Hauptbremszylinder
Hallo Leute
vermute mein Hauptbremszylinder macht zicken und dürfte sich bald verabschieden. Momentan sind es die Hinterräder die hin und wieder schwer laufen. Habe inzwischen die komplette Trommelbremse erneuert d.h Trommeln, Backen, Ferdern, Bremszylinder, Bremsschläuche, Handbremsseile und einen neuen BKR. Diese Arbeiten waren nicht sinnlos denn die alte Trommelbremsanlage war schon dicht an der Verschleißgrenze und ich hätte dies in den nächsten Monaten so oder so machen müssen. Kann es sein, das dies auch vom HBZ kommt das sich die hinteren Bremsen nicht komplett lösen während die vorderen aber noch tadellos bremsen?
Was wüede den ein neuer HBZ für mein Modell Kosten?
habe einen 35i Variant Bj Okt 89 1.8 RP 90 PS Trommeln Hinten kein ABS
Als Orginalbremse Vermute ich ATE bin aber nicht ganz sicher zumindest stand ATE auf dem alten BKR drauf den ich gewechselt habe.
Gruß Ralf
Ähnliche Themen
21 Antworten
Handbremsseile gängig? Bremsflüssigkeit mal gewechselt?
denke eher an den Bremskraftregler der zugesetzt ist und die ventiler nicht sauber funktionieren
beim HBZ eher unwahrscheinlich das er vorne aufmacht und hinten nicht aber ausgeschlossen ist es nicht da der volumenausgleich hier bei HBZ ohne abs nicht über ein zentralventil sondern über zwei getrennten bohrungen für die beiden bremskreise geregelt wird
aber da die diagonal gehen wäre es dann nur für ein Rad erklärbar
ansonsten denke ich noch an user fehler fehlerhafte montage und einstellung der trommelbremse
Zitat:
und einen neuen BKR
Hat er erneuert.
Zitat:
Original geschrieben von hermthal
Zitat:
und einen neuen BKR
Hat er erneuert.
War der tatsächlich neu, oder ein Gebrauchtteil?
vorallem beim Entüften auch in Servicestellung gebracht? da sammelt sich gerne Luft im BKR...
die schwerlaufenden Hinterräder hatte ich schon beim alten BKR deswegen hatte ich für 80 Euro einen nigelnagel neuen besorgt und mit etwa 3 L dot 4 Bremsfl. durchgespühlt . Da dürfte kein Dreck oder Luft mehr drin sein.
Jedes mal wenn ich die Hinterachse bzw Rader entlaste also das Rad nicht mehr auf dem Boden steht, dann sind plözlich die Bremsen hinten wieder offen und die Räder drehen frei durch.
Bis jetzt habe ich aber noch nicht herausgefunden, wieso dies so ist.
Gruß Ralf
dann würde ich mal schwer in richtung user fehler gehen wenn entlastet bremse frei und belastet schleift
andere frage die gleitstücke im träger auf der die backen aufliegen sind aber noch nicht fertig
was ist mit deinem Leerweg von der Handbremse ist der eingefedert noch vorhanden ?
ansonsten Leerweg neu einstellen nach Vorschrift müssten 4 zähne sein dann verstellung am den Zügen so andrehen das du die räder entlastet nicht mer von rad drehen kannst und beim Lösen kein schleifen mehr vorhanden
handbremsseile hast du richtig eingestellt und den BKR auch oder den nur pi mal daumen ohne druckmessung
aber um das mal was einzugrenzen häng die seile mal vorne aus bzw drehe ganz lose und teste dann ob die backen immer noch schleifen ist dem nicht so handbremse überprüfen auch in Hinsicht auf die Bremseilführung
die Handbremsseile habe ich schon getauscht dabei habe ich zuvor die Seile innen gelöst und getestet ob die Bremsen schleifen dem war leider so also an den Seilen lag es nicht.
Werde den Leerweg der Handbremse nochmals überprüfen aber ich denke es ist entweder der BKR der allerdings neu ist oder es sind die Auflagepunkte an der Trägerplatte die ich nicht erneuert habe weil mein kfz-Kumpel meinte die seien noch ok.
Den BKR habe ich pi mal Daume unter Belastung in einer Grube eingestellt etwa 60:40 Vorne/HInten.
Verschlissene Auflagepunkte könnten allerdings eine Erklärung sein. Ich nehme nicht an das die A-Punkte alle gleichzeitig Verschleißen. Ab wann wäre es den kritisch oder genügt schon ein Punkt um die Bremse zu blockieren?
Kunstoffklipse oder neue Trägerplatte für 80 Okken pro Stück da bin ich noch am überlegen.
Gruß Ralf
Da fällt mir noch ein das als ich und mein Kumpel den BKR eingebaut haben und entlüftet hatten der Wagen beim entlüften auf der Bühne war also entlastet und beim Durchpumpen die Bremsen zu machten aber beim loslassen die Hinterräder wieder frei waren. Erst unter Belastung also im Fahrbetrieb gehen die Hinteren Backen nicht mehr vollständig auf.
zum blockieren reichen die auflagepunkte nicht höchstens das die backen eventeull nicht komplett zurückstellen
also definiere
schleifen die backen nur ein bissel oder bremsen die die karre rictig ein oder blockiert sie richtig
Zitat:
Original geschrieben von Passat-Treter
Kunstoffklipse oder neue Trägerplatte für 80 Okken pro Stück da bin ich noch am überlegen.
Ganz Klar...die Kunststoff-Anschläge...

Aber zu deinem Hauptproblem denke ich mir das etwas falsch zusammen gebaut wurde...ein Foto könnte helfen...
Die Bremsbacken blockieren nicht völlig sondern schleifen und haben eine gewisse Bremswirkung.Der Wagen rollt auf einem Gefälle von selbst wenn auch etwas zögerlich.
Also macht die Bremse beim loslassen wieder auf nur das die Backen nicht völlig zurückgehen sondern nur ein Stück.
So wie ich das sehe könnten dies doch die Auflagepunkte sein oder?
Gruß Ralf
Jo, Auflagepunkte (meist die oberen) stark eingearbeitet, oder die Rückholfedern nicht richtig eingesetzt oder Grad einer stark eingelaufenen Bremstrommel schleift noch an den Backen.