Heckklappe Cabrio bei schließt nicht mehr bei Verdeck einfahren Peugeot 207cc (siehe Bild)
Hallo Mitglieder des Forums,
ich fahre seit einem Jahr einen Peugeot 207cc.
Bisher hatte ich keine größeren Probleme, lediglich Kleinigkeiten. Das Verdeck funktionierte bisher immer einwandfrei. Doch seit gestern Abend habe ich ein großes Problem:
Damit ich an alle Gummis des Verdecks (wollte alle Dichtungen mit Gummipflege einschmieren) rankomme, habe ich das Verdeck hochgefahren und gestoppt bei "halb geöffneter Position", da ich so besser überall rankam.
Der erste Fehler war vermutlich, dass ich den Motor ausgestellt habe. Wie in einigen Foren schon gelesen, soll man den Motor laufen lassen, wenn man das Verdeck auf "halb"stehen lässt. Das Dach ist, als ich mit der anderen Seite beschäftigt war, selbstständig langsam eingesackt. Nun war das Dach im Kofferraum aber der Kofferraum noch offen.
Ich startete den Motor (das Dachkontrollsystem war nun vermutlich irritiert ob Dach offen oder zu) und nach 5 Versuchen ließ sich das Dach glücklicherweise einfahren und auch der Kofferraum schloss sich. Heute dann das Problem.
Beim Schließen des Daches kam plötzlich die Meldung "Verdeckmechanismus defekt". Das Dach war "drauf" allerdings war der Kofferraum noch offen und schloss nicht. Zuhause haben wir alles mögliche probiert. Unter anderem die Hydraulik mit dem Inbusschlüssel im Kofferraum entlastet, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben. Alles haben wir probiert was die Bedienungsanleitung geschrieben hat, aber der Kofferraum rastet einfach nicht ein. Irgendwas ist verstellt.
Wir haben es nun lediglich geschafft den Kofferraum so zu arretieren, dass man bei gutem Wetter vorsichtig zur Werkstatt fahren kann. Da ich selbst nur sehr wenig Ahnung habe bin ich auf eine kompetente Werkstatt angewiesen oder auf jemanden, der sich auf diesem Gebiet gut auskennt. Und natürlich auf Hinweise im Forum und Ratschläge.
Probleme:
- Meldung "Verdeckmechanismus defekt" -> Kofferraum schließt sich nicht mehr
- Dach fährt weder ein- noch aus
-Kofferraum lässt sich nicht einrasten. Lässt sich zudem weder öffnen noch schließen. In BEIDE Richtung geht nichts mehr.
eventuelle Ursachen:
- Motor ausgestellt im halbgeöffneten Verdeck (Kontrollsystem eventuell seit dem durcheinander?)
- Kofferraumschloss defekt denn: (hatte mit dem Kofferraumschloss letzte Woche das erste mal Probleme, Kofferraum ließ sich nicht mehr normal öffnen und vermutlich könnte auch dies die Ursache sein, dass der Kofferraum im Verdeckmodus nicht mehr schließt)
Wünsche an das Forum:
- Eine mögliche Ursache des Problems bestenfalls natürlich eine Lösung oder sonstige Ideen 🙂
- Empfehlung einer kompetenten Peugeot Werkstatt im Berliner Raum oder Umgebung die sich mit Cabrios auskennt
- oder jemanden, der sich mit diesem Problem auskennt und mir weiterhelfen kann.
Vielen vielen Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Ohne Fehlerauslesung wird das Problem wohl nicht lösbar sein.
Vielleicht genügt es, eine Fehlerlöschung und eine Initialisierung des Dachs durchzuführen.
33 Antworten
Zitat:
@P.207cc. schrieb am 18. April 2022 um 20:12:27 Uhr:
Steht der Kofferraum noch offen?
Ja, steht er. Dach ist komplett unten vom Eigengewicht.
Aber Dach nicht beweglich.
Ich würde empfehlen zu Peugeot zu fahren.
Dadurch, dass die Entlüftung unten im Kofferraum ist, kommt nur eine Fachwerkstatt ran. Solange die Hydraulik nicht entlüftet wurde, auf keinen Fall am Dach/Kofferraum ziehen oder drücken.
Bei Peugeot wird der Fehler ausgelesen, die Hydraulik entlastet und das Dach und Kofferaum manuell eingeklappt und das System wieder programmiert, damit die Elektonik weiß, in welcher Position das Dach steht.
Es ist ja nichts kaputt, solange du nicht am Dach oder Kofferraum gedrückt hast.
Das System weiß letztendlich nur nicht, in welcher Position das Dach steht, dadurch dass die Zündung ausgestellt war. Aber ohne einen Fachmann würde ich nichts machen.
Ich habe damals den Fehler gemacht und vorsichtig gedrückt aber dabei sind alle Hydraulikleitungen geplatzt.
Hallo ins Forum,
ich schließe mich hier mal mit meinem Problem an. Habe in der Suche nichts passenderes gefunden...
Falls die Moderation lieber ein neues Thema aufmachen will, bitte gerne, einfach verschieben 😉
Bei unserem 207CC ist das Problem, daß das Öffnen und Schließen des Dachs nicht komplett abgeschlossen wird.
Beim Zufahren des Kofferraumdeckels rastet dieser in der Endstellung nicht mehr richtig ein, und es kommt eine Fehlermeldung, die Dachbewegung sei nicht abgeschlossen.
Das "Klack" ist nur auf der linken Seite zu hören, rechts nicht, und die Hydraulikpumpe läuft weiter, obwohl der Deckel bereits geschlossen ist, bis sie dann aufgibt und die Fehlermeldung ausgegeben wird.
Unterbreche ich die Dachbewegung aber vorher, steige aus und drücke den Kofferraumdeckel auf der rechten Seite mit sanften Druck nach unten, so kommt das fehlende "Klack" und ich kann dann die Dachbewegung anschließend beenden. Egal ob beim Öffnen oder Schließen.
Ich hab da schon mal reingeschaut, ohne was an Verkleidung abzubauen, kann in dem Wirrwarr der Mechanik aber keinen Schalter oder so entdecken...
Da es ja mit manuellen Nachhelfen funktioniert, gehen ich eigentlich davon aus, daß nicht wirklich was kaputt ist, sondern es nur an der richtigen Einstellung mangelt.
Hat jemand eine Idee?
Danke Euch!
Gruß aus Südtirol
S.
Ähnliche Themen
Hallo an alle!
Ich hätte eine Frage zu einem 207 CC.
Ich habe das Problem das meine Freundin mit dem Auto einkaufen war und einen Getränke Kasten in den Kofferaum verstaut hat und als sie bei uns angekommen ist lies sich der Kofferaum nicht mehr öffnen.
Das habe ich schon ausprobiert:
- Rücksitzbank ausgebaut, aber leider versperrt der Getränke Kasten den Weg zur Entriegelung am Schloss.
- Sicherungen habe ich auch soweit alle überprüft
- über dem bzw. Hinter den Sicherungen im Innenraum ist der Stecker welches für die Ansteuerung des Kofferaumes ist, darauf haben wir direkt Strom gegeben und es hat leider auch nichts gebracht.
Hätte einer noch eine Idee was ich machen könnte um den Kofferaum irgendwie öffne. Zu können?
Ich bin mittlerweile am verzweifeln, ich habe sogar schon bei einem Autohaus/Werkstatt von Peugeot hier angefragt, aber die haben auch keine Ahnung da dieser Fall noch nie aufgetaucht ist bei denen.
Vorab Vielen dank für eure Hilfe und viele Grüße!!
Man könnte versuchen mit Diagnosegerät Fehler auslesen und löschen.
Oder Stellertest und Öffnung Schloss versuchen.
Von innen an das Schloss heranzukommen auch sonst kaum Möglich.
Hallo!
Freunde haben ein Peugeot 207 CC Cabrio, Baujahr 2011, Diesel!
Gelegentlich schließt das Dach nicht. Neue Hydraulikpumpe hat nichts gebracht!
Sie haben das Auto 14 Tage in der Werkstatt gehabt, wo sich der Fehler nicht zeigte.
Das eine oder andere Mal bleibt das Dach auch beim Schließen halb stehen.
Sie haben festgestellt, dass das Dach zu schließen ist, nachdem der Fehlerspeicher gelöscht wur-de. (Nach einem Werkstattbesuch mit offenem Dach)!
Es ist aber zu aufwändig, jedes Mal, wenn das Dach nicht schließt, in die Werkstatt zu fahren, den Fehlerspeicher auslesen zu lassen, um dann das Dach zu schließen.
Sie sind daran interessiert zu erfahren, wer mit dem gleichen Problem zu tun hatte und welche Lö-sung erfolgte.
Unsere Idee ist, einen OPD2 Adapter zu kaufen und über Handy den Fehlerspeicher löschen, um das Dach, wenn es nicht schießen will, zu schließen.
Welcher OPD2 Adapter empfiehlt sich hier?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot 207 CC Cabrio-Dach schließt nicht' überführt.]
Wichtiger wäre ja mal, den gespeicherten Fehler zu wissen wenn Dach nicht schliesst.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot 207 CC Cabrio-Dach schließt nicht' überführt.]
OBD Adapter bringt nicht unbedingt etwas.
Bei meinem 206CC schliesst das Dach auch nicht mehr elektrisch.
Es piepst ständig, sobald man mehr wie 10 Km/h fährt.
Das Dach wurde manuell geschlossen, so wie es im Handbuch steht.
Ein Löschen des Fehlers über OBD geht nicht. Hat eine Freie Werkstatt versucht.
Vermutlich hat Peugeot einen spez. Code für die OBD Schnittstelle,
welche nur Peugeot Werkstätten haben und nicht rausrücken.
Angeblich, sollen wegen des Piepsens, ein oder mehrere Mikroschalter defekt sein.
Jetzt sucht man einen ganzen Tag die Mikroschalter (7/8 Stk. insgesamt) ab, ersetzt die.
Fährt in eine Peugeot Werkstatt um den Fehlerspeicher zu löschen und 2 Monate später das gleiche Spiel wieder....? Nee, nicht mit mir...
Die Mikroschalter lässt sich Peugeot (genau wie Mercedes beim SLK, da baugleiche Mechanik) vergolden...Viel Glück!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot 207 CC Cabrio-Dach schließt nicht' überführt.]
Das ist ärgerlich! Das Problem scheint nicht weit verbreitet zu sein, oder aber, es wurden nicht viele 207 CC verkauft?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot 207 CC Cabrio-Dach schließt nicht' überführt.]
Das Problem gab es schon beim 206CC, beim Nachfolger 207CC und auch bei den teuereren Mercedes SLK. Letztere haben die gleiche Hydraulikmechanik und Elektrik für das Verdeck.
Weder Peugeot, noch Mercedes haben daraus gelernt und in den Nachfolgemodellen als Cabrio, das gleiche verwendet. Ärgerlich für Besitzer solcher Cabrios....
Bessere Modelle anderer Hersteller, wie z.B. dem Volvo C70 oder dem Saab 901/9-3, muss man teuer kaufen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot 207 CC Cabrio-Dach schließt nicht' überführt.]
Na ja, es gibt noch VW, Ford, Renault und Opel mit Cabriomodellen, die nicht so teuer sind. Der 207 CC ist ja auch kein Schnäppchen, Mercedesmodelle eh nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot 207 CC Cabrio-Dach schließt nicht' überführt.]
Zitat:
Na ja, es gibt noch VW, Ford, Renault und Opel mit Cabriomodellen, die nicht so teuer sind. Der 207 CC ist ja auch kein Schnäppchen, Mercedesmodelle eh nicht.
VW> Gleiche Probleme der Modelle, wie beim 206 und 207 CC z.B. mit der Hinterachse.
Ebenso bei Ford Ka, Fiesta, Renault Megane....
Opel? Mal den Astra als Cabrio gesehen, bis zu einer gewissen Modellreihe (2007?), die bis dato mit wenigen Ausnahmen identisch zum Saab 9-3 (auch Cabrio) waren? (General Motors)
Die Ölwanne versiffte regelmässig trotz Ölwechsel.
Die alten Baureihen bei Opel, waren bis 2007? ziemlich identisch mit denen von Saab (9-3, 9-5).
Nur bei Saab gab es z.B. bessere Steuerketten und Spanner, das Ölwannenproblem gab es zwar auch, aber besser gelöst usw....Von der Elektronik ganz zu schweigen....
Da sind 206 und 207 CC was Motor angeht, etwas besser.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot 207 CC Cabrio-Dach schließt nicht' überführt.]
Bei dem 207CC meiner Mutter ist die Hydraulikleitung des Klappdachs geplatzt. Hat jemand aus dem Forum einen Tipp, wie diese repariert werden könnte? Wir sind für jeden Tipp dankbar.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot 207 CC Cabrio-Dach schließt nicht' überführt.]