Heckklappe ohne Stromversorgung
Hallo liebe User,
ich habe da ein kleines Problemchen (für mich aber eher schon ein größeres). Meine Heckklappe bekommt keine 12 V mehr. Ich habe einen Funktionsausfall bei allem was in der Heckklappe Verbaut ist (Wischer + Pumpe, Rückfahrlicht, Heckklappenschloss oder Taster für Heckklappenschloss, Kennzeichenleuchte, Nebelschlussleuchte). Zwischendurch ging mal das Rückfahrlicht und mal gings nicht.
Habe bereits mit Carport den Fehlerspeicher ausgelesen und einzig und alleine was ausgegeben wird sind folgende Fehler:
- Nebelschlussleuchte - Fehler im Stromkreis, statisch
- Kennzeichenleuchte - Fehler im Stromkreis, statisch
Fehler schon mehrfach gelöscht, trotzdem noch da. Ok das ist soweit plausibel.
Durch Recherche bin ich dann darauf gekommen, dass die Stromversorgung durch die Gummitülle links an der Heckklappe zur Karosse geht und dort desöfteren Kabelbrüche detektiert werden, die den Ausfall der Verbauten Komponenten in der Heckklappe verursachen. Diese habe ich mit einem Rep.-Satz von SenCom behoben.
Da dies immernoch nicht zum Erfolg geführt hat habe ich die Crimpverbindungen durch Lötverbindungen ersetzt, da ich mir nicht 100% sicher war, ob die Crimp-Stecker richtig gecrimpt waren. Jedoch immernoch keine Stromversorgung zur Heckklappe.
Als weitere Maßnahme wollte ich einen Kabeldreher ausschließen und habe jede einzelne Ader auf durchgang zu den Steckverbindungen hinten links an der C-Säule (lt. Stromlaufplan Steckverbindungen T5a, T5c und T5e) geprüft. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
- Alles soweit korrekte Verbindung jede Ader geht an den Richtigen Pin der im Stromlaufplan angegebenen Steckverbindung (im Anhang ist die von mir erstellte Pin-Belegung die ich mit der Durchgangsprüfung erstellen konnte und mit dem Stromlaufplan abgeglichen habe)
- Tagsdrauf dann folgendes: Stecke ich eine Prüfspitze vom Multimeter z. B. in den Masse-Kontakt am Stecker der RFL, dann bekomme ich einen Durchgang (piepen) zu Stecker T5c (der braune) auf Pin 1 (braun Masse, ist ja ok), Pin 3 und Pin 5 beide weiß müsste demnach plus sein, wenn ichs richtig aus dem Stromlaufplan rauslesen konnte (korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege).
Dieses Phänomen habe ich bei Verschiedenen Adern. Das würde ja auf einen Kabelbruch hindeuten. ich also den kompletten Kabelbaum der Heckklappe aufgedröselt und siehe da ... kein Kabelbruch von den Verbauchern bis zu den Steckverbindungen an der C-Säule hinten links.
Als nächstes habe ich eine Prüfspitze in den Massekontakt der RFL und die Andere an den Stecker des Heckklappenschlosses an Pin2 (weiß) gesteckt. Mein Multimeter deutete mir mit einem ziemlich lauten und nervigen Piepen eine Verbindung der zwei Adern an. Daraufhin habe ich mit eingesteckten Messspitzen am Kabelstrang und dann an den Stecker gewackelt. An den Steckern angekommen hatte ich dann mal Durchgang, mal keinen.
Die Stecker sehen aber in Ordnung aus, also nichts gebrochen, sodass die Pins in irgendeiner weise sich berühren könnten.
Jetzt bin ich mir nicht sicher ob die Stecker wirklich kaputt sind oder ob das Problem noch an einer anderen Stelle liegen könnte.
Kann ich das auch mit Carport in irgendwelchen Messwertblöcken oder über die Stellglieddiagnose oder ähnliches rausfinden?
Bin in Sachen Fahrzeugelektrik zwar unerfahren, verstehe aber die Grundlegendsten Sachen.
Ich hoffe meine Vorgehensweise zur Fehlerdiagnose war jetzt nicht zu ausführlich beschrieben und mir kann jemand helfen.
Danke schonmal im Vorraus.
59 Antworten
Warum schreibst Du Dir die Finger wund?
Suche ‚Hecklappe‘ - 64 Ergebnisse, davon die Meisten: selbes Problem wie bei Dir. Kabelbruch im Faltenbalg oben links der Heckklappe
Zitat:
@1.4571 schrieb am 27. Juni 2020 um 09:41:07 Uhr:
Warum schreibst Du Dir die Finger wund?Suche ‚Hecklappe‘ - 64 Ergebnisse, davon die Meisten: selbes Problem wie bei Dir. Kabelbruch im Faltenbalg oben links der Heckklappe
Danke für die Info aber ich habe in dem Faltenbalg die Kabelbrüche behoben. Wie beschrieben erst mit dem SenCom Rep.-Satz vercrimpt und als dies nicht zum erfolg führte die Crimp-Verbindungen durch Lötverbindungen ersetzt.
Ich habe auch bereits seit 4 Tagen im Internet Recherchiert und auch hier im Forum gesucht aber zu meinem Problem keine adäquate Lösung meines Problems gefunden bzw. die Ursachen die dort beschrieben stehen habe ich bereits behoben oder sie sind bei mir nicht vorhanden.
Solltest du da kurzschlüsse gehabt haben, könnte es denn sein das deine Sicherungen durch sind??? die mal geprüft??
Zitat:
@Bitboy schrieb am 27. Juni 2020 um 10:52:30 Uhr:
Solltest du da kurzschlüsse gehabt haben, könnte es denn sein das deine Sicherungen durch sind??? die mal geprüft??
Sicherungen sind geprüft und IO. Aber kommt die Spannungsversorgung zur Heckklappe nicht über das BNStg ohne weiter Sicherung dazwischen?
Btw. wenn ich den Heckscheibenwischer ansteuere über den Schalter am Lenkrad höre ich das Relais klacken. Der Wischerarm bewegt sich jedoch nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bitboy schrieb am 27. Juni 2020 um 11:15:53 Uhr:
Wischerarm mal fremdbestromt ob der überhaupt geht oder fest ist?
Der hatte tags zuvor noch funktioniert. Fremdbestromt hab ich noch nichts. Glaube aber nicht das der festsitzt. Was ist denn mit meiner Diagnose mit den Steckverbindungen an der C-Säule??
Ich glaube nicht an die Steckverbindungen als Fehlerquelle. Viel eher hast du was bei der Aderreparatur verbockt . Beide Seiten kontrolliert?
Zitat:
@Waeller5 schrieb am 27. Juni 2020 um 12:18:24 Uhr:
Ich glaube nicht an die Steckverbindungen als Fehlerquelle. Viel eher hast du was bei der Aderreparatur verbockt . Beide Seiten kontrolliert?
Ja hab beidseitig kontrolliert. Was soll/könnte ich denn verbockt haben? Verdrehte Adernpaare kann man ja ausschließen weil:
1. siehe Anhang von meinem Eingangspost (Steckerbelegung nach Durchklingeln)
2. ich hab erst oben an der Heckklappe dann unten an den Steckern jedes Kabel einzeln erst durchgepetzt dann wieder verbunden dann das nächste ...
Das sind nun mal die Erfahrungen.
Du kannst ja hingehen und die Steckverbindung trennen und dann mit einer entsprechend bestückten Prüflampe die Funktionen gegen Masse testen. Messen hinter Steuergeräten ist nicht so einfach, da bei Fehlerlast gleich der Stromkreis abgeschaltet wird. Dann kannst du gleich am BNS diese Messung wiederholen und dann deine Schlüsse ziehen.
Am Diagnosetester könntest die Stellglieder testen.
Zitat:
@Waeller5 schrieb am 27. Juni 2020 um 13:51:24 Uhr:
Das sind nun mal die Erfahrungen.
Für mich gibt es nichts besseres wie Menschen die ihr Wissen und ihre Erfahrung mit anderen Teilen. Dafür bin ich und sicherlich auch alle anderen gerade hier im Forum sehr dankbar. Aber zeigt mein Vorgehen nicht einen Defekt in den Steckern auf? Wobei wie ich bereits schrieb nicht die ganzen Fehler plausibel sind.
Zitat:
@Waeller5 schrieb am 27. Juni 2020 um 13:51:24 Uhr:
Du kannst ja hingehen und die Steckverbindung trennen und dann mit einer entsprechend bestückten Prüflampe die Funktionen gegen Masse testen.
Geht das auch wenn ich überhaupt keine Funktion in der Heckklappe habe??
Zitat:
@Waeller5 schrieb am 27. Juni 2020 um 13:51:24 Uhr:
Messen hinter Steuergeräten ist nicht so einfach, da bei Fehlerlast gleich der Stromkreis abgeschaltet wird. Dann kannst du gleich am BNS diese Messung wiederholen und dann deine Schlüsse ziehen.
Das ist der Nachteil wenn alles übers Steuergerät geregelt wird. Ich sehe jedoch auch die Vorteile in diesem System.
Zitat:
@Waeller5 schrieb am 27. Juni 2020 um 13:51:24 Uhr:
Am Diagnosetester könntest die Stellglieder testen.
Wie genau geht das? Habe keinen Ross-Tech Adapter nur den Autodiag K509 und die Software Carport mit entsprechender Lizenz. Funktioniert der Adapter auch mit VCDS-Lite oder VAG-COM 208-2 oder VAG-COM 311-2?? Wenn ja dann könnte ich dies gleich mal damit probieren.
Bin in Sachen Diagnosesoftware noch recht unerfahren. Viel mehr wie Fehler auslesen und löschen hab ich noch nicht damit gemacht.
Sitze gerade im Auto und hab folgendes versucht...
VCDS / VAG-Com bekomm ich mit meiem Adapter nicht ans laufen.
Mit Carport ist eine Stellglieddiagnose nicht möglich. Da kommt die Fehlermeldung Vorbedingung nicht erfüllt. Ich weiß aber nicht was das heißt.
In den Messwertblöcken bekomme ich folgendes angezeigt:
005 Bremslicht/Kennzeichenbeleuchtung
Gehe ich aufs Bremspedal bekomme ich für Bremslicht links/rechts und Mitte 100%. Schalte ich das Licht ein so ist Kennzeichenbeleuchtung etwa 5 sekunden auf 100% und geht wieder auf 0% zurück. Bremslicht links und rechts bleiben bei 12% stehen. Wenn ich nur das Licht einschalte springen die beiden Bremslichter direkt auf 12%.
006 Rückfahrl./Nebelschlussl.
Hier dasselbe wie bei der Kennzeichenleuchte. Gehen beide kurz auf 100% dann wieder auf 0%.
009 Ansteuerung Relais 2
Wenn ich den Heckscheibenwischer einschalte dann gehen Dualwaschpumpe hinten und vorne auf ein. Aktiviere ich über den Hebel die Pumpe vorne geht auch nur diese auf ein. Die Heizbare Heckscheibe lässt sich garnicht erst einschalten. Das Lämpchen am Taster bleibt aus und in Carport bleibt auch auf aus.
018 Lichtschalter 2
Hier werden alle Schalterstellungen erkannt (Nebelschlussleuchte, Bremslichtschalter, Rückfahrlichtschalter)
019 Taster/Schalter
Der Taster für die Heizbare Heckscheibe wird garnicht erst registriert.
Fehlercodes (3 Stück)
01504 - Kennzeichenleuchte - elektrischer Fehler im Stromkreis, statisch
01502 - Lampe für Nebelschlussleuchte links - elektrischer Fehler im Stromkreis, statisch
01519 - Lampe für Rückfahrlicht rechts - elektrischer Fehler im Stromkreis, statisch
Nein die normalen birnen ich bin jetzt soweit das wenn der Fehlerspeicher gelöscht ist die NSL leuchtet. Bzw. mal geht sie ml nicht.
Das hier scheint ja kein 0815 Fall zu sein. Wenn man dir hier helfen soll, muss du wesentlich mehr liefern und vor allem präzise. Mit deinem letzten Posting kann ich auch nichts anfangen.