Heckklappe ohne Stromversorgung
Hallo liebe User,
ich habe da ein kleines Problemchen (für mich aber eher schon ein größeres). Meine Heckklappe bekommt keine 12 V mehr. Ich habe einen Funktionsausfall bei allem was in der Heckklappe Verbaut ist (Wischer + Pumpe, Rückfahrlicht, Heckklappenschloss oder Taster für Heckklappenschloss, Kennzeichenleuchte, Nebelschlussleuchte). Zwischendurch ging mal das Rückfahrlicht und mal gings nicht.
Habe bereits mit Carport den Fehlerspeicher ausgelesen und einzig und alleine was ausgegeben wird sind folgende Fehler:
- Nebelschlussleuchte - Fehler im Stromkreis, statisch
- Kennzeichenleuchte - Fehler im Stromkreis, statisch
Fehler schon mehrfach gelöscht, trotzdem noch da. Ok das ist soweit plausibel.
Durch Recherche bin ich dann darauf gekommen, dass die Stromversorgung durch die Gummitülle links an der Heckklappe zur Karosse geht und dort desöfteren Kabelbrüche detektiert werden, die den Ausfall der Verbauten Komponenten in der Heckklappe verursachen. Diese habe ich mit einem Rep.-Satz von SenCom behoben.
Da dies immernoch nicht zum Erfolg geführt hat habe ich die Crimpverbindungen durch Lötverbindungen ersetzt, da ich mir nicht 100% sicher war, ob die Crimp-Stecker richtig gecrimpt waren. Jedoch immernoch keine Stromversorgung zur Heckklappe.
Als weitere Maßnahme wollte ich einen Kabeldreher ausschließen und habe jede einzelne Ader auf durchgang zu den Steckverbindungen hinten links an der C-Säule (lt. Stromlaufplan Steckverbindungen T5a, T5c und T5e) geprüft. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
- Alles soweit korrekte Verbindung jede Ader geht an den Richtigen Pin der im Stromlaufplan angegebenen Steckverbindung (im Anhang ist die von mir erstellte Pin-Belegung die ich mit der Durchgangsprüfung erstellen konnte und mit dem Stromlaufplan abgeglichen habe)
- Tagsdrauf dann folgendes: Stecke ich eine Prüfspitze vom Multimeter z. B. in den Masse-Kontakt am Stecker der RFL, dann bekomme ich einen Durchgang (piepen) zu Stecker T5c (der braune) auf Pin 1 (braun Masse, ist ja ok), Pin 3 und Pin 5 beide weiß müsste demnach plus sein, wenn ichs richtig aus dem Stromlaufplan rauslesen konnte (korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege).
Dieses Phänomen habe ich bei Verschiedenen Adern. Das würde ja auf einen Kabelbruch hindeuten. ich also den kompletten Kabelbaum der Heckklappe aufgedröselt und siehe da ... kein Kabelbruch von den Verbauchern bis zu den Steckverbindungen an der C-Säule hinten links.
Als nächstes habe ich eine Prüfspitze in den Massekontakt der RFL und die Andere an den Stecker des Heckklappenschlosses an Pin2 (weiß) gesteckt. Mein Multimeter deutete mir mit einem ziemlich lauten und nervigen Piepen eine Verbindung der zwei Adern an. Daraufhin habe ich mit eingesteckten Messspitzen am Kabelstrang und dann an den Stecker gewackelt. An den Steckern angekommen hatte ich dann mal Durchgang, mal keinen.
Die Stecker sehen aber in Ordnung aus, also nichts gebrochen, sodass die Pins in irgendeiner weise sich berühren könnten.
Jetzt bin ich mir nicht sicher ob die Stecker wirklich kaputt sind oder ob das Problem noch an einer anderen Stelle liegen könnte.
Kann ich das auch mit Carport in irgendwelchen Messwertblöcken oder über die Stellglieddiagnose oder ähnliches rausfinden?
Bin in Sachen Fahrzeugelektrik zwar unerfahren, verstehe aber die Grundlegendsten Sachen.
Ich hoffe meine Vorgehensweise zur Fehlerdiagnose war jetzt nicht zu ausführlich beschrieben und mir kann jemand helfen.
Danke schonmal im Vorraus.
59 Antworten
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 27. Juni 2020 um 20:10:44 Uhr:
Das hier scheint ja kein 0815 Fall zu sein. Wenn man dir hier helfen soll, muss du wesentlich mehr liefern und vor allem präzise. Mit deinem letzten Posting kann ich auch nichts anfangen.
Sagt mir was ihr noch wissen wollt. Meine Fehlersuche habe ich ja bereits im Eingang des Threads bereits eingehend erläutert. Hab aber auch keine Glaskugel wo ich sehen kann welche Infos noch benötigt werden.
Mit dem letzten Post wollte ich nur mitteilen was bisher noch geschah da ich heute Mittag nochmal am Fahrzeug war.
Weiter oben habe ich ja auch beschrieben was ich aus meiner Diagnosesoftware Carport auslesen konnte. VCDS habe ich leider nicht.
Zitat:
ich bin jetzt soweit das wenn der Fehlerspeicher gelöscht ist die NSL leuchtet. Bzw. mal geht sie ml nicht.
Das z. B mal ordentlich beschreiben. So sehe ich da auch nichts Halbes und nichts Ganzes.
Soweit ich weiß, kann Car Port genau so viel wie VCDS auch. Wie nun im Einzeln, weiß ich nun auch nicht, da ich etwas mehr investiert habe. Wenn die Einschaltbedingungen nicht vorliegen, könnte es an offenen Türen liegen. Motor braucht hierbei nicht zu laufen.
Sorry ja hätte ich besser beschreiben können.
Also wenn ich Nebelschlussleuchte am Lichtschalter ausschalte, den Fehlerspeicher löschen und dann die Nebelschlussleuchte einschalte dann funktioniert diese auch. Auch wenn ich diese über Lichtschalter aus und wieder anmache.
Sobald ich aber die Zündung aus machund den Schlüssel abziehe und dann Zündung wieder an mache geht die Nebelschlussleuchte auch wieder auf Störung und geht nicht an.
Alle anderen Verbraucher funktionieren jedoch weiterhin nicht wenn der Fehlerspeicher gelöscht wurde. Ausser Wischwasserpumpe die geht die ganze Zeit.
(Hoffe das war genau genug beschrieben)
Welche "Vorbedingungen" müssen denn erfüllt sein für eine Stellglieddiagnose zu machen an den Verbrauchern an der Heckklappe??
Ich bin was die Diagnosesoftware angeht noch recht unerfahren, wie schon zuvor geschrieben. Ich könnte da noch die ein oder andere Hilfestellung gebrauchen. Es geht mir nicht darum wo ich was in Carport finde. Wenn mir z. B. Einer sagt guck mal in dem Steuergerät das und das Stellglied wenn das so und so ist dann ist das und das. (Um es mal ganz allgemein versucht erklärt zu haben)
Mit Fremdbestromen geh ich mal von aus das ich ein 12V Netzteil holen kann und auf die Verbraucher dann plus und minus geben kann??
Zitat:
@Golf5Plus_2018 schrieb am 28. Juni 2020 um 10:41:17 Uhr:
Also wenn ich Nebelschlussleuchte am Lichtschalter ausschalte, den Fehlerspeicher löschen und dann die Nebelschlussleuchte einschalte dann funktioniert diese auch. Auch wenn ich diese über Lichtschalter aus und wieder anmache.Sobald ich aber die Zündung aus mach und den Schlüssel abziehe und dann Zündung wieder an mache geht die Nebelschlussleuchte auch wieder auf Störung und geht nicht an.
So ist das verständlich, jedenfalls vom Text. Warum es sich so verhält weiß ich nicht. Vermutlich ist das Bordnetzsteuergerät (BNS) defekt.
Da wäre jetzt die Frage, ob man sich ein Tauschgerät zulegt und die weiteren Fehler danach angeht. Ich persönlich würde mich mit den Stromplänen bewaffnen und am BNS mit einer Prüflampe testen. Bei jeder Prüfung an den Zündungswechsel denken. Stromplan könntest per Mail bekommen.
Zitat:
Alle anderen Verbraucher funktionieren jedoch weiterhin nicht wenn der Fehlerspeicher gelöscht wurde. Ausser Wischwasserpumpe die geht die ganze Zeit.
(Hoffe das war genau genug beschrieben)Welche "Vorbedingungen" müssen denn erfüllt sein für eine Stellglieddiagnose zu machen an den Verbrauchern an der Heckklappe??
Ich bin was die Diagnosesoftware angeht noch recht unerfahren, wie schon zuvor geschrieben. Ich könnte da noch die ein oder andere Hilfestellung gebrauchen. Es geht mir nicht darum wo ich was in Carport finde. Wenn mir z. B. Einer sagt guck mal in dem Steuergerät das und das Stellglied wenn das so und so ist dann ist das und das. (Um es mal ganz allgemein versucht erklärt zu haben)
Mit Fremdbestromen geh ich mal von aus das ich ein 12V Netzteil holen kann und auf die Verbraucher dann plus und minus geben kann??
Kannst du auch von der Fahrzeugbatterie nehmen oder den Dauerplus von der AHK.
Wie schaut denn deine Spannungsversorgung aus? Mal die Batterie für 10 Minuten abklemmen.
Ähnliche Themen
Und wenn ich mit dem Fremdbestromen richtig liege bräuchte ich die Pinbelegung der Stecker für die Griffleiste (Kennzeichenleuchte und Taster Heckklappenschloss), für das Heckklappenschloss und den Wischermotor.
Diese sind in meinen Stromlaufplänen nicht richtig bzw. garnicht vorhanden. Der Wischermotor z. B. kann ich folgende Pins eindeutig zuordnen:
Pin 1- Masse
Pin 3 -Pumpe
Pin 2 und 4 ??
Ein Bild von dem entsprechenden Stromlaufplan hänge ich an
Was meinst du mit Zündungswechsel?? Zündung an und Zündung aus oder auch Motor an, Motor aus??
Wenn du mit Spannungsversorgung die Batterie meinst die ist in Ordnung wurde vor kurzem erst erneuert und danach ging noch alles ohne Problem.
Stromlaufpläne habe ich die aus dem Buch "So wirds gemacht.." Wenn du noch ausführlichere hast nehme ich dein Angebot gerne an. In meinen wird z. B. nur die Kennzeichenleuchte ohne den Taster beschrieben.
Zitat:
@Golf5Plus_2018 schrieb am 28. Juni 2020 um 11:22:15 Uhr:
Und wenn ich mit dem Fremdpestromen richtig liege bräuchte ich die Pinbelegung der Stecker für die Griffleiste (Kennzeichenleuchte und Taster Heckklappenschloss), für das Heckklappenschloss und den Wischermotor.
Griffleiste, Stecker 4 fach, T4ad,
Pin 1 = Masse; Pin 2 = Plus für KZL; Pin 4 Plus Klappenöffner; Pin 3 = Masse
Zitat:
@Golf5Plus_2018 schrieb am 28. Juni 2020 um 11:28:54 Uhr:
Was meinst du mit Zündungswechsel?? Zündung an und Zündung aus oder auch Motor an, Motor aus??
Zündung aus /an reicht.
Zitat:
Wenn du mit Spannungsversorgung die Batterie meinst die ist in Ordnung wurde vor kurzem erst erneuert und danach ging noch alles ohne Problem.
Bitte Messen, wenn du die leer georgelt hast, hast du auch ein Problem.
Zitat:
Stromlaufpläne habe ich die aus dem Buch "So wirds gemacht.." Wenn du noch ausführlichere hast nehme ich dein Angebot gerne an. In meinen wird z. B. nur die Kennzeichenleuchte ohne den Taster beschrieben.
Dann muss dich beeilen, bin gleich weg.
@Golfschlosser: Hab dir ne PN mit meiner Mailsdresse geschickt
Ich werd gleich mal die Batterie Messen dann weiß ich mehr. Aber ich fahr fast täglich mit dem Auto glaube nicht das diese leer ist da ich sonst keine Probleme habe. Aber gemessen gibt ja bekanntlich mehr Aufschluss und glauben ist nicht wissen ;-)
Danke schonmal für die Pin Belegung der Griffleiste. Die werde ich mir direkt mal irgendwo notieren damit ich die jederzeit wieder griffbereit habe.
Volle 12 Volt heißt in Wahrheit, Batterie fast leer. Wenn dann beim Starten der Spannungseinbruch zu hoch wird, hängen sich gerne Steuergeräte auf. Hattest die Batterie abgeklemmt?
Ja hatte ich.
Ich wollte mir jetzt mal angucken wie das mit deinem Tipp am Besten machbar ist am Bornetzsteuergrrät messen.
Auf dem Bild sieht man ja die Relais und den Sicherungskasten. Wenn ich richtig informiert bin dann ist das STG genau hinter den Relais??
Mir ist gerade aufgefallen wenn ich an das mit der Nummer 449 packe ist dieses auffällig warm alleanderen sind kalt. Ist doch auch nicht normal oder?? Grad gesehen das es 2 449 sind xD ... unten links für Kl.30 das meinte ich.
Könnte man die mal erneuern? Preis? Wenn die an sind können die schon warm werden, wenn aber Kontaktprobleme dazu kommen erklärt sich einiges.
Da habe ich auch dran gedacht dies zu erneuern die Kontakte sahen auch nicht mehr sonderlich gut aus als ich es zum abkühlen mal rausgezogen habe. Teuer ist es denk ich nicht. Laut Google kostet es noch keine 20€. Werde aber heute Morgen bei meinem Teilegändler hier in der Nähe fragen ob die sowas vorrätig haben und es dann holen fahren. Ich werde dann nochmal berichten.