Heckantrieb im Winter?
Ich liebäugle schon lange mit einem BMW, momentan ein 525d Bj.03 mit 163 Diesel-PS und angeblich gepflegt.
Was mir aber Sorge macht ist der Heckantrieb. Wohne auf einer Anhöhe und habe letzten Winter beobachtet, wie ein Bekannter mit seinem Mercedes nicht den Berg auf schneebedeckter Straße rauf kam. Er musste unten parken. Und selbst aus dieser ebenen Parklücke musste ich beim raus fahren noch schiebend nachhelfen.
So etwas kann ich natürlich nicht gebrauchen.
Nun meine Frage: Ist das ein typisches Heckantrieb-Problem und betrifft es auch BMW oder hauptsächlich Mercedes. Denn der Bekannte ist ein guter Autofahrer.
Mit Heckantrieb bei gerader Ebene habe ich meine Erfahrung, aber wie sieht es bei Steigung am Berg, wenn schneebedeckt, aus?
Beste Antwort im Thema
Wie sagt Jeremy Clarkson so schön: früher fuhren die Idioten BMW, heute fahren sie Audi.
Ich habe hier schon viel Schwachsinn gelesen, der Beitrag BuddyA5 ist aber ziemlich weit vorne.
Ähnliche Themen
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Musikuss
Mit Heckantrieb bei gerader Ebene habe ich meine Erfahrung, aber wie sieht es bei Steigung am Berg, wenn schneebedeckt, aus?
Ordentlich Last in den Kofferraum packen, damit Gewicht auf die Hinterachse kommt; dann stellt auch eine Steigung kein Problem dar.
Ordentlich Last. Hm, etwas blöd, weil ich wöchentlich viel Langstrecke auf der Autobahn zurück lege. Und da ist es etwas ungeschickt, das Gewicht des Autos zu erhöhen und den Spritverbrauch in die Höhe zu treiben.
Muss nicht zwingend am Hinrerrad Antrieb liegen, sind die Gummis alt und Profil kacke kommste auch mit nem Frontkratzer niergends rauf.
Ich hatte seit den ich meinen Dicken hab noch nie Probleme im Winter, Bereifung 205er von Goodyear Ultragrip 7+.
Gruss
Ich fahr nen 528iA
Jeder normale Fronantrieb ist einem Hecktriebler GNADENLOS überlegen.
Gewicht im Kofferraum bringt kaum etwas
bergrunter und in Kurven sogar von Nachteil.
ich habe es getetstet an ein und der selben Steigung, die ich gerade so nicht gepackt habe, leichtes anschieben durch eine person und es ging.
Einmal leer
Einmal mit 1 Person im Kofferraum
Einmal mit 2 Personen im Kofferraum
Einmal mit Luftdruck 1,5 bar
Es hat sich nichts verändert, aber es darf ja zum Glück jeder machen was er will, und wenn ihr mit 100kg Salz im Heck weniger Schweißperlen im Angesicht eines steilen Berges habt, dass ist das nur legitim.
Zitat:
Jeder, der in Physik ein bisschen aufgepasst hat, weiß, dass die Gewichtkraft zwar wirklich die Reibkraft erhöht, aber genauso die benötigte Kraft vergrößert, den Berg hochzukommen. Deshalb kürzt sich das Gewicht in der Regel aus den Formeln heraus…
Selbst in der Ebene mit leichter Neigung (seitlich) der Fahrbahn schwenkt das Heck richtung Straßengraben und mann fährt quer an, das ist der Wahnsinn!
Durch den normalen Winter kommt mann mit guten Winterreifen meistensgut, aber sobald es extrem wird ist schluß !
mit dem 320d (e9x als touring) sind wir die matschigen strecken im windpark besser hochgekrochen als mit dem opel insignia (gut, der hatte semislicks drauf, denen wir profil verschafft haben), selbst der 4x4 panda hatte da teilweise probleme, teilweise hat er uns aber auch überholt.
Ich fahre einen 530i und wohne im Algäu und hatte noch nie problem im winter mit bergigen straßen!
man braucht nur gute winterreifen und ein bisschen gefühl im gasfuß
Einfach dass drehmoment arbeiten lassen und schon wird alles gut
Und ich kann Andi_sco nur recht geben ich habe es auch schon oft erlebt dass viele fahrer am berg hängen wo ich mit 50-60km/h im 4. gang einfach vorbei eiere oder überhot werde
aber hängen geblieben bin ich noch nicht
Wir hatten mal Probleme mit unserem e46, der hat schon bei minimaler Steigung versagt. Er hatte die guten Billig Winterreifen drauf, die wir beim Kauf dazu bekommen haben. Fakt ist, seit dem wir ein wenig Luft abgelassen haben, ist er Berg auf und Berg ab gefahren wie er sollte. Wenn er noch bessere Reifen gehabt hätte, wäre es wahrscheinlich noch ein bisschen besser gegangen.
Das mit dem Gewicht haben wir auch versucht, es war wie es hier beschrieben ist, totaler Blödsinn. Ausser den Verbrauch zu erhöhen und die HA-Dämpfer sinnlos zu belasten hatte es keine Wirkung.
Mein e39 dagegen hatte noch nie ein Problem im Winter (Flachland wohlgemerkt) der hat aber auch Continental und keine Ling Long Reifen wie der e46 drauf.
manchmal helfen schon kleine Dinge bei der Problemlösung.
Ein guter Reifen macht sehr viel aus, die Unterschiede können wirklich extrem sein.
Fahren muss man natürlich auch können, sprich Anlauf abschätzen und den Wagen richtig anstellen.
Vor allem sollte man aber auch wissen was zutun ist, wenn man in der Mitte hängen bleibt
Da hilft eigentlich nur eines: Ausprobieren! Obs jetzt ein Benz ist, oder ein BMW spielt kaum eine Rolle.
Beide haben sie Heckantrieb und keine Sperre. Helferlein aus und hochbolzen.
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Tomelino
Ein guter Reifen macht sehr viel aus, die Unterschiede können wirklich extrem sein.
Fahren muss man natürlich auch können, sprich Anlauf abschätzen und den Wagen richtig anstellen.
Vor allem sollte man aber auch wissen was zutun ist, wenn man in der Mitte hängen bleibt![]()
Da hilft eigentlich nur eines: Ausprobieren! Obs jetzt ein Benz ist, oder ein BMW spielt kaum eine Rolle.
Beide haben sie Heckantrieb und keine Sperre. Helferlein aus und hochbolzen.
Gruß Thomas
Guter Winterreifen macht ne Menge aus ! WIe Tomelino bereits schrieb.
Und wenn es gar nicht mehr geht ASR ausschalten und LANGSAM mit der Kupplung und dem Gas dann funktionierts auch.. bisher habe ich mit meinem auch noch keine Probleme gehabt. Wobei doch 1x in einem Industriegebiet wo nachdem ich geparkt hatte der Schneeschieber kam und alles vor die Parkplätze geschmissen hat, aber auch da wäre ein Frontkratzer nicht durchgeschossen :>
Wie war das mit dem alten Trick? Fussmatten vor die Räder und gib ihm?
Ich mag meinen E39 sehr, aber im Winter hab ich ihn schon oft verflucht!
"Schreib dich nicht ab, lern Lenken und Schalten"
Gruß Thomas
Darum mach ich mir keine großen Sorgen, ich hatte noch kein Auto wo nicht BMW draufstand. Es macht auch Spaß im Winter mit dem Heck zu lenken, aber wenn man aus einer Parklücke bei 5cm Neuschnee nicht mehr rückwärts rausfahren kann, da kann man lenken und von D auf R wechseln wie man will und auch DSC ausschalten. Da ist der E39 halt einfach sehr bescheiden, sollte man sich eingestehen!
Hallo,
es gab mal Zeiten, als alle Auto´s Heckantrieb hatten und der Winterdienst nur wenig machte - ging auch. Heute mit guten Winterreifen kommt man meist durch. Ein wenig Last auf der Hinterachse kann sicherlich nicht schaden. Normalerweise fährt man die Winterreifen aber mit etwas erhöhtem Druck.
Gruß Steffen
Zitat:
Original geschrieben von Sevo-G
Darum mach ich mir keine großen Sorgen, ich hatte noch kein Auto wo nicht BMW draufstand. Es macht auch Spaß im Winter mit dem Heck zu lenken, aber wenn man aus einer Parklücke bei 5cm Neuschnee nicht mehr rückwärts rausfahren kann, da kann man lenken und von D auf R wechseln wie man will und auch DSC ausschalten. Da ist der E39 halt einfach sehr bescheiden, sollte man sich eingestehen!
Das einzige Mal, wo ich Probleme hatte aus einer mit Schnee zugeschobenen Parklücke zu kommen, war mit meinem ersten e30. Handschalter und (mangels Masse) noch Sommerreifen der Marke "archi glatti" drauf. Also wirklich "selbst gemachtes Glück".
Weder mit dem e34 noch mit dem e39 hatte ich ernste Probleme bei Schnee oder Glätte, beides Automatik, aber immer mit vernünftigen Winterschlappen bestückt.
Was Du da beschreibst mit dem Wechseln von D auf R erinnert mich an das "Rausschaukeln".
Das sollte man bei einem Automatikgetriebe tunlichst unterlassen, da es absolutes Gift für dieses Getriebe ist. Beim zu schnellen Umschalten (und nur so würde es Sinn machen) können Druckspitzen bis 25 Bar im Getriebe aufgebaut werden und dafür sind die Automaten nicht gebaut. Das ist die heute von Herrn Sagert ZF Dortmund erhaltene Aussage.
Also rausschaukeln nur mit Schalter - wenn überhaupt.
Gruß
michse_ger