Hauptkaufgründe für den 212 er

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

es wäre mal interessant, was für 212 er Fahrer die Hauptkaufgründe sind und wieviele der Fahrzeuge in privater Hand sind und wieviele davon Dienstwagen sind?

Also ich fahre Mercedes, seit ich 18 Jahre bin, heute also 27 Jahre. Angefangen mit /8 über W124, mehrere C-Klassen, dann W211, S211 und heute S212. Grund war für mich schon immer dieses Sicherheitsgefühl, was mir dieses Fahrzeug vermittelt, wenn man eben sehr viel Zeit im Auto verbringt. Diesel fahre ich, weil ich beruflich immer mit Dieselmotoren zu tun hatte und noch habe.
Seit nun 15 Jahren fahre ich Dienstwagen, wobei mir die Position im Unternehmen eine E-Klasse zugesteht.

Bin gespannt auf Eure zahlreichen Beiträge.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Voreilende Tachos, etc. und die dadurch entstandenen Unstimmigkeiten haben ebenso wenig mit dem eigentlichen Thema zu tun wie die im Kontext stehenden Beiträge. Sie sind auch nicht im Sinne der Nettiquette. Bitte wieder zum eigentlichen Thema zurückkommen!

austriabenz
MT-Mod.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Hallo zusammen, nachdem ich jeweils 3 Jahre 3 x Audi A6 gefahren bin, habe ich mich mich für ein T Modell, EZ 01/2013 250 CDI mit AMG Paket entschieden. Ich kann mich allerdings nicht so euphorisch äußern. Das Command System ist kompliziert zu bedienen, das Navi und die Telefonanlage umständlich zu bedienen; die Bremsen sind schlechter als beim Audi. Ich habe grundsätzlich kalte Knie bis hoch zum Oberschenkel; das nervt gewaltig und das bei einem 70.000€ KFZ!
Das habe ich bisher bei keinem Auto erlebt! Ich war deshalb heute in der Werkstatt. MB kann sich das nicht erklären, fragt deswegen im Werk nach.
😠
Abgesehen von diesen "Kleinigkeiten" bin ich von der Optik, Verarbeitung, Motor und Fahrverhalten begeistert.

Die Bedienung ist Gewohnheitssache. Wer das Audi-MMI-System gewohnt ist, braucht eine Zeit, um sich mit Comand oder auch BMWs iDrive zurecht zu finden. Aber das hat sich nach einiger Zeit. Umgekehrt stolpere ich auch immer, wenn ich mal Audi fahre und das MMI-System benutze. Nicht, weil MMI nicht gut zu bedienen ist, sondern einfach, weil es anfangs ungewohnt ist.

Da du Comand online an Bord hast, ist bei dir auch die, wie ich finde, sehr gute und intuitive Sprachbedienung Linguatronic an Bord. Viele Funktionen des Comand lassen sich so mit der Stimme und nur wenigen Blicken auf den Bildschirm bedienen, vielleicht hilft das bei der Umstellung.

Was stört an der Bremse? Ist sie objektiv weniger leistungsfähig oder ist es auch hier ein subjektiver Unterschied (Pedalgefühl anders, spricht gefühlt weniger bissig an)?

Bei der Klimaautomatik (hast du das Zwei-Zonen-System oder die große Klima?) rate ich, den Auto-Modus mal zu verlassen und individuell die Luftverteilung und Gebläsestärke zu regeln. Vielleicht schafft das Abhilfe. Weiterhin darauf achten, dass alle Luftausströmer offen sind.

Ich hoffe, dass sich deine Probleme mit dem Fahrzeug legen und du den Wagen komplett genießen kannst.

Da gibt es ganz klassische Gründe für mich, wie
- Sicherheit,
- Zuverlässigkeit,
- Fahrkomfort,
- Bedienungsfreundlichkeit.
Man merkt dem Auto einfach viele positive Kleinigkeiten an. Die Kritikpunkte halten sich dagegen in Grenzen.

Mein entscheidendes Erlebnis hatte ich aber letztes Jahr auf dem Automobilsalon in Genf: in zig Auto dringesessen und dann die E-Klasse. Ich habe mich einfach wohlgefühlt. Zugegeben war ich familiär schon vorbelastet, doch das war denke ich nicht entscheidend.

Nach knapp 5 Monaten und 13 TKm habe ich bis jetzt nichts bereut.

Grüße,
Holger

Hallo,

also wenn man es nun auswertet, dann sind die Fahrzeuge, die eine hohe Laufleistung im Jahr haben, Dienstwagen oder eben Firmenwagen.
Wenn man dann schaut, wer den höchsten Anspruch an das Fahrzeug hat, dann sind es die Privatkäufer, die so ein Fahrzeug zwischen 10.000 und 20.000 km im Jahr bewegen. Da ist es ja auch zu verstehen, dass den privaten Käufern noch nach Jahren jede Fahrt Spass macht. Die Kilometer, die sie das Fahrzeug kpl. nutzen , die legen viele, unter anderem auch ich, in einem Jahr zurück. Für die "Vielfahrer" oder beruflich bedingten Fahrer, ist es einfach nur ein Auto, nicht mehr und nicht weniger. Da spielen Sicherheit und Zuverlässigkeit die größere Rolle und das ist auch richtig so. Weiter sind da die Kosten pro km noch eine wichtige Größe. Da ist die verzogene Tankklappe oder so eher unwichtig. Das muss geregelt werden und gut ist es.

Gruss

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von E250TCDIavantgarde


Hallo,

also wenn man es nun auswertet, dann sind die Fahrzeuge, die eine hohe Laufleistung im Jahr haben, Dienstwagen oder eben Firmenwagen.
Wenn man dann schaut, wer den höchsten Anspruch an das Fahrzeug hat, dann sind es die Privatkäufer, die so ein Fahrzeug zwischen 10.000 und 20.000 km im Jahr bewegen. Da ist es ja auch zu verstehen, dass den privaten Käufern noch nach Jahren jede Fahrt Spass macht. Die Kilometer, die sie das Fahrzeug kpl. nutzen , die legen viele, unter anderem auch ich, in einem Jahr zurück. Für die "Vielfahrer" oder beruflich bedingten Fahrer, ist es einfach nur ein Auto, nicht mehr und nicht weniger. Da spielen Sicherheit und Zuverlässigkeit die größere Rolle und das ist auch richtig so. Weiter sind da die Kosten pro km noch eine wichtige Größe. Da ist die verzogene Tankklappe oder so eher unwichtig. Das muss geregelt werden und gut ist es.

Gruss

Liebes Forum,

was ist denn das für eine Auswertung, die Kriterium "Privatfahrer" vs. "Dienstwagen bzw. Firmenwagen" taucht ja in den wenigsten Antworten konkret auf, noch dazu kann man wohl bei 3 Seiten niemals von einem repräsentativen Querschnitt sprechen.

Ich bin Firmenwagenfahrer, nutze nach der "Auswertung" den Wagen aber weniger als der hier als Muster dargestellte Privatfahrer und für mich zählt, Privat- oder Firmenfahrzeug hin oder her, der Spass am Fahren sehr wohl!

Jetzt bin ich mal gespannt, ob es nicht noch andere Dienstwagen- bzw Firmenwagenfahrer gibt die trotz der beruflichen Übung dennoch Spass am Fahren haben. Ich gehe sogar soweit, dass genau diese Kleintel Spass am Fahrenund somit Fahrzeug haben müsste, denn ansonsten übersteht man wohl kaum die hier kolportierten 50-60 TKM p.a. ohne Burnout durch Fahren...

Schönen Abend die Damen und Herren, Dieter

Ich bekomme meinen S212 350CDI nächste Woche, einen der letzten ungeMoPften. Die Entscheidung hatte ich bewusst getroffen, weil:

* Möglichkeit der 2. Sitzbank im Kofferraum, weil wir manchmal zu siebt (viele kinder) auf kurzstrecken unterwegs bin und wir dann den Zweitwagen nicht bewegen müssen
* Die Mercedes Konditionen als Dienstwagen sehr attraktiv waren,
* Das Platzangebot dem von 5er und Audi überlegen sind
* Mir die Testfahrt insbesondere im 350er richtig gut gefallen hatte

Es ist mein erster Benz, nach drei VW Golf, einem Ford (in den USA), BMW 3er/5er, Audi Allroad und Volvo XC90.

Gegen den MoPf:
* Preiserhöhung beim 350er mit meiner Ausstattung ca. 3000€
* 13PS und 5km/h weniger (aber dafür Euro 6 und weniger Verbrauch auf dem Papier)
* Keine Lust 3 Monate länger zu warten

würden mich die Kosren pro KM interressieren hätte ich einen Smart oder sonst einen Elefantenrollschuh.

Das Leben ist zu kurz um hier jeden Euro auf die Waage zu legen. Der212 ist nun mal teuer... entweder es ist einem die Kohle wert oder begnügt sich mit einer überdachten Zündkerze.

Was mich aber wirklich abnervt sind diejenigen die sich erst für einen Haufen Schotter ein 212 kaufen um sich dann mit Spritmonitor das Gewissen zu beruhigen ob der 300 Cdi nun 7,951 oder ca 9 verbraucht.

Hauptgrund bleibt für mich - er gefällt mir und überzeugt mich jeden Tag aufs neue - und er ist es mir wert......

Zitat:

Original geschrieben von Marvelman



Gegen den MoPf:
* Preiserhöhung beim 350er mit meiner Ausstattung ca. 3000€
* 13PS und 5km/h weniger (aber dafür Euro 6 und weniger Verbrauch auf dem Papier)
* Keine Lust 3 Monate länger zu warten

Wie jetzt?

Der gemopfte 350er schafft es nicht mehr in den Begrenzer?

Zitat:

Original geschrieben von CC5555



Zitat:

Original geschrieben von Marvelman



Gegen den MoPf:
* Preiserhöhung beim 350er mit meiner Ausstattung ca. 3000€
* 13PS und 5km/h weniger (aber dafür Euro 6 und weniger Verbrauch auf dem Papier)
* Keine Lust 3 Monate länger zu warten
Wie jetzt?
Der gemopfte 350er schafft es nicht mehr in den Begrenzer?

genau, das ist mein Stand: Er hat zwar nur 151 statt 161 g/km CO2 jedoch bei 252 PS und 245 km/h Spitze.

Ich gebe ja zu, dass man das nicht wirklich braucht, aber mehr bleibt eben mehr :-)

Zitat:

Original geschrieben von CC5555



Zitat:

Original geschrieben von Marvelman



Gegen den MoPf:
* Preiserhöhung beim 350er mit meiner Ausstattung ca. 3000€
* 13PS und 5km/h weniger (aber dafür Euro 6 und weniger Verbrauch auf dem Papier)
* Keine Lust 3 Monate länger zu warten
Wie jetzt?
Der gemopfte 350er schafft es nicht mehr in den Begrenzer?

Die 350 Bluetec Limousine schafft noch elektronisch begrenzte 250 km/h.

Die 350 Bluetec 4Matic Limousine schafft 245 km/h, das T-Modell 350 Bluetec schafft ebenfalls 245 km/h, das 4Matic-T-Modell fährt noch 240 km/h.

Da fehlen, bis auf die 350 Bluetec Limousine, in der Endgeschwindigkeit immer ein paar km/h zum 350 CDI.

Zitat:

Original geschrieben von John-John



Zitat:

Original geschrieben von CC5555


Wie jetzt?
Der gemopfte 350er schafft es nicht mehr in den Begrenzer?

Die 350 Bluetec Limousine schafft noch elektronisch begrenzte 250 km/h.
Die 350 Bluetec 4Matic Limousine schafft 245 km/h, das T-Modell 350 Bluetec schafft ebenfalls 245 km/h, das 4Matic-T-Modell fährt noch 240 km/h.
Da fehlen, bis auf die 350 Bluetec Limousine, in der Endgeschwindigkeit immer ein paar km/h zum 350 CDI.

Hallo,

5 km/h mehr oder weniger, das hat wohl mehr mit dem allgemeinen Fahren zu tun. Wie eingefahren, wie wird er gefahren und auch mit der Streuung in der tatsächlichen Leistung des Motors.

Mein E250T CDI geht auch immer bis 240 km/h lt. Tacho, wenn er einen guten Tag hat auch bis 245 km/h. Und lt. Unterlagen soll er, ich glaube, 232 km/h laufen.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von E250TCDIavantgarde


Hallo,

5 km/h mehr oder weniger, das hat wohl mehr mit dem allgemeinen Fahren zu tun. Wie eingefahren, wie wird er gefahren und auch mit der Streuung in der tatsächlichen Leistung des Motors.

Mein E250T CDI geht auch immer bis 240 km/h lt. Tacho, wenn er einen guten Tag hat auch bis 245 km/h. Und lt. Unterlagen soll er, ich glaube, 232 km/h laufen.

Gruss

Schon wieder eine Aussage ohne Gehalt. Die Geschwindigkeit laut Tacho gibt nie die exakte tatsächliche Geschwindigkeit wieder - Stichwort Tachovoreilung.

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson



Zitat:

Original geschrieben von E250TCDIavantgarde


Hallo,

5 km/h mehr oder weniger, das hat wohl mehr mit dem allgemeinen Fahren zu tun. Wie eingefahren, wie wird er gefahren und auch mit der Streuung in der tatsächlichen Leistung des Motors.

Mein E250T CDI geht auch immer bis 240 km/h lt. Tacho, wenn er einen guten Tag hat auch bis 245 km/h. Und lt. Unterlagen soll er, ich glaube, 232 km/h laufen.

Gruss

Schon wieder eine Aussage ohne Gehalt. Die Geschwindigkeit laut Tacho gibt nie die exakte tatsächliche Geschwindigkeit wieder - Stichwort Tachovoreilung.

Darum der Hinweis "lt. Tacho"!

Sicher hast Du immer ein GPS Gerät in der Tasche?

Es gehören auch viele weitere Faktoren dazu, wie schnell ein Fahrzeug nun wirklich sein kann.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von citrix11


Das Command System ist kompliziert zu bedienen, das Navi und die Telefonanlage umständlich zu bedienen;
Ich habe grundsätzlich kalte Knie bis hoch zum Oberschenkel;

wie schon geschrieben: Sprachsteuerung und gut ist; beim Telefon kann ich das auch nicht nachvollziehen: TEL-Taste drücken - Nummern drücken/Teilnehmer ansagen - telefonieren; was ist da umständlich?

Ich bin mit der Klimatisierung sehr zufrieden - absolut zugfrei! vielleicht ist da aber was am Steuergerät bei Dir?

Zitat:

Original geschrieben von E250TCDIavantgarde



Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Schon wieder eine Aussage ohne Gehalt. Die Geschwindigkeit laut Tacho gibt nie die exakte tatsächliche Geschwindigkeit wieder - Stichwort Tachovoreilung.

Darum der Hinweis "lt. Tacho"!

Sicher hast Du immer ein GPS Gerät in der Tasche?

Es gehören auch viele weitere Faktoren dazu, wie schnell ein Fahrzeug nun wirklich sein kann.

Gruss

Du hast festgestellt, dass Dein Auto schneller wäre als angegeben, aber nur laut Tacho. Also eine Aussage ohne Gehalt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen