Hauptlager fest, wie lösen?
Moin,
wir haben vor ner Woche den 2,0 Passarati von meinem Cousin kaputtrepariert. Nach Motorinstandsetzung in der Garage haben wir zwar noch ohne Zündung ein bisschen georgelt vor dem ersten Start, aber dämlicherweise nicht auf den Öldruck geschaut. Fazit: Motor lief 20 Sekunden, wurde handwarm, dann abgewürgt und Kurbelwelle fest. Großer Frust. Habe erstmal alle erreichbaren Lager ausgebaut, gereinigt, neu geölt und wieder eingebaut. KW lässt sich nun von Hand drehen, aber mit Kraft, so in etwa als ob man gegen Kompression arbeitet. Die beiden äußeren Hauptlager müssen eben noch freigelegt werden, gibt es da irgendein Spezialwerkzeug um die Schrauben zu lösen ohne Getriebeausbau?
MfG
P.s. habe noch ein Bild von so einer offenen Stecknuss gefunden, meint ihr mit der könnte man die Schrauben lösen?
Beste Antwort im Thema
Im gut sortierten Haushalt kommt doch auch nach 8 Jahren nix weg. 😁
67 Antworten
Kleines update: wir haben mal wieder ein paar Stunden dran gesessen und konnten die Ablagerungen entfernen. Neue Lagerschalen konnten wir auch ohne Ausbau der Kurbelwelle einsetzen, so wie wir es erhofft hatten. Ob das ganze am Ende funktioniert, wird sich dann beim ersten Start zeigen, hoffentlich noch diese Woche.
Na dann, Daumen drücken! 🙂 Habt ihr die 4 Anlaufscheiben auch getauscht bzw. angesehen?
Meinst du diese "axialsicherungen" am mittleren Hauptlager? Was genau kann da verschleißen bzw. sollte man sich anschauen?
Naja die werden ja auch über die Ölversorgung der Hauptlager mit geschmiert, bei meinem Golf waren die damals auch in Mitleidenschaft gezogen, als ich arge Probleme mit dem Öldruck und der Ölpumpe hatte. Tja, war damals echtes Lehrgeld für mich... 🙄
Zumindest die unteren beiden habt ihr ja bestimmt gesehen, als ihr den Lagerdeckel zum Tausch der Lagerschalen ab hattet.
Die sehen von Verschleißbild ähnlich wie die Lagerschalen aus, bei mir waren die damals richtig riefig und mit Materialveränderungen durch Hitze und Reibung. Ich glaube fast ich habe die noch irgendwo als Anschauungsmaterial aufgehoben... Ich schaue dann mal nach. 😎
Ähnliche Themen
Ja super, danke für den Tip, wir schauen uns die mal an. Ein Foto von deinen verschlissenen wäre echt top ;-)
Im gut sortierten Haushalt kommt doch auch nach 8 Jahren nix weg. 😁
Bei uns sind da nur 2 Scheiben, die jeweils einen 2/3 Kreis abbilden. Ich geh mal davon aus das ist ne andere Version, nicht dass da auf der Oberseite noch 2 drin hängen.
Ich nehme mal an, die Scheiben werden doch bei allen 827er Blöcken gleich sein?!
Die von mir gezeigten waren glaube ich die oberen, die unteren haben ja die Nasen gegen das Verrutschen dran.
Wie sieht die Oberfläche der jetzt bei euch sichtbaren Scheiben aus?
Unsere waren zum Glück noch brauchbar, keine Riefen an den Seiten. Deine Scheiben machen ja genau einen Halbkreis, unsere gehen so 2/3 herum, daher nur zwei. Habe auch an anderer Stelle nochmal nachgelesen, dass das wohl eine neuere Version sein soll.
Bekommt man die da trotzdem raus, wenn die über die Hälfte gehen?!
Das wäre mir neu....
Ja hast recht, 2/3 herum gehen sie nicht, dann würden sie natürlich nicht mehr herauskommen. Vielmehr sind die Enden etwas verlängert, allerdings geradlinig, nicht mehr auf der "Kreisform". Hoffe man kann das verstehen.
Jedenfalls konnten wir heute alles komplettieren und er lief so knapp 10 Minuten, hurra! :-) mit der Grundeinstellung der Zündung tun wir uns etwas schwer, da da ein Billig-Verteiler drin ist und eine Einstellung über Zwischenwellenrad und irgendwelche Kerben nicht möglich zu sein scheint. Mit dem Verteilerfinger grob vor 1. Zündkabel hat die Elektronik jedenfalls so nach 2 Minuten halbwegs einen passablen Leerlauf angelernt. Da müssen wir aber morgen nochmal bei. Mussten aber wegen Nachtruhe und einem Kühlwasserleck am Thermostatflansch eh erstmal Feierabend machen.
Mit Orgeln war auch diesmal kein Öldruck herstellbar, egal wie lange wir es versucht haben. Haben den Riemen dann nochmal heruntergekommen und mit dem Akkuschrauber auf Stufe 2 ordentlich durchgedreht, dann hat die Pumpe endlich gesaugt.
Sehr gut! 🙂
Ich hatte damals mit der Ölpumpe das Problem, dass sie auch nicht gefördert hat. Habe die dann glaube ich über den Flansch des Ölfilters vorgefüllt, dann ging es sofort. Hattest du den Ölfilter gewechselt? Wenn ja, hast du den leer drangeschraubt oder ölgefüllt?
Ölfilter ist noch der alte, wollten wir erst nach der ersten Fahrt erneuern. Das mit dem Vorfüllen ist ja ein guter Trick, wär ich nicht drauf gekommen (sitzt der Filter nicht im Rücklauf?) Hat noch jemand eine Idee wie man bei einen Aftermarket-Verteiler die Grundeinstellung hinkriegt?