Hauptbremszylinder
Hallo Leute
vermute mein Hauptbremszylinder macht zicken und dürfte sich bald verabschieden. Momentan sind es die Hinterräder die hin und wieder schwer laufen. Habe inzwischen die komplette Trommelbremse erneuert d.h Trommeln, Backen, Ferdern, Bremszylinder, Bremsschläuche, Handbremsseile und einen neuen BKR. Diese Arbeiten waren nicht sinnlos denn die alte Trommelbremsanlage war schon dicht an der Verschleißgrenze und ich hätte dies in den nächsten Monaten so oder so machen müssen. Kann es sein, das dies auch vom HBZ kommt das sich die hinteren Bremsen nicht komplett lösen während die vorderen aber noch tadellos bremsen?
Was wüede den ein neuer HBZ für mein Modell Kosten?
habe einen 35i Variant Bj Okt 89 1.8 RP 90 PS Trommeln Hinten kein ABS
Als Orginalbremse Vermute ich ATE bin aber nicht ganz sicher zumindest stand ATE auf dem alten BKR drauf den ich gewechselt habe.
Gruß Ralf
21 Antworten
Trommeln sind wie die Federn, Druckstange und Bremszylinder neu. Das einzige was ich nicht erneuert habe waren die A-Punkte.
Dann werde ich mich mal am Wochenende ans Werk machen.Am Anfang dachte ich auch erst an einem Einbaufehler.
Die Federn sind alle so wie sie sollen. Auch der Nachstellkeil , der gerne auch mal verkehrt eingebaut wird,ist korrekt.
Habe solche Auflagepunkte noch nie getauscht. Auf welche Dinge muss ich den achten?
Gruß Ralf
sauber einclipsen und von der richtigen seite und richtiges loch vorher die alten vernünftig entfernen
mal vorab hast du nachstellkeil und auf den auflagepunkten backen trocken verbaut oder so wie es sein soll einen tropfen kupferpaste oder keramik daraufgemacht ?
denn dann geht der nachstellkeil auch oftmals nicht hoch nach bremsen lösen und bremsbacke liegt noch an
erklärt aber immer noch nicht warum deine Bremse belastet minimalst schleift und entlastet komplett frei ist .
Zitat:
Original geschrieben von Passat-Treter
Am Anfang dachte ich auch erst an einem Einbaufehler.
Denk ich immer noch...😛
Die Auflagepunkte habe ich mit Kupferpaste versehen. Bei dem Nachstellkeil kann ich es nicht sagen müsste ich nachschauen.
wär toll wenn nur ein Klecks Paste auf den Nachstellkeil das Problem lösen würde.
Am Samstag mach ich die übliche Wartung Sommerreifen drauf und Ölwechsel. Bei der Gelegenheit werde ich mal die Trommeln runter machen und versuchen gute ausgeleuchtete Fotos zu machen wo man Details erkennen kann und hier einstellen.
Jedenfalls werde ich mal Kupferpaste am Nachstellkeil draufmachen.
Gruß Ralf
Ähnliche Themen
Würde ich lassen! Der Keil verdreckt dann (Fett zieht den Bremsstaub an) und verkeilt sich unter Umständen nicht mehr richtig.
Normalerweiße werden die Anlagepunkte der Federn und die Kontaktpunkte von Druckstange und Belagträgern gefettet, sonst nix.
also muss einfach aus meiner ergfahrung sagen der keil keilt 😁 auch mit leicht eingestricherner stirnseite dafür klebt er aber beim entlasten nicht
mach ich schon jahrzente lang so und meine bremsen lösten sich und stellten einwandfrei nach
verdrecken tut dadrinne eh alles weil der bremsbelag eh überall anpappt das krazt die backen und den rest echt wenig
übringens der keil soll sich nicht verkeilen 😁
Hallo
Es hatt zwar alles etwas länger gedauert aber es war in der Tat der HBZ. Nun is ein neuer Drinne und es schleift oder blockiert nichts mehr. Der alte HBZ sah ziemlich vergammelt aus besonders da wo der Behälter für die Bremsflüssigkeit draufsitzt.
Gruß Ralf