HDI FAP mit Heizproblemen
307 HDI FAP mit Heizproblemen
Hi,
ich habe mal vom Touranforum rüber geschaut. :-)
Meine Frau hat einen 307 110 HDI FAP. Der Wagen ist prima und bisher recht zuverlässig. Was aber gar nicht geht, ist die Heizung. Der Wagen wird praktisch nicht warm. Nach 10-15 km kommt das erste warme Lüftchen und erst auf der Autobahn wird es dann ausreichend warm im Wagen.
Angeblich gibt es 307 HDI's ohne elektr. Zusatzheizer. Kennt sich jemand damit aus, oder hat jemand eine Idee, wie wir es etwas kuscheliger im Wagen kriegen (Standheizung ist uns zu teuer).
Danke.
PS: vielleicht interessant: Vor zwei Wochen ist die Kupplung kaputt gegangen. Der Schaden wuzrde, nach zweieinhal Jahren und 35.000km vollständig übernommen.
Ähnliche Themen
23 Antworten
Bei meinem 307 SW 2.0 HDI 135 (am Freitag bekommen) konnte ich bisher keine Probleme mit der Heizung feststellen. Der scheint wohl auch einen elektr. Zuheizer eingebaut zu haben? Kurz nach dem Losfahren kommt schon warme Luft in den Innenraum.
Vielleicht hat Peugeot auf dieses "Extra" bei den kleineren HDI-Motoren verzichtet? Wäre ja denkbar...
Wie ich ja schon erwähnte biete Waeco mit seinem DEFA Warmup Lösungen an, die aber nur mit 220V von außen funktionieren. Dort gibts Innenraumheizlüfter und für den Motor eine Ölwannenvorwärmung (aber nix mit Kühlwasser).
Vor Start des Fahrzeuges schon eine Batteriebetriebene Vorwärmung zu starten, finde ich ziemlich wagemutig. Die im Winter sowieso schon gebeutelte Batterie (durch Fahrzeugelektronik, Licht, Heckscheibenheizung, Sitzheizung...) könnte das ohne Unterstützung der Lichmaschine meines Erachtens schnell mal in die Knie zwingen.
Eventuell spart sich der 307 auch mal die Zusatzheizung abhängig von Batteriespannung und aktuell eingeschalteten Verbrauchern. Insbesondere bei häufigem Kurzstreckenbetrieb wäre soetwas ja zumindest sinnvoll. Ist aber reine Spekulation/us.
Ich persönlich war mit der Aufheizgeschwindigkeit meines HDI 2.0 110 FAP bisher zufrieden. Natürlich hängt die Geschwindigkeit bis zum Aufheizen auch schwer davon ab, ob man von Anfang an gleich im Berufsverkehr steht, oder sofort auf die Autobahn (mal ohne Stau) fährt.
An diesem Morgen hätte ich für eine Standheizung alles getan...
-8C°, beim Ausatmen bildet sich auf der Innenseite der Windschutzscheibe sofort ein leichter Eisfilm. Echt unangenehm.
Aber mal was anderes, zu welchem Zeitpunkt wird der Motor vorgeglüht? Ich hatte heute einmal nur den Schlüssen reingesteckt und sofort umgedreht. Der Motor sprang sofort an wie immer.
Wird der Motor vielleicht schon durch betätigen der Funkfernbedienung vorgeglüht? Weiss da einer mehr?
Gruß
-- Stop-A
Tach
Als glücklicher Besitzer einer Zusatzheizung ist es einfach sprüche zu machen. Aber mal eine dumme Frage:
Der Zubehörhandel bietet doch haufenweise 12Volt Öfen für den Innenraum an. Ohne irgendwelchen Einbauaufwand. So ein Teil dürfte doch übers gröbste hinweghelfen. Wenn dann gelegentlich die Batterie ans Ladegerät kommt so sollte der Mehrverbrauch in der Warmlaufphase auch keine Auswirkungen zeigen.
Hallo!
Ich fahre seit einem Jahr einen Partner II 2.o HDI und habe ihn statt mit optionalem Zuheizer gleich mit einer vollwertigen Webasto-Standheizung mit Uhr u. Fernbedienung (600m) bestellt.
Mehrkosten bei der Neuwagenbestellung unterm Strich bei meinem Händler: 1000,- Euro!
Das Ding wirkt Wunder!
Bei 0 Grad Außentemp., ca 30 Min Vorlauf, hat das Kühlwasser 70 Grad, der Innenraum 12 Grad.
Der Motor macht einen Warmstart (deutlich weniger Verschleiß) und es kommt gleich warme Luft aus den Düsen, die Scheiben sind frei.
Ich kann natürlich auch das Gebläse im Standheizungsbetrieb höher stellen, dann ist der Innenraum wärmer und der Motor nur bei 50 Grad.
Wer den Wagen länger fahren will, sollte gerade beim HDI keine Kompromisse machen und eine Standheizung einbauen lassen.
Ohne Fernbedienung nur mit Uhr ist es 200,- Euro billiger
Gruß
Piejoey
Heizung
Hallo!
Ich fahre eine 406 Coupe mit 2,2 HDI mit FAP. Bei meinem Fahrzeug strömt schon nach wenigen Metern warme Luft aus den Düsen. Ich denke, daß es sich um einen Defekt bei Ihrem Fahrzeug handelt. Ich habe auch schon diverse Peugeot-Modelle gefahren, bei keinem gab es Probleme mit der Heizung. Im Gegenteil, die Wagen wurden von Bekannten immer gelobt wie schnell die Heizung funktioniert (besser als bei BMW).
Hier sind die Fahrzeuge die ich schon gefahren habe:
205 1,4 Benziner
206 Diesel (ohne Turbo)
405 Diesel (ohne Turbo)
605 V6 Benziner
406 2.0 Benziner
406 Coupe 2.0 Benziner (2x)
406 Coupe 2,2 HDI FAP
Gruß
Jörg-Peter
HDI
Hallo!
Norch ein kleiner Nachtrag: HDI-Motoren müssen nicht vorglüht werden, weil sie mit sehr hohen Druck den Diesel einspritzen. Sie haben deshalb auch keine Glühkerze!
Gruß
J-P
Der Einspritzdruck ist aber nicht entscheidend ob eine vor/nachglühanlage erforderlich ist, sondern die Gestaltung des Brennraums.
Diese bestimmt ob bei kaltem Motor ein Zündverzug auftritt oder nicht.
IMHO verfügen auch moderne CR Diesel über Vorglühanlagen. Mein Scénic hat jedenfalls ganz sicher eine. (Bosch)
Laut Aussage eines Peugeot-Mechanikers, haben alle HDI-Motoren keine Vorglühvorrichtung. Ich könnte wohl auch kaum meinen Wagen sofort starten, wenn ich noch vorglühen müßte. Außerdem gibt es an meinem Wagen defintiv keine Glühkerze.
Gruß
J-P