ForumW169
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Heckklappe öffnet nicht richtig

Heckklappe öffnet nicht richtig

Themenstarteram 19. November 2005 um 14:18

Hallo,

ich bilde mir ein das seit es so kalt ist die Heckklappe sich nicht mehr selbstädig richtig öffnet. Gestern ist sie in "Mittelstellung" stehen geblieben und ich hab mir ziemlich das Horn gerammt. Normal ging sie, wenn auch langsam, immer ganz auf.

Ist das schon mal jemand anderem aufgefallen?

Gruß Mike

Ähnliche Themen
14 Antworten

Genau das gleiche Problem hatte ich gestern auch!!!!!!

Wiedermal ein Besuch beim freundlichen fällig!

Sind an der Heckklappe nicht Gasdruckstoßdämpfer?

Und bei der Kälte zieht sich das Gas zusammen und entwickelt nicht so einen starken Druck wie bei warmen Temperaturen ?! Liege ich da richtig?

Simon

Das mag ja richtig sein.

Das heisst aber doch nicht,dass die Heckklappe nur wei warmen Wetter einwandfrei öffnet.

Sowas muss immer funktionieren! Ob kalt oder warm.Ob Oeldruck oder Gas-dämpfer.

Bei anderen Autos geht das auch!!!!!!!!!!!

Bei mir wurden sie damals schon gewechselt, aber jetzt im winter

ist wieder alles beim alten.Mittlerweile sehe ich es als eine kleinigkeit im vergleich mit anderen probs.die ich mit dem wagen habe.

 

 

grüß

Hallo

das Problem wurde hier im letzten Winter schon mehrfach angesprochen aber auch dieses Problem wird vom Premiumhersteller DC nicht gelöst. Fragt mal in der Werkstatt:

"Das Problem ist nicht bekannt - Sie sind der Einzige, der das reklamiert".

ÜBRIGENS: DIE FIRMA LUEG IN ESSEN BRAUCHT ALLEINE SCHON 2 WOCHEN UM EINEN ANTRAG AUF RÜCKTRITT VOM KAUFVERTRAG AN DC WEITERZULEITEN. AB DA BITTET MAN DANN UM GEDULD, DA DIE BEARBEITUNG BEI DC dann noch BIS ZU 4 WOCHEN DAUERN KANN. AUCH DIESE 4 WOCHEN SIND IN EIN PAAR TAGEN RUM. DIE DECKUNGSZUSAGE DER RECHTSCHUTZVERSICHERUNG FÜR DIE KLAGE LIEGT SCHON AUF DEM TISCH.

Diese Firma hat mit der A-klasse bisher überhaupt keine Probleme :-) und die in diesem Forum (und an meinem Wagen) aufgetretenen Mängel sind alle nicht bekannt.

Mit der Heckklappe, die nicht öffnet und so manchen anderen Kleinigkeiten hätte ich durchaus leben können.

Tut mir Leid, dass ich immer nur nörgel aber ich bin total sauer auf diesen Verein.

Gruss Marc

Geht mir genauso.So langsam verliere ich den Spass an diesem Fahrzeug.

Windgeräusch da,klappern hier,Motorruckeln,schwergängige Schaltung,Folien schlagen falten usw. usw. !!

Beim freundlichen tut man so,als sei man der einzige auf der Welt mit diesen Problemen.

Habe mich wirklich auf das Fahrzeug gefreut.Aber so langsam reicht es.Für fast 30.000 Euro habe ich bessere Qualität erwartet,auch wenn es nur eine " A-KLASSE " ist!!!!!!

Ich denke dieses "Sie sind der einzige mit diesem Problem" ist mal ein Thema wert.

gruss marc

Zitat:

Original geschrieben von thalia5574

Hallo

das Problem wurde hier im letzten Winter schon mehrfach angesprochen aber auch dieses Problem wird vom Premiumhersteller DC nicht gelöst. Fragt mal in der Werkstatt:

"Das Problem ist nicht bekannt - Sie sind der Einzige, der das reklamiert".

Dieses Problem hatte ich bereits beim alten A-Modell. Und nicht nur ich - nachzulesen ist es z.B. auch in einem Langzeittest (www.langzeittest.de) eines anderen W168.

Und die Zeitschrift Mot berichtet im Test eines neuen A170 (W169) ebenfalls über dieses Problem. Name des Testberichts ist ebenfalls auf Langzeittest.de unter www.langzeittest.de/w169 (Monatsbericht Oktober) zu finden.

Ich selber habe dieses Problem beim neuen Auto noch nicht, es hat sich aber vorgestern bereits leicht angedeutet, dass die Klappe nicht so willig wie sonst öffnete.

Gasdruckfeder links Teil-Nr. 169 740 0045 ab Q 06 Stand

Gasdruckfeder rechts Teil-Nr. 169 740 0345 ab Q 04 Stand

Die sollen helfen bei Fzg bis FIN 058 709

am 29. Dezember 2008 um 19:11

Hallo,

ich habe das selbe Problem bei meinem A 180 CDI Baujahr 8/2005.

Im Januar 2008 wurden aufgrund dieses Problems 2 neue Gasdruckfedern Teile Nr. A 169 740 00 45 eingebaut (links und rechts die gleiche Feder bzw. Nummer). Das ganze lief auf Kulanzantrag und ich mußte lediglich anteilig 50% der Lohnkosten (15,09€) tragen. So weit so gut!

Jetzt ist es wieder kalt und erneut habe ich mir schön den Kopf an der nicht ganz öffnenden Heckklappe gestoßen - es fehlen die letzten 20 cm!

Meine Fragen:

1. Ist die verbaute Teilenummer jetzt die richtige?

2. Muß links und rechts die gleiche Feder installiert sein?

3. Was tun? Habe eigentlich weder Lust nochmal den Einbau mitzufinanzieren, noch durch Einbau der selben Teile keine Besserung zu erfahren!

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Frankolino

Dieses Thema hatte ich schon vor paar Tagen aufgestellt. Und prompt haben sich etliche Beulenträger gemeldet. Die Antwort war zusammengefasst: Gasdruckdämpfer zu schwach ausgelegt, das Nachfolgemodell hat bessere, Austausch relativ teuer, Ölen bringt nix.

Also: Wir haben zwar alle eine Beule am Kopf, aber Sie sind der erste von dem ich so etwas höre.

Ich kann diesen Spruch bei MB jedenfalls nicht mehr hören.

Als ich meine defekte Lenkung monierte war es ähnlich. Bis ich dann damit drohte, einen Anwalt einzuschalten und die Lenkaussetzer an die ganz große Glocke zu hängen. Prompt kamen drei Spezialisten aus Berlin eingeflogen, habne mein Auto eine geschlagene Woche lang vermessen und dann, man glaubt es kaum, die dritte und bsiher letzte komplette Lenkung eingebaut.

Ihr seht: Was juckt mich da ne Beule am Kopf, Hauptsache ich kann den Luxusschlitten lenken.

Gruß

Daniel

Übrigens: Vielleicht haben wir deswegen ne Beule am Kopf, weil wir als MB-Kunden prinzipiell behämmert sind!

Hallo zusammen,

ich habe in den letzten 6 Jahren jedes Jahr ein neues Auto gekauft. Unterschiedliche Hersteller und Typen.

Ich kann euch sagen, dieses Problem haben alle. Wie schon hier erwaähnt. Gasdruckdämpfer an der Heckklappe reagieren auf Kälte etwas SEHR träge.

Kann dies bestätigen von: Opel Meriva, VW Golf 5, VW Polo IV, BMW 1er

Firmenwagen: Opel Astra, Ford Focus

Es ist halt so. Es ist Winter.

Bei der schei...Kälte habe ich machmal morgens wenn ich raus gehe auch dass Gefühl, dass ich mich auch etwas hölzern bewegen.

Das nächste Frühjahr kommt bestimmt....und bis dahin....Kopf einziehen.

Gruß Mike

Zitat:

Original geschrieben von frankolino

HalloMeine Fragen:

1. Ist die verbaute Teilenummer jetzt die richtige?

2. Muß links und rechts die gleiche Feder installiert sein?

3. Was tun? Habe eigentlich weder Lust nochmal den Einbau mitzufinanzieren, noch durch Einbau der selben Teile keine Besserung zu erfahren!

Hi,

zu 1. die Teilenummer ist richtig, es muss nur darauf geachtet werden das es mindestens Stand Q 06 ist

Die optimierte Gasdruckfeder hat eine Ausschubkraft von 430 Nm , dies ist auch aufgedruckt

zu 2. ja

zu 3. dann mußt du wohl damit leben wenn wirklich die Dämpfer wie oben beschrieben verbaut sind.

Gruß Dirk

Hallo,

habe mit meinem letzten A150, Bj. 10/2004 die gleichen Probleme gehabt.

Angeblich wurden die Gasdruckfedern auch 2x getauscht, was aber bei Kälte nicht wirklich was brachte.

Genauso ständige Probleme mit dem Regensensor. Auch der wurde getauscht und funktionierte danach auch nicht einwandfrei.

Seit September haben wir nun einen A150, Bj. 11/07.

Die ganzen Probleme vom Vorgänger sind beim aktuellen A150 nicht mehr vorhanden.

Bis heute völlig problemloses Fahrzeug, bis auf die etwas schwergängige Schaltung im kalten Zustand.

Fazit: Mit etwas gutem Willen der Werkstatt müssten die Probleme der älteren Modelle zu lösen sein.

Bleibt nur die Frage wers bezahlt !!

Einen guten Rutsch und ein unfallfreies und problemloses 2009 an die A-Klassen Gemeinde !!

 

sudo

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Heckklappe öffnet nicht richtig