Hauptbatterie und Start-Stop Batterie laden
Hallo - habe einen s204 mit der Start-Stop Batterie im Kofferraum, wenn ich die Batterie im Motorraum mit einem Ladegerät auflade, wird dann die Start Stop Batterie ebenfalls geladen? Allzeit Gute Fahrt - Fritz
Beste Antwort im Thema
Weiß jemand welchem Typ die Zusatz Batterie entspricht? Ich meine mal eine 12 Ah Motorradbatterie gelesen zu haben finde aber nichts dazu.
Unter Ebäh einmal -Mercedes Stützbatterie 12 AH- oder -AGM YTX14-BS- eingeben. Ist in der Tat eine Art Motorradbatterie AGM-Typ.
Wenn ich ein Ladegerät (selbst probiert) bei meiner Mopf Limo an die Hauptbatterie im Motorraum anschliesse, dann wird die S-S Batterie im Kofferraum gesteuert durch das interne Batteriemanagement (man hört Relais schalten) mitgeladen.
23 Antworten
Guten Tag,
hier mein Beitrag zu diesem Thema da ich aus den vorangegangenen nicht schlau wurde.
Der Wagen war seit einer Woche nicht in Verwendung, manchmal nur Tür auf und zu(Innenbeleuchtung an).
In dieser woche hab ich vorne an den Ladepunkten ein Batterieladegerät mit max. 5A Ladestrom und Erhaltungsladung, angeklemmt.
Meine Messung ergab heute an Batterie vorne 13,18V und an der kleinen Batterie im Kofferraum 13,06V--daraus ergibt sich für mich, dass die Kofferraumbatterie auch von vorne mit minimalem Spannungsabfall mitgeladen wird.
Zitat:
@eric17 schrieb am 29. April 2017 um 16:24:57 Uhr:
Meine Messung ergab heute an Batterie vorne 13,18V und an der kleinen Batterie im Kofferraum 13,06V--daraus ergibt sich für mich, dass die Kofferraumbatterie auch von vorne mit minimalem Spannungsabfall mitgeladen wird.
Ohne einen Vorher-Nachher Vergleich ist diese Schlussfolgerung wohl reine Spekulation.
Meine Feststellung war eher das die kleine nicht mitgeladen wird. Macht auch Sinn da parallel geschaltete Batterien sich schneller selbst entladen...
Zitat:
@Felux schrieb am 30. April 2017 um 00:47:59 Uhr:
Meine Feststellung war eher das die kleine nicht mitgeladen wird. Macht auch Sinn da parallel geschaltete Batterien sich schneller selbst entladen...
Davon gehe ich auch fest aus.
Was allerdings den Messungen von eric nicht entspricht. Da nehme ich einfach nur eine falsche Schlussfolgerung aus nicht geeigneten Messungen an.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 30. April 2017 um 21:50:01 Uhr:
Zitat:
@Felux schrieb am 30. April 2017 um 00:47:59 Uhr:
Meine Feststellung war eher das die kleine nicht mitgeladen wird. Macht auch Sinn da parallel geschaltete Batterien sich schneller selbst entladen...Davon gehe ich auch fest aus.
Was allerdings den Messungen von eric nicht entspricht. Da nehme ich einfach nur eine falsche Schlussfolgerung aus nicht geeigneten Messungen an.
Eine starre parallelschaltung würde ja den Sinn der Sache verfehlen. Denke der kleine Akku wird über eine Schottky Diode mitgeladen und ist daher im Falle einer Entladung des Hauptakkus entkoppelt. Daher auch der geringe Spannungsabfall von 100mV. Eine parallelschaltung von Blei Akkus ist durchaus üblich und erhöht keinesfalls die Selbstentladung, es wird ja eine konstante Ladespannung gefordert. Ein geeichtes Multimeter sollte bei so einfachen Problemstellungen als geeignetes Messmittel ausreichen.
Wäre der kleine Stützakku im Kofferraum nicht mitgeladen worden, wäre vermutlich die Leerlaufspannung nach einer Woche Stillstand garantiert unter 13 V gesunken.
An der kleinen Batterie hinten sitzt bei meinem ein Hochstromrelais, das die Verbindung trennt.
Gerade jetzt hat meine grosse Batterie 12.6V, die kleine 13.1V
Also wird die kleine hinten nicht mitgeladen.
Weiß jemand welchem Typ die Zusatz Batterie entspricht? Ich meine mal eine 12 Ah Motorradbatterie gelesen zu haben finde aber nichts dazu.
Unter Ebäh einmal -Mercedes Stützbatterie 12 AH- oder -AGM YTX14-BS- eingeben. Ist in der Tat eine Art Motorradbatterie AGM-Typ.
Wenn ich ein Ladegerät (selbst probiert) bei meiner Mopf Limo an die Hauptbatterie im Motorraum anschliesse, dann wird die S-S Batterie im Kofferraum gesteuert durch das interne Batteriemanagement (man hört Relais schalten) mitgeladen.
Den Versuch mir dem Ladegerät habe ich nicht gemacht. Statisch ist das Relais getrennt.
Das bei laufendem Motor das Relais zur Ladung geschlossen wird, ist auch klar.
Gut zu wissen, das auch die externe Ladung zur Schliessung des Relais führt.
Ich war bei MB da meine Start Stopp Batterie im Kofferraum
Entladen ist und ich sie nicht durch aufladen der normalen Batterie mit aufgeladen wird. Man kann Die Start Stopp Batterie genau so aufladen mit einem geeigneten Ladegerät we vorne.