Heckklappendämpfer wechseln

VW Touareg 1 (7L)

Unsere Dämpfer der Heckklappe machen langsam schlapp.
Der Preis für die beiden Dämpfer beim freundlichen ca. 150 € für beide.

Aber das wechseln, da soll der ganze Dachhimmel raus um an diese zu kommen...!

Hat da jemand eine Idee, Erfahrung wie man das selber machen kann?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
hier die Anleitung von Frank Tuareg Freunde Danke dem Frank für die Hilfe...
mfg loockes

FrankS

29. May. 2010, 20:07

Nach knapp 5 Jahren war es auch bei mir soweit, Gasdruckdämpfer der Heckscheibe defekt, sie blieb nicht mehr ohne Fremdhilfe offen. Wie sich dann hinterher rausstellte, war nur einer der beiden Dämpfer hinüber, das hat aber schon gelangt, dass die Scheibe gar nicht mehr von alleine oben blieb und die komplette Heckklappe auch nur mit Mühe offen blieb.

Wie schon erwähnt gibt es insgesamt 4 Dämpfer, 2 auf jeder Seite, ein Paar kleinere für die Scheibe (die allerdings auch die gesamte Heckklappe unterstützen) und ein großes Paar für die Klappe selber. Die kleinen habe ich eben innerhalb von 90 Minuten ausgetauscht, ist relativ einfach, wenn die Werkstatt dafür 3 Stunden braucht, machen sie was falsch, aber der Reihe nach:

Erstmal muss die Verkleidung der D- und C- Säule und die quer oben im Heck sitzende Verkleidung runter. Hinten ist alles nur gesteckt, also vorsichtig aber beherzt abziehen, die Verkleidung der C- Säule hat noch eine Schraube (Torx25)unter dem Airbag- Schriftzug (diesen einfach mit einem kleinen Schraubenzieher aushebeln), der Rest ist dann auch nur gesteckt.
Als nächstes sind die Haltegriffe im Fond zu demontieren, eben so die Aufnahmen links und rechts für das Gepäckrollo. Erstere verlangen einen TORX25 Schraubenzieher, letztere einen TORX27.

Jetzt kann der Dachhimmel etwas abgesenkt werden, er ist hinten zur Heckklappe hin mit 2 Klammern in Dach eingeklipst, diese aushebeln, dann lässt sich der Himmel soweit runterbiegen, dass man gut an die beiden Klappen m Dach kommt, unter denen die Stoßdämpfer montiert sind.
Die Klappen selber sind mit einer Menge Spreizdübeln befestigt, die sehen zwar aus wie Schrauben, sind aber keine. Einfach das Innenteil (den Schraubenkopf) etwas raushebeln und dann das ganze Ding mit einer Flachrange rauziehen. Tut nicht weh und es geht nix kaputt. Die beiden Deckel sind dann noch geklebt, man muss also etwas dran ziehen, um die abzubekommen. Beim linken Deckel ist außerdem noch ein Kabel (Antenne?) mit draufgeklebt, daher habe ich diesen Deckel nicht komplett rausgenommen sondern nur sozusagen runtergeklappt.

Der eigentliche Austausch der Dämpfer ist super- einfach: Sie sind nur an beiden Seiten auf Kugelköpfe im Dach bzw. an der Heckscheibe aufgesteckt und lassen sich mit einem Schraubenzieher runterhebeln. Es ist dann ein bisschen fummelig, den neuen Dämpfer aufzustecken, ich habe ihn erst auf den hinteren Kugelkopf aufgesteckt (also auf den im Dach) und dann auf den an der Scheibe selber. Da sich der Dämpfer keinen Millimeter eindrücken lässt muss man die Heckklappe ein bisschen nach oben drücken, damit liegen dann Dämpferaufnahme und Kugelkopf in einer Flucht und per Schraubenzieher lässt er sich nun auf den Kopf drücken. Hört sich schwieriger an als es ist.
Der Rest ist einfach: Alles wieder zusammenschrauben. Mein Kompliment geht an die Origami – Designer der C-Säulen- Abdeckung. Hier muss man von gefühlten 8 Seiten gleichzeitig aber gegeneinander drücken, um sie wieder in Position zu bekommen.

Zu den Kosten: die beiden Stoßdämpfer haben inkl. Versand $30 gekostet. Ein paar dieser Spreizdübel sind draufgegangen, muss ich mal bei Gelegenheit ersetzen, Kostenpunkt geschätzte $5.
Teilenummer der Dämpfer: 7L6845587-A

Meine Garantieverlängerung hätte zwar die Reparatur übernommen, bei $100 Selbstbeteiligung wäre es aber auf jeden Fall teurer geworden und ich bin mir fast sicher, mein 🙂 hätte irgendwas anderes kaputt gemacht, ich habe das Auto noch nie ohne Folgeschäden aus der Werkstatt geholt.

Gruß

Frank

68 weitere Antworten
68 Antworten

Kann du auch schnell für mich per Mail senden
trungthanh84_lucky@yahoo.de

Ich danke voraus

Mit freundlichen Grüßen
Thanh Hoang

Lieber Informationhider und Mitleidende,
Wieso kann eigentlich keiner eine Suchmaschine bedienen? Dann muss man nicht ständig die Leute darum bitten, eine Anleitung zu verschicken.
Des Weiteren gehören Anleitungen ins Forum und nicht per Email an andere verschickt. Gibt ja noch mehr Fahrer auf der Welt welche solche Informationen gebrauchen könnten:

Zitat:

Ist leider eine recht zeitintensive Arbeit, Du musst nämlich den Dachhimmel ausbauen um vernünftig an die Gasdruckfedern herankommen zu können.
Stehe derzeit auch vor dieser "Herausforderung", werde es aber erst während den Weihnachtsferien erledigen. Ist nicht wirklich schwer, aber in diversen Foren wird geschrieben, dass selbst die Werkstatt >6 Stunden Arbeit dafür veranschlagt.
Dass die Gasdruckfedern bei MY <2006 so langsam den Geist aufgeben, ist zunehmend in Touareg Foren zu lesen. Unterschiedlich ist nur, dass bei manchen Leuten die großen Federn der Heckklappe zuerst versagen, bei manchen hingegen die kleineren/günstigeren der Heckscheibe, so auch bei mir. Wenn man den Touareg noch mind 1-2 Jahre weiter fahren will, wird empfohlen, gleich in einem Zug alle 4 Gasdruckfedern zu tauschen um sich einen erneuten Dachhimmelausbau zu ersparen.

Bezüglich Anleitung: (hier nur ganz grob)
- Verkleidungen der A, B, C und D-Säule entfernen (manches ist nur gesteckt, manche zusätzlich verschraubt)
- die obere Verkleidung (Dach), das von der linken zur rechten D-Säule verläuft entfernen
- alle 4 Griffe (Dachbereich) abschrauben
- Öse in der das Gepächnetz am Dach eingehakt wird, auch abschrauben
- Schiebedach-/Garatoröffner-/Dachbeleuchtungsmodul ausbauen
- Sonnenblenden ausbauen
- Dachimmel von Schiebedachrahmen lösen (ist nur eingerastet)
- .......
- damit kein Wasser und Schmutz in den Fahrgastraum gelangt, sind die Gasdruckfedern durch einen "Deckel" von unten abgeschottet. Diesen Deckel entfernen, und voilá so kommt man an die Federn.

Man kann aber auch nur alles am Dach im hinteren Teil abbauen, allerdings riskiert man bei zu beherzter Vorgehensweise dass der Himmel knickt. Dieser Knick ist dann teilweise sichtbar.
Der Ausbau ist eigentlich keine große Sache, man darf nur nicht wie ein Metzger durch das Material gehen.

Ciao
Josh

Hallo,
jetzt hat es mich auch erwischt. Meine Heckklappe hält auch nicht mehr.Es wäre ein schöner Zug wenn ich auch die Aus/Anbauanleitung für die Heckklappenund Heckscheibendämpfer bekommen könnte.
Mein herzliches dankeschön!!!
loockes@hotmail.com

MFG loockes

Hallo, meine elektrische Heckklappe tut nicht mehr sanft schließen, heißt es das ich dann auch die Gasdruckfeder Tauschen muss??
Und ist die Anleitung auch für die Elektrische Heckklappe?
wenn es so ist würde ich es auch gerne haben, danke im Vorraus

musa.altundag@live.de

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MB-S203


Hallo, meine elektrische Heckklappe tut nicht mehr sanft schließen, heißt es das ich dann auch die Gasdruckfeder Tauschen muss??
Und ist die Anleitung auch für die Elektrische Heckklappe?
wenn es so ist würde ich es auch gerne haben, danke im Vorraus

musa.altundag@live.de

Das würde mich auch interresieren!!

Hallo
Wir sind doch bis jetzt auf Tuareg I Seite
Oder?
Gruß Loockes

Zitat:

Original geschrieben von loockes


Hallo
Wir sind doch bis jetzt auf Tuareg I Seite
Oder?
Gruß Loockes

jap genau warum???

Habe bis heute kein Antwort erhalten :-/

kann mir bette auch jemand diese Anleitung schicken?

d.milner@gmx.net

Siehe mal weiter oben beim Beitrag von JOSCHUAR. Hier wird der Ausbau bereits erklärt.
Bei den Tuaregfreunden kannst Du auch eine Anleitug bekommen dieser beitrag ist von FRANK geschrieben.
ML 320 hatte bei deinem Beitrag verwechselt dachte Du hast eine ML 320 Mercedes.
Sorry
mfg loockes

Hallo,
hier die Anleitung von Frank Tuareg Freunde Danke dem Frank für die Hilfe...
mfg loockes

FrankS

29. May. 2010, 20:07

Nach knapp 5 Jahren war es auch bei mir soweit, Gasdruckdämpfer der Heckscheibe defekt, sie blieb nicht mehr ohne Fremdhilfe offen. Wie sich dann hinterher rausstellte, war nur einer der beiden Dämpfer hinüber, das hat aber schon gelangt, dass die Scheibe gar nicht mehr von alleine oben blieb und die komplette Heckklappe auch nur mit Mühe offen blieb.

Wie schon erwähnt gibt es insgesamt 4 Dämpfer, 2 auf jeder Seite, ein Paar kleinere für die Scheibe (die allerdings auch die gesamte Heckklappe unterstützen) und ein großes Paar für die Klappe selber. Die kleinen habe ich eben innerhalb von 90 Minuten ausgetauscht, ist relativ einfach, wenn die Werkstatt dafür 3 Stunden braucht, machen sie was falsch, aber der Reihe nach:

Erstmal muss die Verkleidung der D- und C- Säule und die quer oben im Heck sitzende Verkleidung runter. Hinten ist alles nur gesteckt, also vorsichtig aber beherzt abziehen, die Verkleidung der C- Säule hat noch eine Schraube (Torx25)unter dem Airbag- Schriftzug (diesen einfach mit einem kleinen Schraubenzieher aushebeln), der Rest ist dann auch nur gesteckt.
Als nächstes sind die Haltegriffe im Fond zu demontieren, eben so die Aufnahmen links und rechts für das Gepäckrollo. Erstere verlangen einen TORX25 Schraubenzieher, letztere einen TORX27.

Jetzt kann der Dachhimmel etwas abgesenkt werden, er ist hinten zur Heckklappe hin mit 2 Klammern in Dach eingeklipst, diese aushebeln, dann lässt sich der Himmel soweit runterbiegen, dass man gut an die beiden Klappen m Dach kommt, unter denen die Stoßdämpfer montiert sind.
Die Klappen selber sind mit einer Menge Spreizdübeln befestigt, die sehen zwar aus wie Schrauben, sind aber keine. Einfach das Innenteil (den Schraubenkopf) etwas raushebeln und dann das ganze Ding mit einer Flachrange rauziehen. Tut nicht weh und es geht nix kaputt. Die beiden Deckel sind dann noch geklebt, man muss also etwas dran ziehen, um die abzubekommen. Beim linken Deckel ist außerdem noch ein Kabel (Antenne?) mit draufgeklebt, daher habe ich diesen Deckel nicht komplett rausgenommen sondern nur sozusagen runtergeklappt.

Der eigentliche Austausch der Dämpfer ist super- einfach: Sie sind nur an beiden Seiten auf Kugelköpfe im Dach bzw. an der Heckscheibe aufgesteckt und lassen sich mit einem Schraubenzieher runterhebeln. Es ist dann ein bisschen fummelig, den neuen Dämpfer aufzustecken, ich habe ihn erst auf den hinteren Kugelkopf aufgesteckt (also auf den im Dach) und dann auf den an der Scheibe selber. Da sich der Dämpfer keinen Millimeter eindrücken lässt muss man die Heckklappe ein bisschen nach oben drücken, damit liegen dann Dämpferaufnahme und Kugelkopf in einer Flucht und per Schraubenzieher lässt er sich nun auf den Kopf drücken. Hört sich schwieriger an als es ist.
Der Rest ist einfach: Alles wieder zusammenschrauben. Mein Kompliment geht an die Origami – Designer der C-Säulen- Abdeckung. Hier muss man von gefühlten 8 Seiten gleichzeitig aber gegeneinander drücken, um sie wieder in Position zu bekommen.

Zu den Kosten: die beiden Stoßdämpfer haben inkl. Versand $30 gekostet. Ein paar dieser Spreizdübel sind draufgegangen, muss ich mal bei Gelegenheit ersetzen, Kostenpunkt geschätzte $5.
Teilenummer der Dämpfer: 7L6845587-A

Meine Garantieverlängerung hätte zwar die Reparatur übernommen, bei $100 Selbstbeteiligung wäre es aber auf jeden Fall teurer geworden und ich bin mir fast sicher, mein 🙂 hätte irgendwas anderes kaputt gemacht, ich habe das Auto noch nie ohne Folgeschäden aus der Werkstatt geholt.

Gruß

Frank

Zitat:

Original geschrieben von loockes


Siehe mal weiter oben beim Beitrag von JOSCHUAR. Hier wird der Ausbau bereits erklärt.
Bei den Tuaregfreunden kannst Du auch eine Anleitug bekommen dieser beitrag ist von FRANK geschrieben.
ML 320 hatte bei deinem Beitrag verwechselt dachte Du hast eine ML 320 Mercedes.
Sorry
mfg loockes

Nein ich habe keinen ML320 denn hatte ich mal, der Name ist seitdem geblieben. Jetzt habe ich auch einen Touareg. Trotzdem würde mich interessieren ob bei der Hydraulischen Heckklappe noch Dämpfer zur Unterstützung drin sind.

Danke

Hallo,

hat noch irgendjemand hier die "Anleitung" wechsel Heckklappendämpfer (VW Touareg Bj. 2004/2005) von der hier die ganze Zeit geschrieben wird??
Für den Fall das... hätte ich großes Interesse daran.

PN am besten und dann E-Mail Austausch.

Vielen Dank

Guck doch mal, 2 Beiträge vor Deinem steht doch eigentlich alles, was Du wissen musst.

Zitat:

@joshuar schrieb am 6. Juli 2014 um 11:09:44 Uhr:


Lieber Informationhider und Mitleidende,
Wieso kann eigentlich keiner eine Suchmaschine bedienen? Dann muss man nicht ständig die Leute darum bitten, eine Anleitung zu verschicken.
Des Weiteren gehören Anleitungen ins Forum und nicht per Email an andere verschickt. Gibt ja noch mehr Fahrer auf der Welt welche solche Informationen gebrauchen könnten:

Zitat:

Ist leider eine recht zeitintensive Arbeit, Du musst nämlich den Dachhimmel ausbauen um vernünftig an die Gasdruckfedern herankommen zu können.
Stehe derzeit auch vor dieser "Herausforderung", werde es aber erst während den Weihnachtsferien erledigen. Ist nicht wirklich schwer, aber in diversen Foren wird geschrieben, dass selbst die Werkstatt >6 Stunden Arbeit dafür veranschlagt.
Dass die Gasdruckfedern bei MY <2006 so langsam den Geist aufgeben, ist zunehmend in Touareg Foren zu lesen. Unterschiedlich ist nur, dass bei manchen Leuten die großen Federn der Heckklappe zuerst versagen, bei manchen hingegen die kleineren/günstigeren der Heckscheibe, so auch bei mir. Wenn man den Touareg noch mind 1-2 Jahre weiter fahren will, wird empfohlen, gleich in einem Zug alle 4 Gasdruckfedern zu tauschen um sich einen erneuten Dachhimmelausbau zu ersparen.

Bezüglich Anleitung: (hier nur ganz grob)
- Verkleidungen der A, B, C und D-Säule entfernen (manches ist nur gesteckt, manche zusätzlich verschraubt)
- die obere Verkleidung (Dach), das von der linken zur rechten D-Säule verläuft entfernen
- alle 4 Griffe (Dachbereich) abschrauben
- Öse in der das Gepächnetz am Dach eingehakt wird, auch abschrauben
- Schiebedach-/Garatoröffner-/Dachbeleuchtungsmodul ausbauen
- Sonnenblenden ausbauen
- Dachimmel von Schiebedachrahmen lösen (ist nur eingerastet)
- .......
- damit kein Wasser und Schmutz in den Fahrgastraum gelangt, sind die Gasdruckfedern durch einen "Deckel" von unten abgeschottet. Diesen Deckel entfernen, und voilá so kommt man an die Federn.

Man kann aber auch nur alles am Dach im hinteren Teil abbauen, allerdings riskiert man bei zu beherzter Vorgehensweise dass der Himmel knickt. Dieser Knick ist dann teilweise sichtbar.
Der Ausbau ist eigentlich keine große Sache, man darf nur nicht wie ein Metzger durch das Material gehen.

Ciao
Josh

und hier:

Zitat:

@loockes schrieb am 19. August 2014 um 21:39:32 Uhr:


Hallo,
hier die Anleitung von Frank Tuareg Freunde Danke dem Frank für die Hilfe...
mfg loockes

FrankS

29. May. 2010, 20:07

Nach knapp 5 Jahren war es auch bei mir soweit, Gasdruckdämpfer der Heckscheibe defekt, sie blieb nicht mehr ohne Fremdhilfe offen. Wie sich dann hinterher rausstellte, war nur einer der beiden Dämpfer hinüber, das hat aber schon gelangt, dass die Scheibe gar nicht mehr von alleine oben blieb und die komplette Heckklappe auch nur mit Mühe offen blieb.

Wie schon erwähnt gibt es insgesamt 4 Dämpfer, 2 auf jeder Seite, ein Paar kleinere für die Scheibe (die allerdings auch die gesamte Heckklappe unterstützen) und ein großes Paar für die Klappe selber. Die kleinen habe ich eben innerhalb von 90 Minuten ausgetauscht, ist relativ einfach, wenn die Werkstatt dafür 3 Stunden braucht, machen sie was falsch, aber der Reihe nach:

Erstmal muss die Verkleidung der D- und C- Säule und die quer oben im Heck sitzende Verkleidung runter. Hinten ist alles nur gesteckt, also vorsichtig aber beherzt abziehen, die Verkleidung der C- Säule hat noch eine Schraube (Torx25)unter dem Airbag- Schriftzug (diesen einfach mit einem kleinen Schraubenzieher aushebeln), der Rest ist dann auch nur gesteckt.
Als nächstes sind die Haltegriffe im Fond zu demontieren, eben so die Aufnahmen links und rechts für das Gepäckrollo. Erstere verlangen einen TORX25 Schraubenzieher, letztere einen TORX27.

Jetzt kann der Dachhimmel etwas abgesenkt werden, er ist hinten zur Heckklappe hin mit 2 Klammern in Dach eingeklipst, diese aushebeln, dann lässt sich der Himmel soweit runterbiegen, dass man gut an die beiden Klappen m Dach kommt, unter denen die Stoßdämpfer montiert sind.
Die Klappen selber sind mit einer Menge Spreizdübeln befestigt, die sehen zwar aus wie Schrauben, sind aber keine. Einfach das Innenteil (den Schraubenkopf) etwas raushebeln und dann das ganze Ding mit einer Flachrange rauziehen. Tut nicht weh und es geht nix kaputt. Die beiden Deckel sind dann noch geklebt, man muss also etwas dran ziehen, um die abzubekommen. Beim linken Deckel ist außerdem noch ein Kabel (Antenne?) mit draufgeklebt, daher habe ich diesen Deckel nicht komplett rausgenommen sondern nur sozusagen runtergeklappt.

Der eigentliche Austausch der Dämpfer ist super- einfach: Sie sind nur an beiden Seiten auf Kugelköpfe im Dach bzw. an der Heckscheibe aufgesteckt und lassen sich mit einem Schraubenzieher runterhebeln. Es ist dann ein bisschen fummelig, den neuen Dämpfer aufzustecken, ich habe ihn erst auf den hinteren Kugelkopf aufgesteckt (also auf den im Dach) und dann auf den an der Scheibe selber. Da sich der Dämpfer keinen Millimeter eindrücken lässt muss man die Heckklappe ein bisschen nach oben drücken, damit liegen dann Dämpferaufnahme und Kugelkopf in einer Flucht und per Schraubenzieher lässt er sich nun auf den Kopf drücken. Hört sich schwieriger an als es ist.
Der Rest ist einfach: Alles wieder zusammenschrauben. Mein Kompliment geht an die Origami – Designer der C-Säulen- Abdeckung. Hier muss man von gefühlten 8 Seiten gleichzeitig aber gegeneinander drücken, um sie wieder in Position zu bekommen.

Zu den Kosten: die beiden Stoßdämpfer haben inkl. Versand $30 gekostet. Ein paar dieser Spreizdübel sind draufgegangen, muss ich mal bei Gelegenheit ersetzen, Kostenpunkt geschätzte $5.
Teilenummer der Dämpfer: 7L6845587-A

Meine Garantieverlängerung hätte zwar die Reparatur übernommen, bei $100 Selbstbeteiligung wäre es aber auf jeden Fall teurer geworden und ich bin mir fast sicher, mein 🙂 hätte irgendwas anderes kaputt gemacht, ich habe das Auto noch nie ohne Folgeschäden aus der Werkstatt geholt.

Gruß

Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen