Heckkamera fährt immer raus und rein

Mercedes A-Klasse W177

Ich hab den A45 S vor einem Monat ausgeliefert bekommen und nun fällt mir auf, dass die Heckkamera im Bereich von 10 bis 30 km/h teilweise im 5 sek Abstand immer wieder raus oder reinfährt. Der Freundliche sagte mir, dies sei so üblich, ...
Die Kamera muß sich justieren!
Ich verstehe nicht, warum sich eine Kamera mehrmals pro Minute wärend der Fahrt justieren muß.
Ist das bei euch auch so?

142 Antworten

Ja - bzw. bei 360 Grad Cam wenn das PDC ein Objekt erkennt

Na das wäre schön. Sie fährt jedesmal während der Fahrt aus, wenn auf auf Tempo 27 abbremsen!

Zitat:

@Bene2309 schrieb am 11. März 2025 um 16:37:26 Uhr:


Na das wäre schön. Sie fährt jedesmal während der Fahrt aus, wenn auf auf Tempo 27 abbremsen!

Hatte ich auch - nervt irgendwann 🙄

Und du hast es dann selber behoben?
Ich verstehe nur nicht warum es nicht MB selbst kann und es so hinzustellen, als wäre es so gewollt!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bene2309 schrieb am 11. März 2025 um 16:50:11 Uhr:

Zitat:

Und du hast es dann selber behoben?Ich verstehe nur nicht warum es nicht MB selbst kann und es so hinzustellen, als wäre es so gewollt!

Auszug aus einer Rückmeldung vom MB CC:

Zitat:

Dies ist keine Fehlfunktion, sondern ein gewünschtes Systemverhalten: Die Rückfahrkamera wird kalibriert. Dazu wird die Abdeckung der Kamera bei Vorwärtsfahrt für maximal 5 Minuten kumuliert geöffnet. Die Kalibrierung kann durchgeführt werden, solange die Fahrzeuggeschwindigkeit < 35 km/h und der Lenkradwinkel < 10° ist. Wird die Geschwindigkeit von 35 km/h überschritten, fährt die Kamera ein und die Kalibrierung wird abgebrochen. Die Sequenz wird erneut gestartet, sobald die Geschwindigkeit wieder im Bereich von 18 km/h liegt.Abhilfe:Kalibrierung erfolgreich beenden. Dazu muss für einige Zeit (in der Regel deutlich unter einer Minute) mit einer Geschwindigkeit < 35 km/h und einem Lenkradwinkel < 10° vorwärts gefahren werden.Dies sollte bei Tageslicht und ohne zu dichtes Folgefahrzeug erfolgen (die Kamera muss den Asphalt sehen können).Nach erfolgreicher Kalibrierung schließt sich die Klappe der Kamera bei unveränderter Geschwindigkeit automatisch. Für den Rest des Fahrzyklus öffnet sich die Kamera nur noch, wenn dies vom Fahrer gefordert wird, z. B. durch Einlegen des Rückwärtsganges. Beim Start eines neuen Fahrzyklus (Zündungswechsel) ist eine erneute Kalibrierung erforderlich. Durch kurzzeitiges Halten der Geschwindigkeit im Bereich zwischen 15 km/h und 35 km/h kann in der Regel eine Kalibrierung auf Anhieb erreicht werden, was wesentlich dazu beiträgt, die Betätigungshäufigkeit und damit die Wahrnehmbarkeit des Betriebsgeräusches auf ein Minimum zu reduzieren.

Die akustische Auffälligkeit betrifft auch den W247 = B-Klasse, H247 GLA und X247 GLB
Gruß
wer_pa

Ja, diese E-Mail von MB kenne ich auch schon!
Aber die Erklärung ist für mich aber gar nicht nachvollziehbar.

Doch die Erklärung ist sehr gut und treffend: da die Kamera sich ja bewegt (Ein-/Ausfahren) kalibriert sich diese von Zeit zu Zeit nach (Nachkalibrierung).
Gleiches Prozedere wird beim Tausch einer Kamera zur Kalibrierung selbiger per Laptop gestartet bevor man dann in einem gewissen Bereich eine Kalibrierungsfahrt machen muss.
Nur scheinbar bleiben manche Kameras in diesem Modus hängen und schließen die Nachkalibrierung nie ab.

.jpg

Zitat:

@Bene2309 schrieb am 11. März 2025 um 18:22:50 Uhr:

Zitat:

Ja, diese E-Mail von MB kenne ich auch schon!Aber die Erklärung ist für mich aber gar nicht nachvollziehbar.

Nennt sich "Stand der Technik" und es obliegt dem Hersteller ganz allein, diesen zu verbessern/optimieren.
Gruß
wer_pa

Mir wurde aber von MB auch gesagt, dass es sich um eine Art Fehlkonsteuktion handelt und bei der nächsten MOPF auch mit Sicherheitgeändert wird.
Letztes bin ich eine A200 aus 10/24 gefahren und da war nichts zu hören!.

Zitat:@Bene2309 schrieb am 11. März 2025 um 20:19:10 Uhr:

Zitat:

Mir wurde aber von MB auch gesagt, dass es sich um eine Art Fehlkonsteuktion handelt und bei der nächsten MOPF auch mit Sicherheitgeändert wird.Letztes bin ich eine A200 aus 10/24 gefahren und da war nichts zu hören!.

Eine Modellpflege = Mopf, wird es für den W177 nicht mehr geben.
Ob im Rahmen eines s. g. "Änderungsjahrs", tatsächlich noch eine Modifikation erfolgen wird, wird man sehen.
Gruß
wer_pa

Bloß warum kalibriert sich die Kamera bei Nacht nicht? Darauf wusste MB nicht mal eine plausible Antwort.

Zitat:

@Bene2309 schrieb am 11. März 2025 um 20:30:29 Uhr:


Bloß warum kalibriert sich die Kamera bei Nacht nicht? Darauf wusste MB nicht mal eine plausible Antwort.

Weil sie da die Texturen des Untergrunds nicht wahrnehmen kann - im Diagnose System steht auch drin, dass die initiale Kalibrierung bei Tageslicht durchzuführen ist.

Aber das kann ja nicht gewollt sein oder? Und warum ist das bei den Bj. 2024 nicht mehr so!?

Kann man die Kamera missbrauchen, wenn man die Spurwechselt und dann die Kamera sich öffnet wie beim Rückwärtsfahren?
Das wäre dann praktisch, damit man Autos im Totenwinkel eventuell sieht

Zitat:

@Bene2309 schrieb am 11. März 2025 um 20:35:05 Uhr:


Aber das kann ja nicht gewollt sein oder? Und warum ist das bei den Bj. 2024 nicht mehr so!?

Das ist auch bei den Modellen Bj 24.
Der GLC in der Familie macht das auch ständig.
Aber komischerweise der Vito Mopf 2 aus 10/24 macht das gar nicht. Die klappt erst aus wenn man R einlegt. Das gleiche kann man auch bei der V-Klasse Mopf 2 beobachten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen