Hauplüfter (vorne Motorraum) läuft nach
Hi,
habe nun seit etwa 2 Monaten einen Golf 7 1.6L TDI (105PS) und nun fällt mir immer häufiger auf, dass nach dem Abstellen des Wagens das große Gebläse vorn im Motorraum nachläuft. Das geht dann so ca. 5min und ist verdammt laut. Beim ersten Mal war ich echt erschrocken.
Das Ganze tritt sowohl bei längeren Strecken als auch bei manchen Kurzstrecken (3-4km in der Stadt) auf.
Ist das eine Macke oder ist das ganz normal und ich muss damit leben?
Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
Kundenaussage / Werkstattfeststellung
Kundenaussage:
Nach dem Abstellen des Motors (Zündung aus) läuft manchmal der Kühlerlüfter nach.
Werkstattfeststellung:
Die Kundenaussage kann nicht immer nachvollzogen werden.
Technischer Hintergrund
Aktive Regeneration des Dieselpartikelfilters.
Der Nachlauf der Kühlerlüfter ist gewollt und kann bis zu 6 Minuten andauern! Durch den Nachlauf der Kühlerlüfter wird eine erhöhte Stauwärme im Motorraum (durch die aktive Regeneration des Dieselpartikelfilters) verhindert. Stauwärme entsteht, wenn der Motor während einer Regeneration des Dieselpartikelfilters abgestellt wird. Die Lüfter können bereits nach kurzer Fahrtstrecke (größer 3 km) nachlaufen.
Nach erneutem Motorstart besteht die Möglichkeit, dass die Kühlerlüfter gleich wieder anlaufen. Bei den aktuellen Motorgenerationen wird die erste aktive Regeneration des Dieselpartikelfilters bereits nach einer Laufleistung von 100 km ausgelöst!
20 Antworten
Erhöhte Leerlaufdrehzahl von knapp 1000 upm und ein leicht härteres Verbrennungsgeräusch des Motors und natürlich das Nachlaufen des Lüfters wenn man nicht lang genug gefahren wurde . Ach ja und Start Stopp geht dann auch nicht .
Zitat:
Original geschrieben von zameck
Erhöhte Leerlaufdrehzahl von knapp 1000 upm und ein leicht härteres Verbrennungsgeräusch des Motors und natürlich das Nachlaufen des Lüfters wenn man nicht lang genug gefahren wurde . Ach ja und Start Stopp geht dann auch nicht .
Und, die Schaltempfehlungsanzeige empfiehlt in der Zeit höhere Drehzahlen, im Stadtverkehr könnte das auffallen.
Zitat:
Original geschrieben von dave540
Kann man diese Regeneration beeinflussen? (durch frühes oder spätes Schalten / Vollgas oder Halbgas fahren?)
Viel Autobahn fahren mit grössere Motorlast, das sorgt für eine kontinuirlische passive Regenaration - steht zumindest so in den VW-Selbststudienprogramm zum 2.0 CR-TDI. Das läuft ständig ohne Zutun der Motorsteuerung.
Ansonsten wir die aktive Regeneration ausgelöst.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Und, die Schaltempfehlungsanzeige empfiehlt in der Zeit höhere Drehzahlen, im Stadtverkehr könnte das auffallen.Zitat:
Original geschrieben von zameck
Erhöhte Leerlaufdrehzahl von knapp 1000 upm und ein leicht härteres Verbrennungsgeräusch des Motors und natürlich das Nachlaufen des Lüfters wenn man nicht lang genug gefahren wurde . Ach ja und Start Stopp geht dann auch nicht .
Bei DSG ändert dieses auch die Schaltpunkte deutlich. Das DSG versucht die Drehzahl bei ca. über 2000 Umdrehungen zu halten. Daran merke ich meistens die Regeneration, wenn ich vorher Autobahn gefahren bin.
Ähnliche Themen
Tacho,
wie lange braucht er für die Regenaration ungefähr, ich bin viel Kurzstrecke unterwegs und fahre dann immer eine Runde von ca. 15 km, dann ist alles schön, 10 km würde mir auch reichen aber auch dem DPF????
MfG MB
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Ich wüsste meinerseits mal gerne, an welchen Symptomen der Fahrer eine laufende Regeneration eigentlich zweifelsfrei erkennen kann ...
Die passive garnicht, die aktive an einer höheren Motorleerlaufdrehzahl und Gestank aus dem Auspuff nach verbrannter Kupplung und eben Nachlaufen des Lüfters nach Abstellen des Motors. Ansonsten braucht es dich auch nicht kümmern, das macht die Motorelektronik alleine.
---
Passive Regeneration
Während der passiven Regeneration werden die Rußpartikel, ohne Eingriff der Motorsteuerung, kontinuierlich verbrannt. Dies geschieht überwiegend bei hoher Motorlast, zum Beispiel im Autobahnbetrieb, bei Abgastemperaturen von 350 °C - 500 °C.
Die Rußpartikel werden dabei durch eine Reaktion mit Stickstoffdioxid in Kohlendioxid umgewandelt.
Aktive Regeneration
In einem hohen Anteil des Betriebsbereiches sind die Abgastemperaturen für eine passive Regeneration zu niedrig. Da passiv keine Rußpartikel mehr abgebaut werden können, kommt es zu einer Rußanhäufung im Filter. Sobald eine bestimmte Rußbeladung im Filter erreicht ist, wird über die Motorsteuerung eine aktive Regeneration eingeleitet. Die Rußpartikel werden bei einer Abgastemperatur von 550 - 650 °C zu Kohlendioxid verbrannt.
Funktion der aktiven Regeneration
Die Rußbeladung des Partikelfilters wird durch zwei im Motorsteuergerät vorprogrammierte Beladungsmodelle berechnet.
Das eine Beladungsmodell wird aus dem Fahrprofil des Benutzers sowie aus den Signalen der Abgastemperatursensoren und der Lambdasonde ermittelt.
Ein weiteres Rußbeladungsmodell ist der Strömungswiderstand des Partikelfilters. Er wird aus den Signalen des Drucksensors 1 für Abgas, der Abgastemperatursensoren und des Luftmassenmessers errechnet
---
Quelle VW-Schulungsunterlagen zum 2.0l TDI Motor mit Common-Rail-Einspritzsystem