HAUPTTHREAD THEMA: >>> Spyker kauft SAAB! <<<
Hallo,
habe die Überschrift erweitert.
Ich möchte Euch herzlich bitten nur hier Beiträge zu schreiben, die Konzentration in einem Thread halte ich für sinnvoll und hat sich auch bewährt.
Ich bitte um Euer Verständnis!
Grüße
wvn
Hier also das Eingangsposting des Thread-Starters:
---edit---26.01.20010
Ich habe den Threadtitel geändert (vormals: SAAB SCHLIEßUNG - "Offiziell: DAS WAR'S Saab wird geschlossen!!!!"😉 und möchte Euch bitten, Beiträge weiterhin in diesem Thread zu konzentrieren.
Danke
wvn
GM will close the Saab brand
By Swade on December 19, 2009 12:48 AM | 24 Comments
UPDATE: The press release is now live.
------
Saab Sale Cannot Be Concluded
Brand to be Wound Down
Detroit. General Motors announced today that the intended sale of Saab Automobile AB would not be concluded. After the withdrawal of Koenigsegg Group AB last month, GM had been in discussions with Spyker Cars about its interest in acquiring Saab. During the due diligence, certain issues arose that both parties believe could not be resolved. As a result, GM will start an orderly wind-down of Saab operations.
"Despite the best efforts of all involved, it has become very clear that the due diligence required to complete this complex transaction could not be executed in a reasonable time. In order to maintain operations, Saab needed a quick resolution," said GM Europe President Nick Reilly. "We regret that we were not able to complete this transaction with Spyker Cars. We will work closely with the Saab organization to wind down the business in an orderly and responsible manner. This is not a bankruptcy or forced liquidation process. Consequently, we expect Saab to satisfy debts including supplier payments, and to wind down production and the distribution channel in an orderly manner while looking after our customers."
Saab will continue to honor warranties, while providing service and spare parts to current Saab owners around the world.
As part of its efforts to become a leaner organization, GM began seeking a buyer for Saab's operations in January. Last week, Saab Automobile AB announced that it had closed on the sale of certain Saab 9-3, current 9-5 and powertrain technology and tooling to Beijing Automotive Industry Holdings Co. Ltd. (BAIC). GM expects today's announcement to have no impact on the earlier sale.
As the company continues to reinvent itself, GM has been faced with some very difficult but necessary business decisions. The focus will remain on the four core brands - Buick, Cadillac, Chevrolet and GMC - and several regional brands, including Opel / Vauxhall in Europe. This will enable the company to devote more engineering and marketing resources to each brand and model.
Beste Antwort im Thema
Hallöchen zusammen...
Warten wir nun mal ab, was aus dem erneuerten Spyker Angebot wird. Wenn es nichts wird dann hoffe ich, dass die Schweden jetzt wenigstens so schlau sind und die Markenrechte an SAAB von GM kaufen, um so irgendwann einmal eventuell einen Neuanfang zu starten.
Die Marke sollte auf keinen Fall nach China!!!
SAAB wurde es immer angelastet , Teil eines Großkonzerns zu sein......aber was hat sich den geändert oder was war so negativ ?
Vor der SAAB-GM-Ehe war SAAB-Auto zwar eine relativ unabhängige Abteilung innerhalb des SAAB-Scania Konzerns...man hat aber schon immer irgendwie über die Runden kommen müssen und vor allem hat Scania auch regelmäßig die Verluste von SAAB Auto ausgleichen dürfen. Die Produkte waren seit jeher eine Kombination unzähliger Fremdkomponenten aber gute Autos und sie waren etwas Besonderes.
Man hat schon immer Fremdmotoren verwendet...oder anders gesagt , noch nie eigene Motoren entwickelt. Der erste kam von DKW, der zweite auch, dann hat Ford beigesteuert , dann Triumph aus Großbritannien. Der erste Motor, der nicht von einem anderen Hersteller zugekauft wurde, ist von einer britischen Entwicklungsgesellschaft verwirklicht worden ( Ricardo ). Den Motor hat man dann bis zum letzten 9-5 im Programm gelassen und immer weiterentwickelt. Und dann kamen die Motoren von GM....auch wenn SAAB die Motoren angepasst hat. Aber genau das ist es ,was SAAB seit deren Bestehen gemacht hat...bestehende Motoren angepasst.Bodengruppen wurden auch nur weiterentwickelt und sind in Kooperationen entstanden.
Ich denke die SAAB Fangemeinde konnte sich einfach damit nicht anfreunden, dass SAAB nun eben nicht mehr unabhängig war und das war vielen ein Dorn im Auge (ging mir genauso). Im Grunde haben sich die Dinge bei SAAB aber nie wirklich geändert. Und die ersten SAAB unter GM-Führung hatten nicht mehr oder weniger Eigenständigkeit als die "älteren" Modelle, wenn man das Produkt an sich betrachtet. Die Zugehörigkeit zu GM war es, was jeden hat glauben lassen, dass die Eigenständigkeit des Produktes nun geopfert wurde. Aber s.o.....Ein SAAB war schon immer mit Fremdkomponenten versehen, nur waren sie als Unternehmen eben eigenständig.
Interessant ist, dass man SAAB etwas vorgeworfen hat, was andere Hersteller auch betrifft.
SAAB war zuletzt immer ein Opel und keiner spricht darüber, dass Audi auch nur die teuerste Art ist, einen Volkswagen zu fahren. Keiner scheint begriffen zu haben, dass Skoda und SEAT auch nur aus Wolfsburg kommen. Vielleicht hat man es auch nur erfolgreich verdrängt. Die alte Audi A4-Plattform dient heute dem teuersten SEAT als Basis und es ist sogar mehr als offensichtlich. SAAB 9-3 und Opel Vectra hatten viel weniger gemein, als viele es behauptet haben.
Der Mini von BMW fährt mit Peugeot-Motoren und jedes Mal , wenn man es erwähnt, schreien die Leute auf und wollen es einem glaubhaft machen, dass die Motoren ZUSAMMEN von beiden Partnern entwickelt worden sind, weil man anscheinend nicht verkraften kann, dass auch BMW Kooperationen eingehen muss.
Man hat es SAAB angekreidet, dass sie auch im Ausland produzieren wollten / wollen ( SAAB 9-4X aus Mexico ). Die aktuelle C-Klasse von Daimler wird künftig in den USA gebaut und es gab noch nie einen Smart aus deutscher Produktion, denn das Produktionswerk von Smart steht in Frankreich und der Forfour, den es nicht mehr gibt, kam aus den Niederlanden. Aber das wird toleriert. Merkwürdig.
Wenn man das ganze dann noch mit dem Irrsinn vermischt, dass es in Deutschland eben viele gibt die glauben, dass andere Nationen sowieso nichts können und schon gar keine Autos bauen, dann wundert mich gar nichts mehr.
Die großen Autokonzerne hätten ja zu Gunsten von SAAB auf Verkäufe und Marktanteile verzichten können, um SAAB’s Existenz und den Raum für ein wenig Individualismus zu sichern. Aber das ist natürlich Utopie und nicht umsetzbar und auch unrealistisch und nur das Wunschdenken eines SAAB-Liebhabers.😉
Alle die, die jetzt um SAAB trauern und jammern und sagen....ich mochte die Marke...sie war symphatisch...ach, das ist aber schade....
.......nun, spart euch den Atem und meine Frage lautet....warum habt ihr nie einen gekauft ?????
Ich glaube es zu wissen....man wollte sich nicht ständig dafür im Bekannten-u. Verwandtenkreis rechtfertigen oder gar schämen müssen ,SAAB zu fahren...denn es ist ja nun mal kein BMW, Audi etc.....wie oben beschrieben...man kauft was man kennt und nicht das , was man nicht kennt.
Man schob das dünne Händlernetz vor und die Kosten und die Werkstattpreise...man suchte vezweifelt nach Negativberichten in der Presse , um eine Rechtfertigung zu finden, keinen SAAB zu fahren. Es war vielleicht auch das Design.....oder das Opel-SAAB –Geleier.
Aber genau das war es, was mich dazu bewegt hat , einen SAAB zu kaufen...
• Ich habe mich gerne gerechtfertigt und Leute davon überzeugt, dass ein SAAB wunderbar ist und das Auto vieles genau so gut wie die Konkurrenz kann, wenn nicht besser
• Ich habe als bekennender Individualist NIE das gekauft, was jeder hat , was jeder haben will , was an jeder Ecke oder Garage parkt und ich möchte NIE so sein und so denken wie der Mainstream...DARUM fuhr ich SAAB
• Das dünne Händlernetz und die höheren Werkstattpreise habe ich in Kauf genommen...der Preis für Individualismus
• Die Macken des SAAB habe ich in Kauf genommen weil ich wusste, das andere Autos auch Macken haben. Daimler rostet nach zwei Jahren, BMW verliert ganze Achsen und Aufhängungen, VW hatte auch Elektronikprobleme...es war also nicht typisch SAAB, Macken zu haben.
Was mache ich nun ??
Sollte SAAB wirklich für immer die Tore schließen (noch ist nicht alles verloren), wird es für mich schwer eine Alternative zu finden..
Kein Hersteller verströmt auch nur annähernd den Charme wie SAAB.
Vielleicht nur noch Klassiker kaufen? Für das Geld , was man heute für ein neues Auto ausgibt, kann man auch einen Youngtimer kaufen und den von einem Fachbetrieb auf Neuwagenstandard bringen lassen.
Und diesen ganzen Schlamassel, den man heute in Autos einbaut, um Sicherheit, Fahrspaß und Komfort zu suggerieren (das muss man laut Werbung und Gesellschaft einfach haben.... ), brauche ich nicht.
Keinen I-Pod Anschluss( mir reicht ein CD-Player), keine Navigationssysteme ( ich kann auch Karten lesen ), keine Massagesitze, kein ESP (ich kann Auto fahren)
Ab einer bestimmten Geschwindigkeit ist es sowieso egal, wie viele Airbags ein Auto hat und dann ist Überleben sowieso Glückssache. Und Fahrsicherheit hängt nun mal von der Fahrweise ab....
Ein Auto aus den 70ern und 80ern kann man problemlos zum Klassiker reifen lassen. Geht das mit der aktuellen S-Klasse von Mercedes oder anderen Elektronikmonstern auch ? Wie will man dafür sorgen, dass all die Computer und die Elektronik auch in 30 Jahren noch funktionieren ? Und Nachfertigungen vom Abstandsradar wird es wohl eher nicht geben......
Ich werde jetzt versuchen ,zusammen mit meinem lokalen SAAB-Händler einen gut erhaltenen SAAB 900 Turbo 16 s oder SAAB 99 Turbo Zweitürer suchen, schwarz oder anthrazit ...mit original Lederausstattung in schiefergrau mit allen originalen Ausstattungsmerkmalen....und all das wird günstiger sein, als ein brandneuer SAAB 9-5 II, den ich mir trotzdem gerne gekauft hätte. Und meine Lebensgefährtin bekommt einen Morris Minor Viertürer.
Kurzum...ich habe es satt, dass der Mainstream den Individualismus killt und ich werde alles dafür tun, dieser Verhaltenspest aus dem Wege zu gehen.
An dieser Stelle möchte ich aber auch noch Glückwünsche verteilen:
1.
An die deutsche Motorfachpresse, die jetzt endlich ruhig schlafen kann. Sie müssen sich jetzt nicht mehr Negativargumente aus den Fingern saugen wenn sie an SAAB denken und Lesern damit auf den Wecker gehen...man kann sich nun voll und ganz auf die Lobeshymnen für die deutschen Automobile konzentrieren.
2.
An die Anti-SAAB-Fraktion aus diversen Unterforen, die sich gerne hier mit überflüssigen geistigen Dünnsch+++ breitgemacht und SAAB unter die Erde geredet hat. Ihr NICHT-Individualisten habt euer Ziel erreicht. Freut ihr euch jetzt ?
3.
An die SAAB-Jammerlappen, die uns gedroht haben „NIE wieder SAAB“ , denn mein SAAB ist ja so unheimlich schlecht und es ist ja mein erster und ich bin ja so unendlich enttäuscht....keine Sorge, ihr werdet Euch nun ganz bestimmt keinen SAAB mehr kaufen..zumindest keinen neuen.
4.
An die Audi-BMW-Mercedes-Benz-Fraktion , die uns immer gerne vorgehalten hat, dass man ja bei SAAB für das Geld zu wenig Motorleistung bekommt und es ist ja eh nur ein teurer Opel und was nicht noch alles....Gratulation...ihr habt bis heute den Mythos SAAB nicht begriffen ..und werdet es auch nicht.
Ein SAAB ist ein SAAB ist ein SAAB !!!
Wenn ich etwas harsch in meiner Ausdrucksweise war, bitte ich das zuentschuldigen. Manchmal muss man den Ton verschärfen, um Dinge auf den Punkt zu bringen. Da bringt es nichts , wenn man höflich um den Pudding herumredet. Ich meine es allerdings nicht persönlich und es soll nur als Denkansatz dienen.
Danken möchte ich den SAAB Mitarbeitern ( vom Manager, Ingenieur und Designer bis hin zum Montagearbeiter, der Putzfrau/mann und dem Wärter am Werkstor )
Ihr habt alle dazu beigetragen, mir einmal das Erlebnis zu ermöglichen im Besitz eines ganz besonderen Autos zu sein. Verkaufen mussten wir unseren SAAB nur, weil wir in ein Land mit Linksverkehr gezogen sind und die Umbaukosten jeden finanziellen Rahmen gesprengt hätten.
Und ich bin in Gedanken in Trollhättan bei den 3500 Mitarbeitern und hoffe für sie, dass der Spyker Deal doch noch klappt und trotz aller Umstände, jeder ein schönes Weihnachtsfest hat.
Grüße
The Moose
1414 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von arndt1306
Stimmt auch wieder 😁 Habe gerade mal bei Weber geschaut, der hat wirklich nur einen 9-5 😕
Bredlow dito
Zitat:
Original geschrieben von stelo
Bredlow ditoZitat:
Original geschrieben von arndt1306
Stimmt auch wieder 😁 Habe gerade mal bei Weber geschaut, der hat wirklich nur einen 9-5 😕
Im Saab-Zentrum Emmerich stehen dann ja richtig viele Neufahrzeuge.😁
2x 9-5 und 3x 9³-Sport.
www.saab-schmitz.deHallo...
also ich frage mich eigentlich, was die neuen Teilhaber (PDA Trade Group, Youngman Lotus) nun tun.
Tatenlos zuschauen?
Es wird Geld benötigt (etwas über 40000 Euro) und die können/wollen das nicht aufbringen?
Wie erbärmlich ist das denn bitteschön.....nun gut....nun wird einem wahrscheinlich die eigentliche Absicht der beiden "Grossretter" bewusst:
Warten bis SAAB pleite ist und dann die restlichen Scherben nach China bringen und noch irgendetwas daraus machen. Billiger kommt man nun mal nicht an ein modernes Produkt. Youngman Lotus produziert dann den aktuellen 9-5 und PDA verkauft sie...bei geringsmöglichem Verlust.
Auch interessant, dass sich die Manager noch schön das Gehalt erhöhen und dann vom sinkenden Schiff abspringen.
www.thelocal.se/35614/20110818/
Aber was sollen Spekulationen. Dieser ganze Zirkus/ die Seifenoper wird wohl erst dann zu den Akten gelegt, wenn eine der folgenden zwei Möglichkeiten eintritt:
1. Es kommmt mal ein seriöser Geldgeber mit Milliarden...und nicht diesem Taschengeld
2. Man macht den Laden zu und ergötzt sich an den Klassikern von SAAB.
Das, was dort jetzt abläuft ist eigentlich eine Lachnummer, wenn es nicht so traurig wäre......sich von einem zum anderen Geldgeber retten und betteln.
Langzeitstrategie kann gar nicht entwickelt werden....ohne Geld. Das reicht ja nicht einmal mehr, um die Forderungen zu zahlen.
Ich wiederhole mich gerne....SAAB sollte alles verkaufen und neu anfangen...alles. Fabrik, Modelle, etc und bei Null anfangen...in einem Schuppen.
The Moose
Leider hat die Presse bei den "Gehaltserhöhungen" mal wieder nur die Hälfte berichtet und das auch teilweise noch falsch:
http://tauentzien.wordpress.com/2011/08/23/neues-zu-saab-23-08-2011/
Zitat:
Ich wiederhole mich gerne....SAAB sollte alles verkaufen und neu anfangen...alles. Fabrik, Modelle, etc und bei Null anfangen...in einem Schuppen.
Die Erfahrung zeigt, dass dies nicht funktioniert. They never come back 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von arndt1306
Dann scheint es ja wirklich zu Ende zu gehen 🙁
das wird hier nahezu seit Beginn dieses Freds geschrieben 😉
also ich weiß zwar auch nicht mehr, was ich glauben soll (oder will), aber dieser Bericht kann auch Hoffnung machen. Es kommt halt immer drauf an, was man liest, was man lesen will und was man glaubt:
http://www.saabsunited.com/.../...-us-some-more-time-to-save-saab.htmlZitat:
Original geschrieben von wvn
http://www.handelsblatt.com/.../4531856.html
Auch dieser Pressebericht stimmt halt nicht ganz, man hat einfach die Saab PM etwas entstellt und es noch negativer dargestellt. Weitere Details sind ebenfalls falsch, insbesondere hat man mal wieder falsche zahlen verwenden. Aber wenn ein Fachblatt noch nicht einmal Bilanzen lesen kann...
http://tauentzien.wordpress.com/2011/08/23/risiken-fur-august-lohne/
Trotzden, die Lage ist sehr ernst und eine Entscheidung naht, nur die Richtung kennen wir nicht...
Zahlen hin oder her, aber die Gehaelter sind alles andere als sicher.....
Saab Automobile is taking all necessary actions to collect these funds in time and continues discussions with various parties to obtain additional short-term funding so that the payments can be made, as well as resume sustainable production. There can however be no assurance that the necessary funding will be obtained or the funds collected.
Hier der Link:
http://media.saab.com/.../...omobile-informs-employees-salary-payments
Ich habe bis vor zwei Jahren selber bei einem Unternehmen gearbeitet, dass sich von ehemals ca. 100,000 Mitarbeitern innerhalb von 3-4 Jahren auf ca. 30,000 Mitarbeiter verkleinert hatte. Ruhestand, Verkaeufe aber ueberwiegend Entlassungen. Und dann kam doch die Insolvenz.
Bevor ich ohne Abfindung gegangen worden waere, bin ich selber gegangen.... Loyalitaet hin oder her, jeder ist sich selbst der Naechste.
So wird das auch bei Saab sein. Die guten Mitarbeiter, die woanders sicher unterkommen koennen, werden dies tun, wenn sie nicht schon weg sind. Und falls es dann doch neues Geld gibt sind die guten Leute aus wichtigen Positionen weg und Saab hat dadurch weitere Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von Celeste
Leider hat die Presse bei den "Gehaltserhöhungen" mal wieder nur die Hälfte berichtet und das auch teilweise noch falsch:http://tauentzien.wordpress.com/2011/08/23/neues-zu-saab-23-08-2011/
Zitat:
Original geschrieben von Celeste
Die Erfahrung zeigt, dass dies nicht funktioniert. They never come back 🙁Zitat:
Ich wiederhole mich gerne....SAAB sollte alles verkaufen und neu anfangen...alles. Fabrik, Modelle, etc und bei Null anfangen...in einem Schuppen.
Hallo Celeste,
Du weisst ja sicherlich, dass ich ein ebenso eingefleischter Saab Fan bin, wie auch Du und viele andere.
Ich denke nur, dass SAAB in einem Markt mit Ueberkapazitaeten nur dann eine Chance hat, wenn wirklich Milliarden fliessen.....und nicht nur das Taschengeld. Diese Millionen reichen doch nur, um sich kurzfristig von einem Bettelufer zum anderen zu retten.
Wenn Saab Trollhaettan schliesst und sich von der Produktion von Automobilen verabschiedet, die in einem Markt positioniert sind, die von den deutschen Marken dominiert werden und gleichzeitig eine ganz andere Richtung einschlaegt, dann kann man zumindest die Marke SAAB retten und weiterentwickeln.
Die Ueberkapazitaeten auf der Welt und die finanziellen Moeglichkeiten der Konkurrenz, werden Saab immer Probleme bereiten.
Wenn ich nun aber das Personal ueber die schwedische Arbeitsagentur in andere Unternehmen einbringe und dafuer umschule (wurde beim Schliessen des SAAB-Werk in Malmoe und beim Schliessen diverser Werften an Schwedens Westkueste auch so gehandhabt), dann kann ich meine Beschaeftigtenzahl auf ca. 500 oder noch weniger reduzieren.
Saab muss eine Nische finden (Modelle wie Fisker, Loremo, Tesla), um ueberhaupt eine Chance zu haben.
BMW hat das mit einem Modell wie dem neuen Mini doch auch hinbekommen. Waehrend SAAB staendig versucht, M-B, BMW und Audi hinterherzufahren, haette man vielleicht wirklich einen Retro-SAAB erschaffen sollen, um darauf aufzubauen.
Der 9-5 ist sicherlich gut (hier in Australien hatte ich bisher leider immer noch nicht die Chance, mir einen anzuschauen), aber ob er A6, 5er, E-Klasse oder selbst dem Jaguar das Wasser reichen kann, ist fraglich.
Meiner Meinung nach muss er das gar nicht......aber heute treffen Kunden nun mal Kaufentscheidungen, die mit der Realitaet nicht unbedingt viel gemeinsam haben. Viele verfuegbare gimmicks muessen sein (ob man sie braucht oder nicht....Hauptsache haben).
In dem Moment, wo Spyker den Zuschlag fuer SAAB bekommen hat, haette ich sofort radikale Einschnitte gemacht. Das ganze Geld, was jetzt fuer so viel Fehlentscheidungen verbrannt wurde, haette im Prinzip auch eine sehr ausreichende Abfindung fuer jeden SAAB-Mitarbeiter sein koennen, den man haette entlassen wollen.
Die Lizens fuer 9-3, 9-4x und 9-5 haette ich an einen Interessenten verkauft (aus China, Antarktis oder Timbuktu) mit der Auflage der Gewinnbeteiligung (ein chinesischer Hersteller haette sich sicherlich ueber den neuen 9-5 im Portfolio gefreut).
Chinesischer Hersteller mit modernem Auto, SAAB/Spyker/GM mit Gewinnbeteiligung).
Das Werk in Trollhaettan haette ich sofort verkauft an den meistbietenden Hersteller (egal ob Automobilproduzent oder nicht).
Einen kleinen Teil des Werkes haette ich behalten....
Umgehend haette ich mit Fisker in den USA und Loremo in Deutschland Kontakt aufgenommen, um deren Modelle fuer Europa bekommen.
Einen Fisker Karma haette man zu einem guten Saab weiterentwickeln koennen und das Loremo-Konzept haette man komplett uebernehmen koennen, nachdem man in Deutschland nur damit beschaeftigt war, Foerdergelder von der EU dafuer zu erhalten.
Mit BMW haette ich mich sofort ueber die Mini-Plattform unterhalten, um einen erschwinglichen und trendigen Kleinwagen auf die Raeder zu stellen.
Die Produktpalette haette dann wie folgt ausgesehen.
Ein SAAB 0-9 (stark ueberarbeiteter Loremo) als Smart Konkurrent , gefertigt auf dem SAAB Grundstueck in Trollhaettan (200-500 Mitarbeiter)
Ein SAAB 9-1 Kleinwagen (retro style auf Mini-Plattform....gefertigt bei Mini in Oxford und Asien(??))
Ein SAAB 9-3 Mittelklasse/Oberklasse (auf Basis des Fisker Karma....produziert in den USA)
Die Marke SAAB haette dafuer hoehere Preise rechtfertigen koennen und die Modelle 9-3II, 9-5 I und 9-5 II haetten in China Geld gemacht (als SAAB oder irgendeine Chinamarke).
Vielleicht haette man so eine Marke SAAB im Sinne von Mini wiederbeleben und aufbauen koennen. Das es machbar ist, hat BMW ja nun mal mit Mini bewiesen.
Aber dieses ganze Theater ist eigentlich eine Katastrophe und ich hoffe wirklich, dass ein Sachbuchauthor oder ein Regisseur diese Story aufgreift und mal ein Buch oder ein Film darueber entsteht. Das ist das einzig Vernuenftige, was aus der aktuellen Situation noch zu holen ist.
Ich bleibe bei meiner Meinung, dass SAAB einen wirklich finanzstarken Partner braucht, um weiter zu kommen. Die beiden chinesischen Investoren warten anscheinend auch nur noch darauf, am Ende des Krimis alles billig einzusacken und somit guenstig an westliches Automobilwissen gekommen zu sein.
Wenn die so an SAAB glauben, warum machen die nicht das notwendige Geld locker? In China gibt es so viel Geld, davon traeumen die USA und ganz besonders die EU von.
Moeglichst viel bekommen fuer moeglichst wenig Geld....das ist die Idee von PangDa und Youngman.....um dann am Ende das Meiste einzusacken.
Das Taschengeld reicht nun mal nur aus, die aktuelle Situation zu verschleppen. Man ist eventuell in der Lage, alle Rechnungen zu bezahlen. DAS sollte die SELBSTVERSTAENDLICHKEIT eines jeden Unternehmens sein....das sollte automatisch laufen und keine Kopfschmerzen bereiten. Wenn ich mich tagtaeglich damit befassen muss, wie ich meine Rechnungen bezahlen kann, dann bleiben kaum graue Zellen uebrig, die sich mit der Unternehmensentwicklung beschaeftigen sollen.
Der 9-5 ist nun bald zwei Jahre alt und eigentlich kommt man dann schon mal mit Verbesserungen oder einem Facelift oder neuen Varianten.
Also da ich persoenlich nicht mehr daran glaube (die Hoffnung stirbt zuletzt), dass es mit SAAB noch ein gutes Ende nehmen wird (nachhaltig, optimistisch, finanzstark mit einem willigen Partner), wird mein naechstes Auto ein SAAB 900 Turbo 16 S (moeglichst 1992 oder 1993). Der bekommt seinen eigenen Platz in der Garage unter der Schweden-u. SAAB Flagge neben dem Buecherregal, welches mit all unseren SAAB-Buechern gefuellt ist und einem Bild von Gunnar Ljungstroem, der mal eine Vison hatte.
The Moose
Hallo Swedishmoose,
Deine Argumente lassen sich sicher hören. Auch bin ich ebenfalls der Meinung, dass für Saab eine richtig große Geldspritze notwendig ist, um den Laden richtig zum Laufen zu bringen.
Ich glaube aber weiterhin, dass Dein Vorschlag keine Aussicht auf Erfolg hat. Dagegen sprechen aus meiner Sicht mehrere Gründe:
Saab hat ein bestimmte Markenimage. Dieses lässt sich nicht einfach auf eine ganz andere Produktsorte übertragen. Und in der von Dir genannten Nische (Fisker, Tesla) ist aus meiner Sicht kein Platz für Saab. Diese Nische ist sehr klein. Und die Nische ist schon besetzt, nämlich genau von Fisker und Tesla. Loremo erscheint mir nach einer kurzen Internetrecherche kein tatsächlich existierendes Projekt zu sein (oder hast Du da andere Informationen?). Gerade bei diesen kleinen Firmen gibt es genügend Gegenbeispiele, die nicht richtig laufen: Z.B. TVR, Artega, Bitter.
Und: Das ist alles nicht Saab. Dann können wir das Ding auch xy-GmbH nennen. Für mich wäre das vollkommen uninteressant. Als Fan und als Kunde. Selbst mit dem Namen Saab wäre es kein Saab mehr. Genauso wie ein MG 6 kein echter MG ist. Da springt kein Funke über. Dann lieber den Laden ganz dicht machen.
Aber ich glaube, dass Saab mit der aktuellen Produktpalette und grundsätzlich mit dem Marktkonzept durchaus am Markt bestehen kann. Es gibt genügend Menschen, die eine Alternative zu MB, Audi und BMW wollen. Die wollen aber auch eine stabile Firma. Nicht die Produkte oder sind das Problem, sondern das Vertrauen der Kunden in den Fortbestand und die finanzielle Sicherheit von Saab. Ich halte das grundsätzliche Geschäftsmodell von Saab für tragfähig. Eine Nischenalternative für Audi, MB und BMW anzubieten, indem man hochwertige Komponenten einkauft und nur einen kleineren Teil selbst konstruiert. Das funktioniert. Gerade der von Dir genannte Mini ist doch das beste Beispiel dafür. Das ist kein echtes Nischenprodukt im Sinne von Tesla o.ä. Das ist eine normale Fahrzeugmarke mit einer Muttergesellschaft BMW, die zu Beginn vie Geld in Mini gesteckt hat. Und das läuft jetzt. Technisch hat der Mini wenig eigenes zu bieten. Viele Komponentten wurden dazugekauft; z.B. Motoren von Peugeot, Chrysler und Toyota wurden schon im Mini eingesetzt. Und man hat den Background BMW. Nur deshalb funktioniert Mini. Langfristig könnte auch Saab mit den Partnern Pang Da, in dieser "Nische" ankommen. Nicht nur Kleinwagenkäufer wollen mal was anderes. Ob das mit chinesischen Partner funktionieren kann weiss ich nicht. Bei Volvo scheint es ja bisher mit den Chinesen zu funktionieren.
Entscheidend ist jetzt, dass richtige und hohe Investitionen kommen. Die müssten dann auch für die nächsten Jahre ausreichen, denn die werden aufgrund des Vertrauensverlusts der Kunden zunächst hart werden. Selbst mit viel Geld wird der "Wiederaufbau" von Saab sehr lange dauern.
Sollten diese Investitionen jedoch nicht in den nächsten Wochen geschehen, dann sehe ich schwarz. Die Geduld von Kunden, Händlern, Mitarbeitern und Geschäftspartner ist dann völlig aufgebraucht.
Zitat:
...."Dessen Chef Victor Muller ist ein glänzender Redner. Aber inzwischen ist klar: Das Wunder von Trollhättan wird ihm nicht gelingen. Er hat stattdessen den letzten Teil dazu beigetragen, dass die Marke nun irreparabel beschädigt ist. Die versprochene Erfolg sgeschichte à la Porsche und Audi wird enden, bevor sie überhaupt begonnen hat. Noch ein Leben wird es für Saab nicht geben. Die Schweden werden als erste europäische Automarke nach der Finanz- und der darauf folgenden Branchenkrise der Autoindustrie verschwinden.".......
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von wvn
Zitat:
Original geschrieben von wvn
Zitat:
...."Dessen Chef Victor Muller ist ein glänzender Redner. Aber inzwischen ist klar: Das Wunder von Trollhättan wird ihm nicht gelingen. Er hat stattdessen den letzten Teil dazu beigetragen, dass die Marke nun irreparabel beschädigt ist. Die versprochene Erfolg sgeschichte à la Porsche und Audi wird enden, bevor sie überhaupt begonnen hat. Noch ein Leben wird es für Saab nicht geben. Die Schweden werden als erste europäische Automarke nach der Finanz- und der darauf folgenden Branchenkrise der Autoindustrie verschwinden.".......
Zitat:
Original geschrieben von wvn
Zitat:
Entgegen des Kommentars eines einzigen Handelsblatt-Redakteurs verzichte ich aufs Hellsehen und warte ab, was passieren wird. Möglich, dass es so kommt, möglich dass Saab doch noch den Turnaround schafft. Ich kann es nicht beurteilen, das Handelsblatt aber noch viel weniger. Bisher hat das H-Blatt immer nur dpa-Meldungen abgeschrieben, die immer teilweise falsch oder Fakten verdreht haben, um negative Nachrichten noch schlechter darzustellen. Da halte ich mich lieber an direktere Fakten und lehne mich nicht zu weit aus dem Fenster. Wenn es schlecht steht, ist es äußerst einfach - aber auch ziemlich einfallslos - vorherzusagen, dass alles dem Ende entgegengeht. Der Erde ist schon x-Mal der Weltuntergang vorhergesagt worden und sie dreht sich immer noch. In der jetzigen Lage ist alles möglich: Schnelles Ende, langsames Ende - mit und ohne Wiederauerstehung - oder sogar ein Überleben 😉
@ all
Eine Notlage im privaten Bereich zeigt ja immer, wer die echten und wer die falschen Freunde sind. Ich wage jetzt mal die kontroverse und leicht unverschämte These, dass dies bei Saab genauso ist. In der aktuellen Lage zeigen sich "echte" und "nicht echte"Freunde der Marke Saab (nicht von VM oder anderen Personen). Nichts gegen kontroverse fundierte Diskussionen, aber nur zu schreiben "alles Mist, seit 1990 keine echten Saabs mehr, nur noch GM, am besten hätte man schon 1990 dicht gemacht" zeigt mir eher eine etwas beschränkte und unter Umständen sehr egozentrische Sicht der Dinge. Ich erfreue mich an allen Saab-Fahrzeugen, vom 92 bis zum 9-7X, und würde mich freuen, auch zukünftige neue Modelle zu sehen. Das neue Modell von morgen ist der gesuchte Klassiker von übermorgen!
So, dann Feuer frei 😁
Zitat:
Original geschrieben von Celeste Original geschrieben von wvn
Zitat:
Entgegen des Kommentars eines einzigen Handelsblatt-Redakteurs verzichte ich aufs Hellsehen und warte ab, was passieren wird. Möglich, dass es so kommt, möglich dass Saab doch noch den Turnaround schafft. Ich kann es nicht beurteilen, das Handelsblatt aber noch viel weniger.
@ allEine Notlage im privaten Bereich zeigt ja immer, wer die echten und wer die falschen Freunde sind. Ich wage jetzt mal die kontroverse und leicht unverschämte These, dass dies bei Saab genauso ist. In der aktuellen Lage zeigen sich "echte" und "nicht echte"Freunde der Marke Saab (nicht von VM oder anderen Personen). Nichts gegen kontroverse fundierte Diskussionen, aber nur zu schreiben "alles Mist, seit 1990 keine echten Saabs mehr, nur noch GM, am besten hätte man schon 1990 dicht gemacht" zeigt mir eher eine etwas beschränkte und unter Umständen sehr egozentrische Sicht der Dinge. Ich erfreue mich an allen Saab-Fahrzeugen, vom 92 bis zum 9-7X, und würde mich freuen, auch zukünftige neue Modelle zu sehen. Das neue Modell von morgen ist der gesuchte Klassiker von übermorgen!
So, dann Feuer frei 😁
Sehr schöne Betrachtung. Und hätten mehr Saab-Freunde sich nicht nur an altes Blech und Mythen geklammert, sondern sich neuere Saabs gekauft, würde es nochmal anders aussehen!
Für mich gibt es nach wie vor eine ausreichend große Käuferschaft neben den Mainstream Autos!
Irgendwie gehts weiter und graue Haare bekomme ich wegen dieses Problems unter Garantie nicht! Wäre zwar schade. Aber ich habe ja den besten aller Saabs, den ich je hatte!
Gruß to all!
Das langsame Sterben der Saab Haendler bei uns in USA. Selbst die wenigen 9-5er stehen wie Blei bei den noch wenigen verbliebenen Haendlern:
http://www.thetruthaboutcars.com/.../
http://www.saabsunited.com/.../...ve-news-steady-drip-of-bad-news.html
http://www.saabsunited.com/2011/08/new-salem-saab-closing.html