1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Heckklappe zieht nicht zu

Heckklappe zieht nicht zu

VW Phaeton 3D

Hi Leute!

Mein Dicker hat zwar keine el. Heckklappe, aber normalerweise muss man sie nur anlehnen, dann wird sie von selbst zugezogen.

Seit kurzen aber funktioniert es nicht mehr. Ich muss sie anlehnen und dann von oben etwas Druck mir der Hand drauf geben...dann zieht sie zu. (Komfortbatterie ist neu)

Die Heckklappe ist jetzt immer total verschmiert mit Finger- und Handabdrücken. Sieht sch... aus.

Jetzt meine Frage: Hatte einer von Euch schonmal dieses Problem?

Ich dachte zuerst dass sich vielleicht was verklemmt hat, aber ich hab ncihts gefunden. Hab alles zerlegt und wieder zusammengebaut...nichts gefunden.

Danke.

Beste Antwort im Thema

Wenn die Zuzihhilfe nicht reagiert, dann ist die Ursache dafür zu 95% immer der Kabelbaum.
Direkt am Knick brechen Kabel und es kommt zu einem Kurzschluss.

Also, Verkleidung der Heckklappe abbauen, links die ABdeckung von dem Kabelbaum lösen und die Kabel inspizieren.
Ggf. flicken und etwas Silikonspray draufsprühen.
Zusammenbauen, Fehlerspreicher löschen lassen und weiter fahren.

MFG

59 weitere Antworten
59 Antworten

Die Dankesknöpfe für wurmchen und zottel wurden gedrückt 🙂

Kurz zum Ende meiner Leidensgeschichte/Reparaturfazit: In Ermangelung eines achtpoligen Steckers (Vorbereitung hydr. Heckklappe) hat die Werkstatt den Umbau abgebrochen. Ich habe daraufhin das defekte Heckklappenschloss/mechanisch/original bestellt. Nun tut's der Kofferraum wieder wie vorher. Die Bordnetzlast/Ruhezustand ist von 14A runter auf 1,7A.

Offtopic: Sinnvollerweise kommt in definierten Abständen die Anzeige "SERVICE JETZT". Der Hersteller täte hier aus meiner Sicht gut daran, den neuralgischen Punkt "Kabelbaum prüfen" verpflichtend auf die Inspektionsliste zu setzen, statt abzuwarten, bis der Kunde auf die mitunter verheerenden Folgen stößt. Fahrer der Oberklasse stören sich selten an den Kosten, sondern an der Gängelei durch E-Probleme...

Interessantes Thema.
Bei mir ist der Serienmechanismus vorhanden. Früher hörte man nach dem Schließen (zuwerfen) des Kofferraumdeckels einen Motor hin und her fahren (stellmotor 32 siehe Abbildung)
Nach einem Werkstattaufenthalt bei dem die Ebox links im Kofferraum entfernt werden musste konnte ich den Kofferraum nur sehr schwer zu machen. Man hört auch den Stellmotor nun auch nicht mehr.
Die Abdeckung für das schloss in der Karrosserie ließ sich nur schwer herunterdrücken.

Die Werkstatt natürlich ratlos.

Damit ich nun überhaupt den Kofferraum ohne Gewalt schließen kann habe ich den Stellmotor zurückgefahren damit die zwei Klappen für das Schloss leichtgängig sind.
Also 12v kurzzeitig angelegt. Der Motor hat problemlos zurückgezogen - bei umgekehrter Polung wieder zugezogen. Also sollte der Stellmotor nicht das Problem sein. Der Stecker ist im Stellmotor angeschlossen und ich sehe keinerlei Beschädigung am Adernpaar bis es hinter der Ebox in einem Kabelbaum verschwindet.
An dem Stecker kann ich keine Spannung messen.

Meine Frage: Die Ebox ist unten geklipst - ich sehe jedoch nicht wie sie an der Oberseite befestigt ist - ich möchte diese herausnehmen um zu sehen ob das Kabel was zum Stellmotor geht an einer anderen Stelle lose oder beschädigt ist. Genauer - weiss jemand wo das Kabel hingeht?

An ein Steuergerät unter der Hutablage oder an die Ebox? Wenn's direkt an Steuergerät geht könnte man die Leitung ja auf Durchgang prüfen ohne die Ebox vorher zu entfernen.

Dieser Stellmotor müsste diese Zuziehhilfe sein (bei manueller Klappe) von der hier einige Berichten. Aber zugezogen hat die bei mir ohnehin nie - auch wenn der Deckel bis ganz nach unten gedruckt wurde - erst wenn man den Deckel etwas nach unten zugedrückt hat. Das wär ja wohl auch nicht der Sinn der Sache?!?

Oder was hat dieser Stellmotor sonst für einen Sinn?

Anbei noch die weiteren Bilder

Ein Kabel ist neben der Ebox nicht angeschlossen - was mir vorher nicht aufgefallen ist - siehe Bild3 - die Adern haben aber eine andere Farbe.

Zitat:

Original geschrieben von shmuller


...
Meine Frage: Die Ebox ist unten geklipst - ich sehe jedoch nicht wie sie an der Oberseite befestigt ist - ich möchte diese herausnehmen um zu sehen ob das Kabel was zum Stellmotor geht an einer anderen Stelle lose oder beschädigt ist.
...

Ich hatte mal in einem anderen Thread den Ausbau der Ebox folgendermaßen beschrieben:

Die 3 Torx Schrauben des Sicherungskastens heraus schrauben.

Der Kabelbaum ist links mit einem Kabelstraps am Kasten befestigt, diesen durchschneiden und beim Zusammenbau einfach einen Neuen verwenden.

Hinter dem Kabelbaum befindet sich die später erwähnte linke Rastnase.

Auf der Oberaseite des Kastens sind 2 Clips, mit denen der Kabelbaum auf dem Kasten gesichert ist, diese Clips nach hinten, bzw. Richtung linke Außenseite des Fahrzeugs, aus den Führungsschienen schieben.

Jetzt kannst Du den ganzen Kabelbaum mit Sicherungsträger aus dem Seitenfach im Kofferraum ablegen.

Links und Rechts, seitlich außen, am unteren Drittel des leeren Kastens musst Du jetzt jeweils eine Rastnase nach hinten drücken und den Kasten gleichzeitig dabei kräftig nach oben drücken.

3 Noppen auf der Rückseite des Kastens rutschen dabei aus Ihren elipsenförmigen Löchern, wie man es von Bilderrahmen-Löchern kennt.

Jetzt muss der Träger des Kastens noch ausgebaut werden, dazu muss Du die Rastnase des unteren Armes nach oben drücken und an dem Rahmen ziehen, bis er ausrastet.

Nun den Rahmen hoch klappen und heraus nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von shmuller


...
Ein Kabel ist neben der Ebox nicht angeschlossen - was mir vorher nicht aufgefallen ist - siehe Bild3 - die Adern haben aber eine andere Farbe.

Das ist vermutlich ein Kabel für den E Satz einer Anhängerkupplung!?

Ähnliche Themen

Das Kabel ist für den DVD Anschluss, wenn ab Werk eine verbaut wird.

Danke für die Nachrichten.
Ich sehe mir das WE vorab an ob im Stromlaufplan diese Leitung hinterlegt ist und ob zu sehen ist ob die Adern direkt an ein Steuergerät unter der Hutablage gehen.

Habe das Problem gefunden.

Stellmotor geprüft, ok
Kabel zum Komfortsteuergerät geprüft, ok
Kodierung Steuergerät geprüft, ok

Dann hab ich ein neues Schloss mit Stellmotor bei eBay ersteigert - (neu prod 2012) für 25€ konnte ich nichts falsch machen.

Und siehe da - das Schloss war tatsächlich nicht defekt 😉

Dann habe ich ein Kabel mit Mikroschalter, was schön säuberlich hinter der Ebox versteckt war, gefunden.
Wie gesagt - Problem tratt auf nach einem Werkstatt Aufenthalt.

Nach der Befestigung des Mikroschalters am Kofferraum Scharnier - siehe Bilder funktioniert der Stellmotor wieder.

Und wieder einmal bestätigt: Die Unwillige, oder von Unwissenheit vorsätzlich ohne Abhilfe geplagte Werkstatt, ist des Phaeton größter Feind.😰

Grüße GerneFahrer1

Zitat:

Original geschrieben von gerneFahrer1


Und wieder einmal bestätigt: Die Unwillige oder von Unwissenheit vorsätzlich ohne Abhilfe geplagte Werkstatt ist des Phaeton größter Feind.🙂😰

Grüße GerneFahrer1

Ja, wirklich enttäuschend - dabei war das ein größtes VW Zentrum. Ich weiß nicht ob das nur mein Glück ist aber die meisten Werkstätten machen mehr kaputt als heile.

Zitat:

Original geschrieben von shmuller



Zitat:

Original geschrieben von gerneFahrer1


Und wieder einmal bestätigt: Die Unwillige oder von Unwissenheit vorsätzlich ohne Abhilfe geplagte Werkstatt ist des Phaeton größter Feind.🙂😰

Grüße GerneFahrer1

Ja, wirklich enttäuschend - dabei war das ein größtes VW Zentrum. Ich weiß nicht ob das nur mein Glück ist aber die meisten Werkstätten machen mehr kaputt als heile.

Nun mal bitte nicht wieder die pauschale Schelte über die VW-Werkstätten.

Gibt auch sehr viele positve Beispiele, der Fred dazu steht aktuell fast unmittelbar unter diesem Thema.

LG
Udo

Ja, wäre toll, wenn mehr gute Erfahrungen mit Werkstätten in die Positivliste eingetragen werden. Nur wahrscheinlich ist das schwer möglich, da der Dicke bei entsprechender Behandlung kaum kaputt geht. So landen hier eh nur die wenigen Probleme, die wie in diesem Fall halt, durch eine Werkstatt verursacht wurden. Und dass muss nicht unbedingt die Markenwerkstatt sein - habe ich zumindest nicht behauptet.
Eher tritt hier wieder der Faktor Mensch mit seinen natürlichen Fehlern in den Vordergrund.

Grüße GerneFahrer1

Bald ist es soweit und die erste Phaeton Werkstatt wird eröffnet 😁

Ein Danke von mir, Zottel, endlich mal wieder ein wenig Spaß.

Nun kann ich ja auch getrost die Passat-Schilder vom Dicken abnehmen, wenn endlich eine Phaeton-Werkstatt eröffnet. Bisher wurde ich mit dem Hinweis , dass ich einen Phaeton fahre, immer abgewimmelt.😁

Wenn die Ursache eines Problems nicht im Fehlerspeicher steht und es sich beim Werkstattbesuch nicht um eine Inspektion handelt dann kam, bei mir wenigstens, Nichts bis wenig heraus.

Nach dem Motto:
Kunde: "mein Auto brennt!!"
Werkstattmeister: "solange das Feuer bei der Fahrt aus geht ist das ein wünschenswertes Verhalten. Es steht nichts im Fehlerspeicher".

Ach ja, no offense - hab vermutlich mit drei VW Werkstätten Pech gehabt - ich könnte horrorgeschichten darüber erzählen - mit Taschenlampe unterm Kinn, wie im Film 😉

Ich werde die Werkstatt mit einem Freund in Dortmund eröffnen.
Es ist bald soweit und Ihr seit alle Herzlich eingeladen.

Der genaue Termin steht in 1-2 Monaten fest.

Liebe Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen