Hatte jemand bei dem Mopf ab 2011 Benziner - Öl im Motorkabelbaum

Mercedes C-Klasse W204

Kenne selbst die Problematik mit den Nockenwellenverstellmagneten aus dem W203. Hatte jemand bei dem Mopf ab 2011 Benziner 271/274 - Öl im Motorkabelbaum durch die defekten Nockenwellenverstellmagneten. Meine W204 Limo hat Magnete in Kunststoffausführung verbaut - ist das immer so ?

Das Ölstopkabel hat die Bestellnummer A2711506933 bei mir - leider bekomme ich die Stecker nicht vom Anschluß am Nockenwellenverstellmagnet herunter - es ist wie vergossen. Die Steckersicherung ist natürlich gelöst, denke die Gummidichtung im Stecker ist auf Grund von Hitze verbacken.

Jemand Tipps - Idee.

Nockenwellenverstellmagnete
7 Antworten

Hallo
Die Verriegelung zu ziehen reicht alleine nicht aus. Danach müssen die Rasten in den Steckergehäuse auch noch entriegelt werden.
Schau es dir an dem Sensor auf dem Ansaugrohr davor an. Der ist ähnlich verriegelt. Erst muss dort der weiße Riegel ein Stück bis zur Raste zum Kabel hin gelöst werden und dann reicht es meistens, wenn man auf diesen gelösten Riegel am ausgezogenen Ende leicht drückt und dabei den Stecker in beide Steckrichtungen wackelt und bewegt.

Das es für den M271.8xx Motor auf deinem Foto Ölstoppkabel gibt, wäre mir absolutes Neuland. Das Öl kann bei dem verbauten Kabelbaum überhaupt nicht mehr ins Motorsteuergerät gelangen. Ein bisschen haben die bei MB in den Jahren auch dazugelernt.

Wenn du irgendeinen Fehler mit Nockenwellensensor Position unplausibel hast, ist bei dem Motor meistens die Kette gelängt.

Danke für die Tipps - hab´das Ölstoppkabel hier liegen - und kann sehen, wie die Verriegelung funktioniert - werde nochmals schauen. Das Thema ist, dass die L-Sonde an der tiefsten Stelle ist und wenn Öl im Kabel ist, dann unweigerlich kaputt.

Nö hab´keinen Fehler, Motor hat auch erst 50tkm gelaufen und 1J Ölwechsel alle 5000km.

In das Kabel (Schlauch) kann kein Öl laufen! Über dem Ventildeckel sind die Adern alle in einem Formstück vergossen.
Die Stecker von deinen Kabeln werden wahrscheinlich garnicht passen.

Lese hier: https://www.motor-talk.de/.../...-ich-nicht-brauchen-t6607363.html?...

Uns hat es jetzt auch erwischt, der freundliche möchte 5K haben . 🥹

Ähnliche Themen

Auch die neuen Magneten in schwarzer Kunststoffausführung werden inkontinent.

Bei meinem M274 war ein Stecker leicht Ölfeucht...mittlerweile habe ich Ölstoppkabel an den beiden Magneten UND den beiden Nockenwellensensoren verbaut...sind unterschiedlich (2- bzw. 3-adrig).

Auf der Webseite von Motoren-Zimmer findet man eine gute Übersicht, welcher Motor welche Kabel benötigt.

Meiner hat die kleinen Stecker am Ölstoppkabel Bj. 2012 - M271.8xx Motor. Sollte sich einfach jeder einbauen lassen, keine 12€ für die beiden Kabel.

Motor M 274, 1,6 CGI 3/2014: Ich hatte bei KM-Stand 36.000 (2021) bereits etwas Motoröl im Stecker Steuergerät (graue Verriegelung), allerdings nur an den hinteren äußeren Pins. Der Serviceberater meinte, dass sich der Austausch des Kabelbaums nicht lohnen würde. Daher wurden nur die beiden Magnete getauscht. Nur dort war etwas Ölaustritt feststellbar. In der Zwischenzeit habe ich jährlich den Stecker geprüft. Es war nur noch etwas Restöl im Stecker vom Kabel und ganz wenig an den Pins. Das habe ich mit Spezialelektronik-Reiniger (Teslanol Elektronik Feinreiniger) und zuletzt mit Bremsenreiniger vorsichtig gesäubert (dabei keinen Reiniger direkt auf die Pins des Steuergerätes sprühen!). Mit der Zeit ist es immer weniger geworden (nach ca. 5 x Nachreinigung) und zuletzt nur noch geringste Spuren. Ob ich noch Ölstoppkabel verbauen werde, überlege ich mir noch. 2 x HERTH+BUSS ELPARTS Anschlussleitungen, Stellmagnet-Nockenwellenverstellung 51277400 müssten eigentlich passen. Bei meiner Kilometerleistung lohnt sich das evtl. auch nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen