HAUPTTHREAD THEMA: >>> Spyker kauft SAAB! <<<
Hallo,
habe die Überschrift erweitert.
Ich möchte Euch herzlich bitten nur hier Beiträge zu schreiben, die Konzentration in einem Thread halte ich für sinnvoll und hat sich auch bewährt.
Ich bitte um Euer Verständnis!
Grüße
wvn
Hier also das Eingangsposting des Thread-Starters:
---edit---26.01.20010
Ich habe den Threadtitel geändert (vormals: SAAB SCHLIEßUNG - "Offiziell: DAS WAR'S Saab wird geschlossen!!!!"😉 und möchte Euch bitten, Beiträge weiterhin in diesem Thread zu konzentrieren.
Danke
wvn
GM will close the Saab brand
By Swade on December 19, 2009 12:48 AM | 24 Comments
UPDATE: The press release is now live.
------
Saab Sale Cannot Be Concluded
Brand to be Wound Down
Detroit. General Motors announced today that the intended sale of Saab Automobile AB would not be concluded. After the withdrawal of Koenigsegg Group AB last month, GM had been in discussions with Spyker Cars about its interest in acquiring Saab. During the due diligence, certain issues arose that both parties believe could not be resolved. As a result, GM will start an orderly wind-down of Saab operations.
"Despite the best efforts of all involved, it has become very clear that the due diligence required to complete this complex transaction could not be executed in a reasonable time. In order to maintain operations, Saab needed a quick resolution," said GM Europe President Nick Reilly. "We regret that we were not able to complete this transaction with Spyker Cars. We will work closely with the Saab organization to wind down the business in an orderly and responsible manner. This is not a bankruptcy or forced liquidation process. Consequently, we expect Saab to satisfy debts including supplier payments, and to wind down production and the distribution channel in an orderly manner while looking after our customers."
Saab will continue to honor warranties, while providing service and spare parts to current Saab owners around the world.
As part of its efforts to become a leaner organization, GM began seeking a buyer for Saab's operations in January. Last week, Saab Automobile AB announced that it had closed on the sale of certain Saab 9-3, current 9-5 and powertrain technology and tooling to Beijing Automotive Industry Holdings Co. Ltd. (BAIC). GM expects today's announcement to have no impact on the earlier sale.
As the company continues to reinvent itself, GM has been faced with some very difficult but necessary business decisions. The focus will remain on the four core brands - Buick, Cadillac, Chevrolet and GMC - and several regional brands, including Opel / Vauxhall in Europe. This will enable the company to devote more engineering and marketing resources to each brand and model.
Beste Antwort im Thema
Hallöchen zusammen...
Warten wir nun mal ab, was aus dem erneuerten Spyker Angebot wird. Wenn es nichts wird dann hoffe ich, dass die Schweden jetzt wenigstens so schlau sind und die Markenrechte an SAAB von GM kaufen, um so irgendwann einmal eventuell einen Neuanfang zu starten.
Die Marke sollte auf keinen Fall nach China!!!
SAAB wurde es immer angelastet , Teil eines Großkonzerns zu sein......aber was hat sich den geändert oder was war so negativ ?
Vor der SAAB-GM-Ehe war SAAB-Auto zwar eine relativ unabhängige Abteilung innerhalb des SAAB-Scania Konzerns...man hat aber schon immer irgendwie über die Runden kommen müssen und vor allem hat Scania auch regelmäßig die Verluste von SAAB Auto ausgleichen dürfen. Die Produkte waren seit jeher eine Kombination unzähliger Fremdkomponenten aber gute Autos und sie waren etwas Besonderes.
Man hat schon immer Fremdmotoren verwendet...oder anders gesagt , noch nie eigene Motoren entwickelt. Der erste kam von DKW, der zweite auch, dann hat Ford beigesteuert , dann Triumph aus Großbritannien. Der erste Motor, der nicht von einem anderen Hersteller zugekauft wurde, ist von einer britischen Entwicklungsgesellschaft verwirklicht worden ( Ricardo ). Den Motor hat man dann bis zum letzten 9-5 im Programm gelassen und immer weiterentwickelt. Und dann kamen die Motoren von GM....auch wenn SAAB die Motoren angepasst hat. Aber genau das ist es ,was SAAB seit deren Bestehen gemacht hat...bestehende Motoren angepasst.Bodengruppen wurden auch nur weiterentwickelt und sind in Kooperationen entstanden.
Ich denke die SAAB Fangemeinde konnte sich einfach damit nicht anfreunden, dass SAAB nun eben nicht mehr unabhängig war und das war vielen ein Dorn im Auge (ging mir genauso). Im Grunde haben sich die Dinge bei SAAB aber nie wirklich geändert. Und die ersten SAAB unter GM-Führung hatten nicht mehr oder weniger Eigenständigkeit als die "älteren" Modelle, wenn man das Produkt an sich betrachtet. Die Zugehörigkeit zu GM war es, was jeden hat glauben lassen, dass die Eigenständigkeit des Produktes nun geopfert wurde. Aber s.o.....Ein SAAB war schon immer mit Fremdkomponenten versehen, nur waren sie als Unternehmen eben eigenständig.
Interessant ist, dass man SAAB etwas vorgeworfen hat, was andere Hersteller auch betrifft.
SAAB war zuletzt immer ein Opel und keiner spricht darüber, dass Audi auch nur die teuerste Art ist, einen Volkswagen zu fahren. Keiner scheint begriffen zu haben, dass Skoda und SEAT auch nur aus Wolfsburg kommen. Vielleicht hat man es auch nur erfolgreich verdrängt. Die alte Audi A4-Plattform dient heute dem teuersten SEAT als Basis und es ist sogar mehr als offensichtlich. SAAB 9-3 und Opel Vectra hatten viel weniger gemein, als viele es behauptet haben.
Der Mini von BMW fährt mit Peugeot-Motoren und jedes Mal , wenn man es erwähnt, schreien die Leute auf und wollen es einem glaubhaft machen, dass die Motoren ZUSAMMEN von beiden Partnern entwickelt worden sind, weil man anscheinend nicht verkraften kann, dass auch BMW Kooperationen eingehen muss.
Man hat es SAAB angekreidet, dass sie auch im Ausland produzieren wollten / wollen ( SAAB 9-4X aus Mexico ). Die aktuelle C-Klasse von Daimler wird künftig in den USA gebaut und es gab noch nie einen Smart aus deutscher Produktion, denn das Produktionswerk von Smart steht in Frankreich und der Forfour, den es nicht mehr gibt, kam aus den Niederlanden. Aber das wird toleriert. Merkwürdig.
Wenn man das ganze dann noch mit dem Irrsinn vermischt, dass es in Deutschland eben viele gibt die glauben, dass andere Nationen sowieso nichts können und schon gar keine Autos bauen, dann wundert mich gar nichts mehr.
Die großen Autokonzerne hätten ja zu Gunsten von SAAB auf Verkäufe und Marktanteile verzichten können, um SAAB’s Existenz und den Raum für ein wenig Individualismus zu sichern. Aber das ist natürlich Utopie und nicht umsetzbar und auch unrealistisch und nur das Wunschdenken eines SAAB-Liebhabers.😉
Alle die, die jetzt um SAAB trauern und jammern und sagen....ich mochte die Marke...sie war symphatisch...ach, das ist aber schade....
.......nun, spart euch den Atem und meine Frage lautet....warum habt ihr nie einen gekauft ?????
Ich glaube es zu wissen....man wollte sich nicht ständig dafür im Bekannten-u. Verwandtenkreis rechtfertigen oder gar schämen müssen ,SAAB zu fahren...denn es ist ja nun mal kein BMW, Audi etc.....wie oben beschrieben...man kauft was man kennt und nicht das , was man nicht kennt.
Man schob das dünne Händlernetz vor und die Kosten und die Werkstattpreise...man suchte vezweifelt nach Negativberichten in der Presse , um eine Rechtfertigung zu finden, keinen SAAB zu fahren. Es war vielleicht auch das Design.....oder das Opel-SAAB –Geleier.
Aber genau das war es, was mich dazu bewegt hat , einen SAAB zu kaufen...
• Ich habe mich gerne gerechtfertigt und Leute davon überzeugt, dass ein SAAB wunderbar ist und das Auto vieles genau so gut wie die Konkurrenz kann, wenn nicht besser
• Ich habe als bekennender Individualist NIE das gekauft, was jeder hat , was jeder haben will , was an jeder Ecke oder Garage parkt und ich möchte NIE so sein und so denken wie der Mainstream...DARUM fuhr ich SAAB
• Das dünne Händlernetz und die höheren Werkstattpreise habe ich in Kauf genommen...der Preis für Individualismus
• Die Macken des SAAB habe ich in Kauf genommen weil ich wusste, das andere Autos auch Macken haben. Daimler rostet nach zwei Jahren, BMW verliert ganze Achsen und Aufhängungen, VW hatte auch Elektronikprobleme...es war also nicht typisch SAAB, Macken zu haben.
Was mache ich nun ??
Sollte SAAB wirklich für immer die Tore schließen (noch ist nicht alles verloren), wird es für mich schwer eine Alternative zu finden..
Kein Hersteller verströmt auch nur annähernd den Charme wie SAAB.
Vielleicht nur noch Klassiker kaufen? Für das Geld , was man heute für ein neues Auto ausgibt, kann man auch einen Youngtimer kaufen und den von einem Fachbetrieb auf Neuwagenstandard bringen lassen.
Und diesen ganzen Schlamassel, den man heute in Autos einbaut, um Sicherheit, Fahrspaß und Komfort zu suggerieren (das muss man laut Werbung und Gesellschaft einfach haben.... ), brauche ich nicht.
Keinen I-Pod Anschluss( mir reicht ein CD-Player), keine Navigationssysteme ( ich kann auch Karten lesen ), keine Massagesitze, kein ESP (ich kann Auto fahren)
Ab einer bestimmten Geschwindigkeit ist es sowieso egal, wie viele Airbags ein Auto hat und dann ist Überleben sowieso Glückssache. Und Fahrsicherheit hängt nun mal von der Fahrweise ab....
Ein Auto aus den 70ern und 80ern kann man problemlos zum Klassiker reifen lassen. Geht das mit der aktuellen S-Klasse von Mercedes oder anderen Elektronikmonstern auch ? Wie will man dafür sorgen, dass all die Computer und die Elektronik auch in 30 Jahren noch funktionieren ? Und Nachfertigungen vom Abstandsradar wird es wohl eher nicht geben......
Ich werde jetzt versuchen ,zusammen mit meinem lokalen SAAB-Händler einen gut erhaltenen SAAB 900 Turbo 16 s oder SAAB 99 Turbo Zweitürer suchen, schwarz oder anthrazit ...mit original Lederausstattung in schiefergrau mit allen originalen Ausstattungsmerkmalen....und all das wird günstiger sein, als ein brandneuer SAAB 9-5 II, den ich mir trotzdem gerne gekauft hätte. Und meine Lebensgefährtin bekommt einen Morris Minor Viertürer.
Kurzum...ich habe es satt, dass der Mainstream den Individualismus killt und ich werde alles dafür tun, dieser Verhaltenspest aus dem Wege zu gehen.
An dieser Stelle möchte ich aber auch noch Glückwünsche verteilen:
1.
An die deutsche Motorfachpresse, die jetzt endlich ruhig schlafen kann. Sie müssen sich jetzt nicht mehr Negativargumente aus den Fingern saugen wenn sie an SAAB denken und Lesern damit auf den Wecker gehen...man kann sich nun voll und ganz auf die Lobeshymnen für die deutschen Automobile konzentrieren.
2.
An die Anti-SAAB-Fraktion aus diversen Unterforen, die sich gerne hier mit überflüssigen geistigen Dünnsch+++ breitgemacht und SAAB unter die Erde geredet hat. Ihr NICHT-Individualisten habt euer Ziel erreicht. Freut ihr euch jetzt ?
3.
An die SAAB-Jammerlappen, die uns gedroht haben „NIE wieder SAAB“ , denn mein SAAB ist ja so unheimlich schlecht und es ist ja mein erster und ich bin ja so unendlich enttäuscht....keine Sorge, ihr werdet Euch nun ganz bestimmt keinen SAAB mehr kaufen..zumindest keinen neuen.
4.
An die Audi-BMW-Mercedes-Benz-Fraktion , die uns immer gerne vorgehalten hat, dass man ja bei SAAB für das Geld zu wenig Motorleistung bekommt und es ist ja eh nur ein teurer Opel und was nicht noch alles....Gratulation...ihr habt bis heute den Mythos SAAB nicht begriffen ..und werdet es auch nicht.
Ein SAAB ist ein SAAB ist ein SAAB !!!
Wenn ich etwas harsch in meiner Ausdrucksweise war, bitte ich das zuentschuldigen. Manchmal muss man den Ton verschärfen, um Dinge auf den Punkt zu bringen. Da bringt es nichts , wenn man höflich um den Pudding herumredet. Ich meine es allerdings nicht persönlich und es soll nur als Denkansatz dienen.
Danken möchte ich den SAAB Mitarbeitern ( vom Manager, Ingenieur und Designer bis hin zum Montagearbeiter, der Putzfrau/mann und dem Wärter am Werkstor )
Ihr habt alle dazu beigetragen, mir einmal das Erlebnis zu ermöglichen im Besitz eines ganz besonderen Autos zu sein. Verkaufen mussten wir unseren SAAB nur, weil wir in ein Land mit Linksverkehr gezogen sind und die Umbaukosten jeden finanziellen Rahmen gesprengt hätten.
Und ich bin in Gedanken in Trollhättan bei den 3500 Mitarbeitern und hoffe für sie, dass der Spyker Deal doch noch klappt und trotz aller Umstände, jeder ein schönes Weihnachtsfest hat.
Grüße
The Moose
1414 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von neununddrei
Es ist einfach nur traurig. GM hat Saab nie verstanden, nie genug investiert, und letztendlich vorsätzlich ins Messer laufen lassen um die eigene Unfähigkeit zu kaschieren. Rover, Saab, welche Charaktermarke ist als nächtes dran?
Das ist das Problem bei jeder Charaktermarke. Auch bei geringen Stueckzahlen muss die Marge trotzdem stimmen.
Entweder hoher Preis fuer Individualitaet oder Mainstream.
Ich finde es auch schade, dass es mit Saab vorbei ist aber ob man das alles nur GM ankreiden kann sei dahingestellt.
Aber Fakt ist, dass heute im internationalen Umfeld es nicht mehr reicht fuer einen kleinen Markt wie Skandinavien oder Deutschland zu produzieren.
Hier bei uns in USA hat die Marke nur ein Nischendasein gefuehrt. Woran es lag weiss ich auch njcht. Aber ich denke man hat sich nicht genug auf den US Markt angepasst.
Kaum Stufenheckmodelle. Die Amerikaner moegen keine Schraeghecklimousinen, Altbackenes Armaturenbrett, die 6 Zyl Motoren kamen zu spaet. Die haette man schon vor mind 10 -15 Jahren im 900 einfuehren sollen.
Turbo 4 Zylinder sind nichts fuer den US Markt. Ein grossvolumiger sauger verkauft sich besser und ist auch billiger zu produzieren. Und gerade der alte 2.3L hat in USA einen schlechten Ruf in Punkto Oelschlamm....
SUVs waren gar keine im Programm und kamen erst mit dem Chevy Trailblazer in Form des 9-7. Und die Qualitaaet konnte mit einem Volvo XC90 nicht mithalten. Und der Saab 9-2 war ja auch kein Saab....
Schade. Aber Marge steht nun mal an erster Stelle.....
Hatte bisher selber keinen Saab aber bin schon die ganze Zeit am Ueberlegen mir einen gebrauchtes 9-3 Cabrio zu holen. J. 2005 oder juenger. Wenn jetzt die Preise evt sinken wird es noch interessanter.
Äh, Du hast wohl nicht so viel Ahnung von Saab. Also es gibt seit 7 Jahren bei Saab keine Schräghecks mehr, nur noch Stufenhecklimousinen, Kombis und Cabrio. Ein altbackenes Armaturenbrett kann ich auch nicht erkennen. 6-Zylinder gabs schon im 900II, waren aber nie ein Verkaufsschlager. 4-Zylinder-Turbos sind DAS Markenzeichen von Saab und ob ein SUV zu Saab passt, kann man auch in Frage stellen. Warum willst Du dann eigentlich ein Saab Cabrio?
Ja das mit den Stufenhecks kann sein... Sorry...
Man sieht hier viel zu wenige Saabs.
Und das mit dem Armaturenbrett war auf das vom alten 9-3 er bezogen. Das finde ich zumindestens ziemlich konservativ... Das neue sieht besser aus. Aber immer noch nicht ultramodern. Aber ich finde das Firmen wie Lexus und oder Infiniuty moderneres Design zu bieten haben.
Aber wie gesagt, dass ist Geschmackssache. Liegt auch vielleicht daran, dass ich kein grosser Fan von schwarzen Armaturen bin.
Es mag sein das 4 Zylinder Turbo eine Tradition haben aber wenn man ein breiteres Publikum erreichen will muss man sich dem Geschmack des Publikums anpassen und nicht dem Publikum sein Design aufdraengen.
Ich denke das hat Saab zumindestens in USA verpasst.
Und ob SUV zum Image passen ist ja egal. Wenn die Leute aber danach fragen? Ich kenne jetzt keinen anderen Hersteller, der keine eigenen SUVs auf dem Markt hat in USA.
Volvo hat den richtigen Schritt getan. Hier in USA werden weit mehr Volvo XC90 verkauft als V70.
Saab hatte sich daher zu einem Notschritt entschieden. Aber der 9-7 kann seine Chevy Herkunft leider nicht verleugnen...
Und zum Cabrio: Ich bin schon laenger am ueberlegen mir ein 4 Sitzer Cabrio zuzulegen. Gebraucht. Und Saab hat hier in USA einen viel hoeheren Wertverlust als Daimler, BMW, Audi und Volvo. Gebrauchte 2004er Cabrios bekommt man schon fuer knapp ueber $10K. Teilweise billiger als ein New Beetle Cabrio. Fuer mich zaehlen rein pragmatische Gruende. Ich schaue nur aufs Preis Leistungsverhaeltnis. Das das Auto dabei von Saab kommt ist mir ziemlich schnuppe. Design und Individualitaet sind mir auch egal.
Man könnte zur Saabrettung eine Sammelaktion hier im forum durchführen. Eine witzige idee, aber wenn bei 1'400'000 Mitgliedern als durchschnitt jeder 100€ an Saab spendet sieht doch die finanzielle Sachlage schon wieder ganz anders aus! 😁 Das Geld dürfte dann natürlich nicht in die Taschen von GM fliessen, sondern direkt auf ein Sperrkonto zugunsten von Saab wenn sie definiv weg von GM sind.
Ich behalte mein 900er noch, gerade jetzt bei dem scheisswetter und der kälte werden einem die vorzüge eines Saab wieder richtig bewusst!
>Wenn nach der vorangegangen Horrormeldung alle die einen Saab besitzen, den verkaufen geht die Firma noch schneller den Bach runter als wie wenn sie ihn behalten. Warum? Weil so ein Auto, wenn es neu die Werkshallen verlässt, ungefähr 10'000€ kostet. Der rest der dann den Ladenpreis mal 5 oder 6 ausmacht, sind Steuern Sozialabgaben Transportspesen Händlermargen Spesen Löhne etc. Also rein vom Neuwagenverkauf lebt keine Autofirma länger. Der nachträgliche Ersatzteilverkauf sowie lizenzeinnahmen für Zubehör sowie oem-ersatzteile bringen der Firma ihr tägliches Brot. Und da hat GM gepatzt, die e-teile waren zu billig!
Entweder du machst es wie Daimler, dass die Neuwagen teuer sind und die e-teile relativ billig oder du machst es wie Toyota und fertigst keine Sonderausstattungen, sondern lässt die bei einem lokalen umrüster einbauen. Das geht dann zu lasten des Importeurs resp. des Händlers und nicht zu lasten des Herstellers. Ich denke, dass bei Saab noch einiges an Sparpotenzial drin ist.
Also, weiter Saab fahren und den immer anständig warten (lassen). Nur so kommt die Firma über die deadline!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von smitty smith
Man könnte zur Saabrettung eine Sammelaktion hier im forum durchführen. Eine witzige idee, aber wenn bei 1'400'000 Mitgliedern als durchschnitt jeder 100€ an Saab spendet sieht doch die finanzielle Sachlage schon wieder ganz anders aus! 😁 Das Geld dürfte dann natürlich nicht in die Taschen von GM fliessen, sondern direkt auf ein Sperrkonto zugunsten von Saab wenn sie definiv weg von GM sind.Ich behalte mein 900er noch, gerade jetzt bei dem scheisswetter und der kälte werden einem die vorzüge eines Saab wieder richtig bewusst!
>Wenn nach der vorangegangen Horrormeldung alle die einen Saab besitzen, den verkaufen geht die Firma noch schneller den Bach runter als wie wenn sie ihn behalten. Warum? Weil so ein Auto, wenn es neu die Werkshallen verlässt, ungefähr 10'000€ kostet. Der rest der dann den Ladenpreis mal 5 oder 6 ausmacht, sind Steuern Sozialabgaben Transportspesen Händlermargen Spesen Löhne etc. Also rein vom Neuwagenverkauf lebt keine Autofirma länger. Der nachträgliche Ersatzteilverkauf sowie lizenzeinnahmen für Zubehör sowie oem-ersatzteile bringen der Firma ihr tägliches Brot. Und da hat GM gepatzt, die e-teile waren zu billig!
Entweder du machst es wie Daimler, dass die Neuwagen teuer sind und die e-teile relativ billig oder du machst es wie Toyota und fertigst keine Sonderausstattungen, sondern lässt die bei einem lokalen umrüster einbauen. Das geht dann zu lasten des Importeurs resp. des Händlers und nicht zu lasten des Herstellers. Ich denke, dass bei Saab noch einiges an Sparpotenzial drin ist. Und mit der schwedischen Regierung muss hart verhandelt werden wegen einem Schuldenerlass und reduzierten Abgaben für die nächsten paar Jahre.Also, weiter Saab fahren und den immer anständig warten (lassen). Nur so kommt die Firma über die deadline!
Ein Nachfolger von der (früheren) Saab Philosophie wäre vielleicht Fisker (zumindest eventuell für den 95er Käufer) - wird ja auch im Norden Dänemark gebaut - sehr innovative Technik, sportlich und klasse Design.... zwar etwas teurer aber jetzt auch nicht gleich so teuer wie Panamera & Co - und bis der in 1-2 Jahren kommt hat man ja noch genug Zeit das Sparschwein zu füttern :-)
Audi mit seine 4 Zylinder Turbo Motoren ist erfolgreich - wichtiger als der US Markt ist ja was wollen die Käufer Asiens, dort verkauft man in richtig grossen Stückzahlen und vor allem - erstaunlicherweise selbst in China - recht viel im Mitteklasse-Segment.
4 Zylinder Turbo sind weltweit damit eigentlich gefragter denn je (Asien + Europa) , wäre also eigentlich perfekt für Saab, nur hat GM Asien insgesamt viel zu sehr vernachlässigt und die Chance verpasst Saab als GM Premium Marke in Asien zu etablieren - natürlich gut für BMW. Mercedes und Audi....
Ein anderes Problem ist die Markenbekanntheit. Weiss ja nicht wie es in Europa aussieht aber in USA gibt es viele Leute die mit der Marke schlicht nichts anfangen koennen.
Hierzu ein guter Bericht (aber in Englisch):
http://www.trollhattansaab.net/.../...-cr-brand-perception-survey.html
Moin auch,
erst einmal muss ich mich hier so richtig ausk.... weil ich der Meinung bin, dass es für die direkten betroffenen Weltweit unmöglich ist, dass so etwas pünktlich vor Weihnachten bekannt gegeben wird; schönen Dank auch GM. Rücksichtsloser geht es eigentlich nicht mehr. Es passt so richtig in das Bild; mein Bild von diesem Sauhaufen. Entweder will man hoch pokern und Regierungen, Banken und weitere Verantwortliche unter Druck setzen, oder man ist in Detroit wirklich so drauf.
Zur Sache. Das Sterben von SAAB hat bereits 2002 mit der Vorstellung des 9³ II begonnen, auch wenn Cabrio SC und 2007 er Facelift Linderung gebracht haben. Ich bin der Meinung, dass 9³ I und 95 noch klare Vertreter der alten SAAB Zeit waren, bin mir aber auch der Ansicht, dass der letzte und einzige perfekte SAAB der alte 900 er war. Facelift N0. 2 des 9-5 war ein klares Zeichen der Hilflosigkeit; der Nachfolger hätte zu diesem Zeitpunkt erscheinen müssen, und so war es ja auch geplant. Auffällig auch, dass nach der Einführung des 95 er keine Innovation vorgestellt wurde was einen vermuten lässt, dass in SAAB nicht mehr Investiert wurde (seitens GM). Wer ist Schuld an der Misere? Die Wallenbergs, weil Sie das Unternehmen einem unfähigen amerikanischen Konzern verkauft hat? Vielleicht! Die Regierung in Schweden weil man nicht genug Hilfen signalisiert hat? wohl kaum, dass ist nicht die Aufgabe der Politik und gerade in Trollhättan hat man meines Wissens reichlich in Infrastruktur, Forschung und Technik investiert. GM? Auf jeden Fall weil man zu keinem Zeitpunkt SAAB richtig verstanden hat und kaptiale Fehler bei der Gestaltung der Produktpalette und Design zugelassen hat (Fliessheck, Einstiegsmodell, Roadster, Van usw.). Das Management in Schweden, vielleicht auch, weil man sich zu sehr darauf verlassen hat, dass es immer irgendwie weiter gehen wird und sich nicht genug den Verkauf der eigenen Philosophie vertreten konnte.
Wie geht es weiter? Das SAAB ganz verschwinden wird, mag ich immer noch nicht glauben. Ich mag nicht nachvollziehen, dass man ein gerade erst auf den neuesten Stand gebrachtes Werk aufgibt incl. einem komplett neuen Modell, dass gerade die Nullserie hinter sich gelassen hat. Auch kann ich nicht glauben, dass man eine Ikone des Schwedischen Automobilbaus und eine beispiellose Erfolgsgeschichte sterben lässt; das SAAB Cabrio. Und vielleicht gibt es doch einen potenten Finanzierer, der sich dieses Potential hebt. Vielleicht überlegt es Magna sich ja noch mal und auch für den gerade in Volkswagenhände übergegangene Kharmann wären die zusätzliche Auslastung durch so ein Model höchst willkommen. Also hoffen wir mal noch ein wenig, ob es nicht doch irgendwie und irgendwo weiter geht.
Und wir? Wir hatten vor, noch einen 95 Kombi neu zu bestellen; davon sehen wir jetzt aber doch ab. Alternativen? Ganz scher! Alfa vielleicht irgendwann mal. Zunächst wird es doch ein Phaeton. Exclusivität und Qualität garantiert; also schon mal zwei gerne genommene SAAB Qualitäten. Dann haben wir noch 3 Schätzchen 900 er aus den Baujahren 1989 ( Sedan und Cabrio) im Top Zustand mit weniger als 85.000 km sowie einen 95 er 900 er als tägliches Brot und Butter Fahrzeug. Wir sind erst mal sehr gut versorgt und werden abwarten, ob es nicht doch irgendwie weiter geht.
Grüße vom traurigen Aerodance und seiner SAAB Familie
Schlimm wird es, wenn man lesen kann, dass der Verkauf an Spyker eigentlci dieses Wochenende hätte abgeschlossen werden können, wenn GM nicht am Freitag für alle überraschend die Verhandlungen abgebrochen hätte. Angeblich wollte GM dann doch nicht Technologie nach Russland verkaufen (Der Spyker-Eigentümer ist Russe).
Nachdem GM viele Regierungen weltweit um Staatshilfen erpresst hat und die US-Regierung Milliarden in GM gesteckt hat glaubt man wohl, dass man sich jetzt es sich auch Leisten kann, hohe Kosten für die Abwicklung von Saab zahlen zu können, die bei einem Verkauf nicht angefallen wären. Jetzt rächt sich auch, dass die schwedische Regierung zu Beginn des Jahres sich so stark gegen Saab engagiert hat und erst nach zu langer Zeit gemerkt hat, dass Saab doch eine Zukunft hat, aber nur ohne GM.
Vielleicht sollte man mal wirklich eine Aktion gegen GM starten, immerhin kann man doch sehr viele Menschen mit Saab mobilisieren.
Ich vermute mal die Russen sind weniger an der Technologie als wie vielmehr am Gewinn interessiert.
Saab wäre ein so geshen ein idealer kandidat um preiswert gute Technik einzukaufen. Oder haben russische Autos eine zukunft wenn russische Autos weiterproduziert werden? Selbst die fahren doch lieber westautos als wie ihre antiquierten Kisten. Mann kann sich täuschen.
Und den amis sind die russen vielleicht immer noch so suspekt als wie sie es zu zeiten des kalten Krieges waren. 😕 Also doch nichts gelernt hinterm grossen Teich?! 😰
Zitat:
Original geschrieben von smitty smith
Und den amis sind die russen vielleicht immer noch so suspekt als wie sie es zu zeiten des kalten Krieges waren. 😕 Also doch nichts gelernt hinterm grossen Teich?! 😰
Scheint fast so, da man lieber alte Saablinien an das kommunistische China verkauft als den kompletten Hersteller an den ehemaligen Feind des kalten Krieges, wo es noch einen Rüstungswettstreit gab
84er 900 Turbo: Krümmerrisse ohne Ende aber ein schönes und interessantes Auto. 90er 9000 Turbo gebraucht: 10.000 DM Kaufpreis, 10.000 DM Reparaturen und Ärger ohne Ende, der Albtraum. Und da waren die Fahrzeuge noch hübsch, der erste 900er auf Vectrabasis war weder schön, originell noch qualitativ überzeugend, dazu altbacken. Das wurde mit dem 9-3er dann besser, der 9-5er war optisch ok, konnte aber fahrdynamisch nie mit der Konkurrenz mithalten. Außerdem gab es kaum interessante 6-Zylinder. Vor allem waren ab 2000 bei der Konkurrenz die 6-Zylinder Diesel hoch im Kurs, da Sparsamkeit und überzeugende Laufkultur vorhanden war. Saab konnte keinen anbieten. Dann kam 2007/08 dieser Kühlergrill: Das war das Ende, das war eine gelungene Abschreckung. Die Qualität war in den letzten Jahren ja wohl zuhnemend besser, aber das kam dann wohl zu spät. Ich finde es auch schade, aber fortlaufende Management-Fehler sollte der Kunde nicht zu tragen haben.
Gibt es hier sowas wie eine Kühlergrillmanie?
Natürlich sind die Chromringe des letzten 9-5I Facelifts kontrovers. Aber glaubt denn hier jemand ernsthaft, dass dadurch soooo viele Käufer abgeschreckt wurden, wie es hier oft behauptet wird und dadurch Saab keine Autos verkauft hat??? Echt?
Mir persönlich gefallen die Chromringe zwischenzeitlich besser als der Vorgänger. Und ich kenne einige, denen das auch so geht. Nur schreibt man nicht dauernd darüber. Der 9-5 kam 1997 auf den Markt. Natürlich kann ein Facelift 2006 nicht mehr die Verkäufe steigern bei einem Modell, das im 11. jahr steht. Das hat aber nichts mit dem Facelift zu tun. Das Problem war vielmehr, dass Saab einen neuen 9-5 2005 entwickelt hatte und GM dieses Modell eingestampft hat.
Was mich hier im Forum aufgeregt ist die seit Jahren tendenzielle negative und typisch deutsche Grundstimmung. Alles was Saab ion den letzten Jahren macht ist scheiße, früher war alles besser (auch die Zukunft) und die neuen Modelle sind ja keine echten Saabs mehr sondern umgelabelte Opel Vectras. Motzen ist doch wunderbar. Der letzte echte Saab war ja angeblich der 900 (je nach eigenem Modell auch der 9000). Was heisst den echter Saab? Der 9000 war eine Gemeinschaftsentwicklung mit Fiat. Ist das noch ein echter Saab? Saab hat nie eigene Motoren entwickelt. Man hat immer Fremdmotoren Angefangen von DKW über Ford, Triumph, Opel und Fiat benutzt. Gibt es jetzt überhaupt keine echten Saabs mehr? Diese arrogante Art, hier bestimmte Modelle als "echt" und damit andere als "unecht" hinzustellen, spricht Bände und ist übrigens auch nicht besonders freundlich gegenüber der Vielzahl von Fahrern dieser "unechten" Saab hier im Forum. Ist Mercedes seit 1993 auch "unecht"? Da wurde der 190er eingestellt. Mercedes stand immer für solide Qualität. Die gibt es ja seither bei den neueren Modellen jetzt nicht mehr, sondern nur noch Mittelmaß. Mensch, jetzt gibts keine "echten" Mercedese mehr, die Käufer sind schon weg...
Die aktuellen Saabs haben recht wenig mit Opel zu tun. Genau das war ja das Kostenproblem bei 9-5I und 9-3II. Da hat ja teilweise Saab gegen die Vorgaben von GM gearbeitet. Audi-Modelle haben mehr Gemeinsamkeiten mit VW als Saab mit Opel. Wieviel Leute beschweren sich im Audi-Forum hier darüber. Genau - niemand. Da sagt auch keiner: Der letzte echte Audi war der DKW/Audi F102. danach waren es nur noch umgelabelte VWs. Leute wenn hier mir noch einer mit umgelabelten Opel kommt... 😠
Leute, SO schreckt man Käufer ab! Da sollte sich jeder mal an die eigene Nase fassen, der hier Saab ständig schlecht geredet hat und vielleicht die Fakten nicht ganz vor Augen hatte.
Neues:
http://www.bloomberg.com/.../news?...Zitat:
Spyker Cars Make a New Offer to General Motors for Saab
Dec. 20 (Bloomberg) -- Spyker Cars NV today said it has submitted a renewed offer for General Motors Co.’s Saab unit.
“An 11-point proposal had been submitted to GM, addressing each of the issues that arose during the due diligence process” which will “remove each of the obstacles that were standing in the way of a swift transaction,” Spyker Chief Executive Officer Victor R. Muller said in a statement.
Tja... 😕