Heckklappe zieht nicht zu
Hi Leute!
Mein Dicker hat zwar keine el. Heckklappe, aber normalerweise muss man sie nur anlehnen, dann wird sie von selbst zugezogen.
Seit kurzen aber funktioniert es nicht mehr. Ich muss sie anlehnen und dann von oben etwas Druck mir der Hand drauf geben...dann zieht sie zu. (Komfortbatterie ist neu)
Die Heckklappe ist jetzt immer total verschmiert mit Finger- und Handabdrücken. Sieht sch... aus.
Jetzt meine Frage: Hatte einer von Euch schonmal dieses Problem?
Ich dachte zuerst dass sich vielleicht was verklemmt hat, aber ich hab ncihts gefunden. Hab alles zerlegt und wieder zusammengebaut...nichts gefunden.
Danke.
Beste Antwort im Thema
Wenn die Zuzihhilfe nicht reagiert, dann ist die Ursache dafür zu 95% immer der Kabelbaum.
Direkt am Knick brechen Kabel und es kommt zu einem Kurzschluss.
Also, Verkleidung der Heckklappe abbauen, links die ABdeckung von dem Kabelbaum lösen und die Kabel inspizieren.
Ggf. flicken und etwas Silikonspray draufsprühen.
Zusammenbauen, Fehlerspreicher löschen lassen und weiter fahren.
MFG
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Jaja,... Es kann aber auch nur was kaputt gehen, was überhaupt vorhanden ist.... Eine Zuziehhilfe die nicht zuzieht weil sie gar nicht bestellbar war dürfte jeden Werkstattmann zur Verzweiflung bringen? Hihi....Dsu
Diese Logik hat was für sich, Donnerwetter DSU!
Ist hier schon öfter vorgekommen, z.B Standheizung, Lenkradheizung, TV-Funktion u.s.w.
War alles nicht vorhanden, aber angeblich kaputt.
Hat Nerven, Zeit und Geld gekostet.
LG
Udo
Liebe Sachkundige,
ich hätte aus aktuellem (pers.) Anlasss eine Nachfrage zur hier geleisteten Hilfestellung, vorher jedoch kurz die Situationsbeschreibung.
Umgebung: GP0, Heckklappe mechanisch mit Zuziehhilfe
Fehlerbeschreibung:
- Kofferraum lässt sich nur mit viel Schwung zuschlagen
- Kofferraumdeckel springt nicht richtig beim Öffnen auf
- Kofferraumlichter bei 2/3 Öffnung kurz an, bei weiterem Öffnen gleich wieder aus
Funktionsprüfung:
- Kofferraum öffnet, Schloss offen
- linke Chromblende Schlossunterteil lässt sich schwer niederdrücken
- rechte Chromblende lässt sich leicht niederdrücken
Ursachensuche:
- Kabelbaum beschädigt (ja) --> wird erneuert
- Steuergerät Heckklappe - unplausibles Signal
Jetzt die Frage: Wie unterscheide ich nach der Kabelbaumreparatur die beiden Fehler "Steuergerät falsch codiert" von "Steuergerät defekt"? Die Werkstatt hat VCDS, aber eventuell nicht euer geballtes Fachwissen zum Codieren/Neuanlernen.
Ich danke schonmal im Voraus für die Hilfe.
Beste Grüße
pg
Lösche den Fehler nach ersatz des Leitungssatzes. Danach Funktionsprüfung, und den Fehelrspeicher erneut auslesen. Ich bin der festen Überzeugung das dann kein Fehler mehr vorhanden ist.
Zitat:
Original geschrieben von pg.thevoice
Liebe Sachkundige,
ich hätte aus aktuellem (pers.) Anlasss eine Nachfrage zur hier geleisteten Hilfestellung, vorher jedoch kurz die Situationsbeschreibung.Umgebung: GP0, Heckklappe mechanisch mit Zuziehhilfe
Fehlerbeschreibung:
- Kofferraum lässt sich nur mit viel Schwung zuschlagen
- Kofferraumdeckel springt nicht richtig beim Öffnen auf
- Kofferraumlichter bei 2/3 Öffnung kurz an, bei weiterem Öffnen gleich wieder ausFunktionsprüfung:
- Kofferraum öffnet, Schloss offen
- linke Chromblende Schlossunterteil lässt sich schwer niederdrücken
- rechte Chromblende lässt sich leicht niederdrückenUrsachensuche:
- Kabelbaum beschädigt (ja) --> wird erneuert
- Steuergerät Heckklappe - unplausibles SignalJetzt die Frage: Wie unterscheide ich nach der Kabelbaumreparatur die beiden Fehler "Steuergerät falsch codiert" von "Steuergerät defekt"? Die Werkstatt hat VCDS, aber eventuell nicht euer geballtes Fachwissen zum Codieren/Neuanlernen.
Ich danke schonmal im Voraus für die Hilfe.
Beste Grüße
pg
Noch ein kleiner Tipp.
Wenn das Anlernen nicht funktioniert, und der Deckel nicht zuzieht musst du ihm beim ersten mal wie ein Kind nachhelfen und den Deckel runter drücken.
Danach sollte es auch funktionieren.
MFG
Ähnliche Themen
Danke zunächst für die Antworten.
@zottel: Wie ging doch gleich das Neuanlernen für mechanische Heckklappen mit Zuziehhilfe? Wenn es irgendwo im Forum steht, habe ich es bisher noch nicht wahrgenommen :-(
Mein Termin zur Erneuerung des Leitungssatzes ist leider erst nächste Woche. Bis dahin schlage ich mich auch mit einem anderen ärgerlichen Problem herum, dass an den defekten Kabelbaum gekoppelt zu sein scheint. Vermutlich schlafen ein oder mehrere Steuergeräte nicht ein und saugen die Bordnetzbatterie leer (ein Masseschluss?!). Mit dem cTek-Lader komme ich zwar täglich dagegen an, aber natürlich muss ich deswegen auch immer an den Kofferraum...
Beim Reperaturtermin wollte ich in diesem Zusammenhang auch die Massepunkte des Fahrzeugs reinigen und versiegeln lassen. Welche sind eurer Meinung besonders kritisch/beachtenswert?
Ist das erste Mal, dass mich der Dicke etwas stresst. Ich bin immer gut zu ihm gewesen ^^
Besten Dank
pg
1.Heckklappe bis zur Hälfte Öffnen
2. Den Taster ( VW Emblem ) solange von Außen betätigen, bis das Schloss reagiert und einrastet.
3. Den Taster wieder loslassen 😁
4. Betätigst du den Taster noch einmal und der Kofferraumdeckel fährt in die Position 1 also öffnet.
5. Sie können den Kofferraum jetzt wieder normal mit dem Taster an der Innenseite des Kofferraumdeckels schließen.
Mit freundlichen Grüßen und schöne Osterfeiertage
Das ist doch die Vorgehensweise bei Heckdeckeln mit hyraulischer Betätigte! 😕
Ein mechanisch betätigter Heckdeckel ob mit oder ohne Zuziehhilfe besitzt keinen Anlernprozedur. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von zottel125
1.Heckklappe bis zur Hälfte Öffnen
2. Den Taster ( VW Emblem ) solange von Außen betätigen, bis das Schloss reagiert und einrastet.
3. Den Taster wieder loslassen 😁
4. Betätigst du den Taster noch einmal und der Kofferraumdeckel fährt in die Position 1 also öffnet.
5. Sie können den Kofferraum jetzt wieder normal mit dem Taster an der Innenseite des Kofferraumdeckels schließen.Mit freundlichen Grüßen und schöne Osterfeiertage
Frohe Ostern,
ok, ich nehme mal mit, dass das Anlernen bei der mechan. Ausführung entfällt.
Auch gehe ich davon aus, dass zu den Massepunkten/Bordnetzbatterie an anderer Stelle im Forum bereits die zwei wichtigsten Störgrößen benannt wurden, die zu Kriechströmen, mangelhafter Batterieladung und Bauteiltot führen. Die wären:
1) Radhausschale/Radhausverkleidung vorn rechts ausbauen und den Massepunkt am Längsträger neben dem Waschwasserbehälter reinigen und versiegeln
--> OK-Status: Massepunkt - metallisch rein; Leitungsöse - blanke Verzinnung
2) Bordnetzbatteriepole und Massepunkt des Massekabels links neben der Bordnetzbatterie reinigen und versiegeln
--> OK-Status:
Bordnetzbatteriepolefarbe (Batteriepolklemmen entfernt) silber glänzend (keine weißgraue Schicht) und Bordnetzbatteriepolespannung (nicht an den Klemmen) bei laufendem Motor nach ca 15 min 14,2 - 14,7 V (Sollwert); Massepunkt - metallisch rein und Batteriekabel/Leitungsöse (demontiert) - blanke Verzinnung
Habe ich etwas vergessen?
Noch ein schönes verlängertes Restwochenende.
pg
Oh lese erst, das dein Deckel Mechanisch ist sry.
Hey zusammen,
ich möchte euch gerne den Reparaturbericht meiner mechanischen Heckklappe mit Zuziehhilfe nicht vorenthalten:
- Kabelbaum ersetzt
- Massepunkte gereinigt und versiegelt, Batterie geladen
- Fehlerspeicher gelöscht
- Funktionsprüfung
Gut:
- Batterie wird in akzeptablem Rahmen entladen
- das Steuergerät spricht normal an
- es werden keine Fehler ins Steuergerät geworfen (vorher: unplausibles Signal)
- beim Öffnen der Klappe springt der Deckel auf und parallel dazu wird der Schlossbügel des Schlossunterteils nach oben gefahren
Schlecht:
- unmittelbar nach dem Öffnen zieht der Motor den Schlossbügel des Schlossunterteils wieder zu (nach unten)
Fehlersuche nach Durchmessen:
- ein Signal vom Schlossoberteil bleibt aus (nur noch einer von drei Mikroschaltern aktiv)
Eine kleine Quizfrage an die Spezialisten: Was könnte helfen?
a) Schlossoberteil tauschen
b) Steuergerät codieren
c) Steuergerät tauschen
Ich bin wie immer für jede Hilfe dankbar.
Besten Grüße
pg
Jetzt verstehe ich die sache...
Mache folgendes.... Bau die Kofferraumverkleidung ab ( also die Ablagefläche wo das Schloss in den Haken an der Karosserie einrastet).
Hierzu löst du die Schrauben an der Verkleidung die sich unter den Befestigungspunkten befinden.
Du kommst jetzt ohne Probleme an den Haken wo das Schloss einrastet.
Löse bitte die Schrauben etwas von dem Haken und verschiebe ihn 4 mm nach oben richtung Himmel.
Ziehe die Schrauben wieder fest und schließe den Kofferraumdeckel.
Wenn es nicht funzt, wechsel das komplette Schloss.
Ich danke wie immer für die guten Hinweise.
Es ist tatsächlich das Heckklappenschloss defekt.
Könnte nun ein Schloss für meine mech. Heckklappe (mit Zuziehhilfe) nachbestellen und einbauen lassen.
ODER: Die Werkstatt hat einen teilverwerteten V10 rumstehen, bei der die hydraulische Heckklappe prima funktioniert.
Da müssten einige Teile in mein Fahrzeug transplantiert werden, das ist klar, aber die Werkstatt sagt, dass es in etwa auf die gleiche Summe kommt wenn sie ein neues Schloss bestellen.
Ist das eine machbare Idee oder gibt es da schwerwiegende Hindernisse, so dass ihr mir/der Werkstatt besser von dieser Aktion abratet?
Bin auch für alle Hinweise, die den Umbau angehen, dankbar.
Beste Grüße
pg
eeeeeeeeee ist das dein Ernst ?
Warum von einem alten Phaeton transplantieren, wenn im Regal neue Teile für den gleichen Preis sind ?
MFG
Ich vermute, die Werkstatt wollte mir damit einen Gefallen tun, ob die Teile neu sind oder gebraucht, sei aber mal dahingestellt...
Darf ich aus deiner Antwort herauslesen, dass ein Umbau mech. Heckklappe -> hydr. Heckklappe möglich ist?
Meine Frage zielt vor allem darauf ab, mögliche Fallstricken in Erfahrung zu bringen, die euch sofort bei diesem Thema in den Kopf schießen :-)
Wie immer herzlichen Dank.
pg
Es ist möglich. Mechanik auf Hydraulisch umzurüsten ist problemlos. Elektrisch müssen ein paar fehlende Leitungen angefertigt und angeschlossen werden.