Head-Up-Probleme: Unscharf, Verbogen usw...
Hallo Forum,
da es noch keinen Thread gibt, in dem Probleme mit der Projektion des Head-Up-Displays diskutiert werden (hoffentlich weil es kaum welche gibt), eröffne ich als (leider) Betroffener einen neuen Thread und hoffe auf Beteiligung von Besitzern eines Head-Up-Displays.
Mein HUD hat das Problem, dass die Projektion in meiner Sitzposition (bin 1,80m groß und sitze relativ tief und relativ weit weg vom Lenkrad) im oberen Bereich sichtbar unscharf ist bzw. Doppelkonturen aufweist, wie man auf dem Bild sehen kann. Es ist schon ziemlich störend (aber auf dem Bild nicht nachvollziehbar), da die Augen jedes mal, wenn ich aufs HUD schaue, vergeblich versuchen dieses zu fokusieren. In der höchsten Sitzposition, mit der HUD-Position auf der niedrigsten Stufe ist die Anzeige scharf. Und umgekehrt, bei niedriger Sitzposition und hoher HUD-Position ist die Anzeige sehr unscharf.
Weiterhin wenn man auf das HUD schaut und sich dabei bewegt (z.B. nach links oder rechts beugen), scheint die Anzeige über Wellen zu gleiten, als ob die Projektionsfläche Wellen aufweist.
Welche Erfahrungen habt ihr mit dem HUD gesammelt? Ist die Projektion scharf? Ist sie geometrisch stabil, wenn man sich leicht bewegt?
Beste Antwort im Thema
In der Tat polemisch... sorry, aber sämtliche Bauteile im Fahrzeug müssen nicht nur vibrationsmässig abgetestet und abgesichert sein, sondern auch auf extreme Temperaturen hin.
Sämtliche Fahrzeugbauteile (incl. HUD und Displays im Fahrzeuginnenraum bestehen sowohl +80°C als auch -40°C... teste das mal mit deiner Consumer Electronic (egal ob Apple oder Samsung, etc.).
Da kann man also nicht auch gleich Retina-Displays oder OLEDs erwarten, denn die wären nach ein paar Frostnächten defekt für immer.
46 Antworten
Der Hersteller bzw. Supplier des HUD ist die Continental AG... ursprünglich hat das mal eine Firma namens VDO entwickelt.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 24. Oktober 2014 um 22:04:50 Uhr:
Der Hersteller bzw. Supplier des HUD ist die Continental AG... ursprünglich hat das mal eine Firma names VDO entwickelt.
Danke für die Info, MT at its best.
Ist Conti nicht auch der Hersteller des BMW Systems und wenn ich raten darf auch von Audi? Wahrscheinlich haben die ein umfassendes Patent auf die HUD Technologie im Automobilbereich.
Wahrscheinlich hatte BMW mit Conti ein zeitexklusiven Deal für das HUD System vereinbart. Müssten so um die 10 Jahre zwischen BMW Vorstellung und Audi Ingeration liegen, oder?
Das kann ich dir jetzt wiederum nicht beantworten!
Ein Bekannter hatte mir aber just vor einigen Wochen erzählt wie man bei VDO Ende der 1990er Jahre in einem W202 eine Art HUD eingebaut hatte und daran geforscht und entwickelt hat.
Die damals bereits speziellen Frontscheiben wurden damals extra in den USA laminiert, denn dort gab es ja bereits Erfahrung damit. Das erste Fahrzeug damit war schliesslich ein General Motors Modell.
Und ja, das mit der PTS Anzeige finde ich auch schade, die hätte man temporär wenn die Anzeige auslöst (sich bewegt) dort einspiegeln können. Sie ist vorne in der Tat in der Regel verdeckt, gerade bei AMG Line Fahrzeugen... :-/
Hm, das MB seine Displays beim Antiquitätenhändler ordert, wird ja auch deutlich, wenn man das Display in der Mittelkonsole betrachtet. Jedes iPad für ein paar hundert EUR ist da um Welten besser, als das COMAND-Display, das in die Tausende geht... Vom überdimensionierten Rahmen ganz zu schweigen. Dass dann kein OLED (was wirklich sinnvoll gewesen wäre!) beim HUD verbaut wurde passt leider ins Bild. Aber immerhin wird kein Cassettenradio mehr verbaut, man muss es positiv sehen. (Ok, das war polemisch, gebe ich zu.)
Ähnliche Themen
In der Tat polemisch... sorry, aber sämtliche Bauteile im Fahrzeug müssen nicht nur vibrationsmässig abgetestet und abgesichert sein, sondern auch auf extreme Temperaturen hin.
Sämtliche Fahrzeugbauteile (incl. HUD und Displays im Fahrzeuginnenraum bestehen sowohl +80°C als auch -40°C... teste das mal mit deiner Consumer Electronic (egal ob Apple oder Samsung, etc.).
Da kann man also nicht auch gleich Retina-Displays oder OLEDs erwarten, denn die wären nach ein paar Frostnächten defekt für immer.
Stimmt schon, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit gehen vor. Aber trotzdem muss man halt feststellen, dass die Automobilindustrie und speziell MB in Sachen Medieneinbindung und Displays eine seeehr lange Leitung hat. Mein Audio 20 von 2005 hat z.B. nicht mal einen Klinkensteckereingang oder gar USB-Eingang. Dafür ein Dot-Matrix-Display. Bei der A-Klasse war das sogar 2009 noch der Standard, in wunderschönem Bernsteinorange.
MB muss man zugestehen, dass sie über dem gewöhnlichen Maße hinaus die neue C-Klasse entwickelt haben.
Ich gebe aber Litefor volle Zustimmung, dass MB in Sachen High-Tech Elektronik dem Mitbewerb extrem hinterherhinkt. Als Beispiel nenn ich hier Zentralbedienkonzept (iDrive, MMi und MB als letztes mit dem Comand Kontroller), HUD, Farb-KI, Festplattennavigation und zuletzt vernetzte Kommunikation bzw. Online Dienste. Auffällig wie hier ein bayrisches Motorwerk oft als Vorreiter agiert. Obwohl ich Mercedes fahre, gestehe ich ein, dass BMW verdient an erster Stelle steht.
Zum Thema OLED: Ich bezweifle, dass die flüssigen Kristalle im LCD widerstandfähiger gegen Hitze, Kälte oder Erschüterungen sind als die organischen OLED Schichten. Die Treiber (Backplane) sind oft die selben bei den beiden Technologien.
Was realistisch ist, dass 2010 zur Hochsaison der BR205 Entwicklung die heutige OLED Technik etwa das 5 fache der LCD Technik gekostet hat. Die Controllerabteilung bei MB hat es wahrscheinlich nicht zugelassen.
Abschließend eine interessante Frage: Was meint ihr, wer wird zuerst OLED Frontscheinwerfer bzw. die komplette Rückleuchte aus OLED fertigen?
Mein Tipp ist entweder Audi mit dem R8 oder BMW in der i-Reihe, jeweils ab 2017 zu erwarten, vorher kommt das nicht.
Den ersten OLED im HUD wird bestimmt dieser Augmentet Reality HUD haben. Die Chancen stehen gut, dass die C-Klasse MOPF es als erstes integriert haben wird.
Das erste "augmented reality" HUD soll in der kommenden E-Klasse BR 213 auf den Markt kommen (ME 03/2016).
OLED Frontscheinwerfer wird es niemals geben, geben viel zu wenig Licht ab... da wird es wohl eher auf den Laser hinauslaufen bzw. die LEDs noch sehr lange weiter optimiert werden. Nächste Leistungs-/Ausbaustufe ebenfalls in der kommenden E-Klasse verfügbar!
OLED Rückleuchten kommen bei Mercedes in den nächsten 3-5 Jahren wohl eher nicht. Diese Technik ist noch nicht langzeitstabil... d.h. sie muss rund 15 Jahre einwandfrei funktionieren... eher werden hier auch flachere und preiswertere LED-Techniken verbaut werden.
Aber es stimmt schon, es wird immer spannender!
@Der_Landgraf
Widerspruch ;-P
Sag niemals nie.
Anhand der folgender Nachricht von LG Chem (http://www.oled.at/oled-leuchtpanels-von-lg-chem-led-konkurrieren/) sieht man, dass die OLED Technik mittlerweile zu LED aufgeschlossen hat. 100 Lumen pro Watt (Effizienz) und 40.000 Stunden Lebensdauer (Haltbarkeit) sind eine Hausnummer. Es spricht auch nichts dagegen OLED in eine Diodenform ähnlich der LED zu verbauen, wobei der Vorteil von OLED ist ja die homogene Lichtabgabe. Somit wird der Einsatz zuerst in Rückleuchten erfolgen und bis diese ihre Leuchtkraft halbiert haben (die o.g. Lebensdauer) hast du theoretisch den Motor sieben mal gewechselt.
Weitere Vorteile:
- weniger Hitzeentwicklung und somit weniger Kühlkörper ergibt eine Gewichtsersparnis.
- noch mehr Freiheiten im Design
- homogene Lichtstrahlung ideal für die Rückleuchten
Die komplette High-Tech Industrie wandelt sich Richtung organische Materialien
Organische Materialien... mal sehen wann hier der Erste von "Tierquälerei" spricht :P
Im Ernst, ich finde das wirklich alles sehr spannend. Ich mag Technik, deshalb habe ich u.a. den W205 gekauft.
Danke für den Link!
Liebe BR205 Gemeinde,
Unser C400 hat jetzt nach genau einer Woche 2100 km runter. Wir sind gleich nach der Werksabholung in Bremen nach Südfrankreich gebollert.
Nach einem Raststopp bei 1500 km Gesamtfahrstrecke ist das HUD komplett verschwunden.
Wir waren grad in der Nähe von Grenoble, dort wollten wir die Daimler Niederlassung anfahren. Probier niemals zwischen 12-14 Uhr in Frankreich einen Service zu bekommen. Da ist Mittagspause 😁
Dann weiter und nochmal Pause gemacht. Auto aus, dann Zündung erstmal ohne Bremse zweimal aktiviert: siehe da, HUD wieder an - yes
Heute dann nochmal ähnliches Problem (2000 km): Head-Up dispaly war extrem nach oben geschoben, obwohl wir es ganz unten eingestellt haben. Dann nochmal den Trick mit der Fahrpause. Nach dem dritten Versuch bekam es sich wieder ein....
Wenn ich jetzt in die Werkstatt fahre wirds schwierig den Beweis zu führen. Nächstes Mal mach ich n Foto.
Hat irgendwer schon das selbe Problem gehabt?
Herzliche Sternengrüsse nach einem Tag mit Rekordverbrauch von 7,8l/100km mit nem C400 T-Modell 😁
Ja, 1x stand mein HUD auch für 1-2 Std. schräg. Nach mehrmals an und aus und Pause war es dann wieder normal.
(An dem Tag war es sehr heiß und die Sonne knallte...)
Aber ansonsten tippitoppi - keine Probleme, ganz im Gegenteil - eine Musthave-SA...
... will auch mal ein Foto von dem HUD-Bild zum Besten geben. Also ich muss sagen: Schärfer geht es nicht - für mich ist es perfekt.
Zitat:
@laylow schrieb am 26. Oktober 2014 um 20:05:12 Uhr:
@Der_LandgrafWiderspruch ;-P
Sag niemals nie.Anhand der folgender Nachricht von LG Chem (http://www.oled.at/oled-leuchtpanels-von-lg-chem-led-konkurrieren/) sieht man, dass die OLED Technik mittlerweile zu LED aufgeschlossen hat. 100 Lumen pro Watt (Effizienz) und 40.000 Stunden Lebensdauer (Haltbarkeit) sind eine Hausnummer. ......
Das ist doch einfach nur Werbung, die sich auch noch auf Monitore und nicht auf Scheinwerfer bezieht. Mit OLED lassen sich diese 10-fachen Helligkeiten (noch) nicht erzeugen, es gibt dort Probleme mit der Alterungsbeständigkeit, ich kenne nicht ein einziges Fahrzeug mit Oled Scheinwerfer.
Bei meiner Probefahrt mit dem c63s, meinte der Verkäufer das man das HUD noch feineinstellen kann. Zu dem Zeitpunkt war mir das egal. Aber da konnte man wohl bzgl. Schärfe und Position etwas regeln. Wo das ist, weiß ich nicht, aber vielleicht ist da einfach nur etwas verstellt, was nach längerer Standzeit wieder zurückgesetzt wird?