm also Opel bekommt das Thema nicht in den Griff, habe bereits 2x reklamiert. Jetzt das dritte mal seit ich ihn im November übernommen habe. Da ich den Kofferraum täglich brauche ist es für mich äusserst unbefridiegend und nimmt mir so den ganzen spass am Auto. Gut das ich ihn nur ein Jahr fahren muss, sonst würde es mich richtig ärgern. So mussich halt den Service wieder beschäftigen mit dem schrott.
Grüße
Marc
Zitat:
Original geschrieben von nord_kap
Schon mal auf die Idee gekommen, dass mit Absicht einige "kleine" Fehler ab Werk eingebaut werden? Man muss ja eventuelle Kosten der Garantiezeit wieder rein holen.
Auf den Gedanken kann man manchmal kommen... Probleme ähnlicher Ausprägung gab es schon im Vectra C Kombi. Damals war es auch schon "vermeidbarer Ärger" (Feuchtigkeit per Hochdruckreiniger direkt auf die Gummilippe des Tasters -> die hält dem nicht stand). Irgendwie riecht das stark nach Trivialpatentkram. Ein stinknormaler Reed-Kontakt würde es manchmal auch tun.
Allerdings ist ein Hochdruckreiniger näher als 30cm an solchen Stellen des Autos auch keine nennenswert gute Idee, in anderen Worten: man kriegt alles kaputt wenn man nur will. Eine richtige Meinung dazu habe ich allerdings auch nicht, denn offensichtlich gibt es genug Waschanlagen-Vorreiniger die Fahrzeuge so versuchen zu säubern.
MfG BlackTM
Also bei meinem handelt es sich um ein reines Firmenauto, der wird alle 100 Tage in die Waschanlage gefahren und fertig. Das ich den mit der Hand oder dem Dampfstrahler selber reinige würde mir in tausend Jahren nicht einfallen. An dem kann es also auch nicht liegen das ich jetzt schon wieder zum Händler fahren muss wegen dem gelumpe !
Grüße
Marc