Hat sich der Spurhalteassistent ab Mj20 verschlechtert? Auch ACC und Touch ist doof
Guten Morgen.
Ich fahre einen 2018er Variant und bin sehr zufrieden mit dem Spurhalteassistent und ACC.
4 Tage hatte ich nun einen neueren und war eigentlich enttäuscht.
Der Spurhalteassi orientierte sich nah an einer Linie und mahnte oft, ich solle in der Spurmitte fahren. Meiner hält selber die Spurmitte.
Empfinde ich als Rückschritt.
Auch ACC war zwar nett mit der Funktion die Geschwindigkeit selber zu reduzieren nach Verkehrsschildern, aber nach 2 Stunden Autobahn war es unerträglich und habe es deaktiviert.
Er bremste immer unangenehm hart und da der Tacho grob 10km/h voreilte, fuhr ich ja praktisch immer langsamer als erlaubt.
Auch das DSG war irgendwie nervöser und schaltete öfter.
Im großen und ganzen mag ich meinen 2018er 1.4tsi lieber als den neueren 1.5tsi, auch nach 1310km in 2 Tagen hauptsächlich Autobahn, konnte ich mich nicht positiv an den 1.5er gewöhnen.
Nebenbei natürlich gut, das der Wagen Knöpfe am Lenkrad hatte und kein Touch. Schlecht aber Klimabedienteil mit Touch. Ob versehentlich das Handy oder was immer, bei jeder noch so leichten Berührung war es verstellt oder die Klimaautomatik ganz aus.
65 Antworten
Zitat:
@Positiv79 schrieb am 18. April 2024 um 07:38:15 Uhr:
Einerseits Verkehrsdaten und neue Navigationskarten - ja - nur gegen laufende Mehrkosten.
Aber ist halt Stand der Dinge. Bei Tomtom gibts auch nicht mehr die SIM Karte onboard und kostenlos Verkehrsdaten. Das ist leider ein Rückschritt überall. Umsonst ist nichts - mehr oder weniger.
Umsonst (besser "kostenlos"😉 sind die Daten, die über TMC kommen. Eigentlich ja noch nicht mal, weil man ja auch für den ÖR bezahlt. Und das wurde aktiv ausgebaut. Man hat also noch nicht mal mehr die ungenauen Daten sondern gar keine mehr. Man wird also gezwungen die 80 Euro im Jahr zu bezahlen.
Wie Du schon schreibst, ist das ein Rückschritt. Bei einem FL erwartet man ja meisten Fortschritte. VW hat aber beim Passat bewiesen, dass ein FL auch ausschliesslich aus Rückschritten bestehen kann. Ärgerlich finde ich an dieser ganze Sache immer das Marketing-Blabla dazu und die Aussage, dass wäre alles auf "Kundenwunsch" passiert.
Zitat:
@Positiv79 schrieb am 17. April 2024 um 23:45:31 Uhr:
Nochmal ... kapazitives Lenkrad für TA - ja besser logisch - denn ich muss nur noch das Lenkrad berühren und nicht mehr Lenkbewegungen machen
Ja, daß war der Teil den ich mit ironisch gekennzeichnet habe. Man muß beim vFL eben KEINE Lenkbewegungen machen, sondern nur das Lenkrad vernünftig >festhalten< Ich habe noch nie in meinem vFL die Meldung "Bitte Lenkung übernehmen" bekommen, wenn ich das Lenkrad vernünftig festgehalten habe. Wenn ich das Lenkrad allerdings nur mit den Fingern "lose umschlungen" habe, dann kommt diese Meldung.
Der vFL prüft auf (gegen)Drehmoment. Ist daß vorhanden, hält er die Klappe. Ist daß nicht der Fall, meckert er. Das finde ich persönlich wesentlich sinnvoller. Das FL Lenkrad prüft nur, ob sich etwas in seiner Nähe befindet. Wie gut das Lenkrad "im Griff" ist, wird (und kann) nicht geprüft werden. Leider verführt so etwas eben zur "schlabberigen" Haltung am Lenkrad. Man darf nicht vergessen, der Passat ist kein autonom fahrendes Fahrzeug. Es sind nur unterstützende Assistenten.
Und ja, ich meinte auch die Tasten vs. Touchfelder. Touch hat meiner Meinung nach nix im Auto verloren. Wenigstens hat VW es noch nicht vollbracht die Wischersteuerung ins 100ste Untermenu zu verfrachten, so daß der Regenguss schon lange vorbei ist, bevor man den Wischer überhaupt eingeschaltet bekommt 🙂
Dieses Thread war von Anfang an ein Bashing gegen das FL.
Nun verkommt es vollkommen dazu.
Alleine der die Wortmeldung
"VW hat aber beim Passat bewiesen, dass ein FL auch ausschliesslich aus Rückschritten bestehen kann".
Ist aber typisch für diesen User. Fährt er doch rein aus egoistischen Gründen einen GTE ohne jemals geladen zu haben, aber da ist sicher auch das FL Schuld.
Weder hat das FL Touchtasten am Lenkrad noch ist sind sonst mehr Touchfelder als beim vFL vorhanden.
Klima ist erst ab MJ 21 und selbst das ist eine subjektive Wahrnehmung, ein paar rüsten sogar diese unbedienbare neue Einheit bewusst nach.
Jetzt ist sogar das Lenkrad schlechter😁😁😁
Kenne beide Varianten ziemlich gut und in der Realität wurden die Systeme verbessert.
Klar auch eine subjektive Meinung.
Aber der Blödsinn der hier geschrieben wird, kann so einfach nicht stehen gelassen werden.
Zitat:
@G6V2012-austria schrieb am 18. April 2024 um 09:45:55 Uhr:
Ist aber typisch für diesen User. Fährt er doch rein aus egoistischen Gründen einen GTE ohne jemals geladen zu haben, aber da ist sicher auch das FL Schuld.
Nee, aber unsere Regierung, daß ein Hybrid überhaupt subventioniert wird.
Zitat:
@G6V2012-austria schrieb am 18. April 2024 um 09:45:55 Uhr:
ein paar rüsten sogar diese unbedienbare neue Einheit bewusst nach.
Richtig und einige davon rüsten auch wieder zurück. Da bin ich nicht der einzige.
Ähnliche Themen
Sorry, aber ging es hier nicht um die Evolution der Assystenzsysteme? Schade, dass einige Fundamentalisten ihre Glaubensfragen VFL gegen FL überall eintragen müssen. Fehlt nur noch, dass gleich wieder über die geänderte Front diskutiert wird.
Also zurück zum Assi bitte ;-)
Es bleibt doch dabei: wenn ich die vFL Unterstützung haben will beim FL, muss ich TA aktivieren und evtl. Teile des pACC "optimieren" und ggfls. abschalten.
Nur ACC führt beim FL nicht weit genug.
Ich hatte bei einem kapaz. Lenkrad auch schon Meldungen, ich müsste es anfassen...
Vielleicht falsche Stelle am Lenkrad oder zu lasch angefasst? Wäre jetzt aber auch nicht anders als früher.
Ist denn dann nur noch die Erfassung durch "Strom" und kein Gegendruck in der elektronischen Lenkung dabei?
Auch das stimmt nicht, zumindest nicht für alle Länder.
In AT war der Spurhalteassi nicht Serie beim vFL somit hast du per ACC dann GAR KEINE Unterstützung bzgl. Spurhalterung.
pACC hat mit dieser Funktion gar nichts zu tun, ach ja gab es ja beim vFL gar nicht - wo doch alles so super war.
Da werden einfach Sachen vermischt, schade.
Zitat:
@golfplus1 schrieb am 16. April 2024 um 11:00:59 Uhr:
... Der Spurhalteassi orientierte sich nah an einer Linie und mahnte oft, ich solle in der Spurmitte fahren. Meiner hält selber die Spurmitte.
Empfinde ich als Rückschritt.
Das liegt definitiv am deaktiviertem Travel Assist.
Dieser muss eingeschaltet sein, wenn man ein ähnliches Verhalten bei der Spurhaltung wie beim VFL haben möchte, der keine TA-Taste hatte.
Zitat:
@golfplus1 schrieb am 16. April 2024 um 11:00:59 Uhr:
... Auch ACC war zwar nett mit der Funktion die Geschwindigkeit selber zu reduzieren nach Verkehrsschildern, aber nach 2 Stunden Autobahn war es unerträglich und habe es deaktiviert.
Er bremste immer unangenehm hart und da der Tacho grob 10km/h voreilte, fuhr ich ja praktisch immer langsamer als erlaubt.
Das lässt sich durch das eingestellte Fahrprofil verändern.
Bei "Sport" wird aggresiver beschleunigt und gebremst, als bei "Comfort".
Funktioniert selbst bei einem statischen Fahrwerk.
So meine Erfahrung, nachdem ich lange Zeit FL und VFL zeitgleich gefahren hatte.
Zitat:
@G6V2012-austria schrieb am 18. April 2024 um 10:31:54 Uhr:
Auch das stimmt nicht, zumindest nicht für alle Länder.
In AT war der Spurhalteassi nicht Serie beim vFL somit hast du per ACC dann GAR KEINE Unterstützung bzgl. Spurhalterung.pACC hat mit dieser Funktion gar nichts zu tun, ach ja gab es ja beim vFL gar nicht - wo doch alles so super war.
Da werden einfach Sachen vermischt, schade.
Ich spreche "natürlich" von einem für Deutschland gedachten Fahrzeug.🙂
Passat, ist der in Österreich überhaupt in den TOP 20 der Zulassungen?
Und ein letzter Versuch, um aufzuzeigen, dass hier nichts vermischt wird:
Wenn man das pACC vom FL so einstellt, dass es nicht zu viel macht, dann ist der TA, der das pACC dabei hat , eine durchaus ähnliche Unterstützung wie sie vorher beim vFL war.
Will sagen: es kann sehr ähnlich erfahren werden.
Damit soll es das auch gewesen sein 🙂🙄
Zitat:
@G6V2012-austria schrieb am 18. Apr. 2024 um 10:31:54 Uhr:
pACC hat mit dieser Funktion gar nichts zu tun, ach ja gab es ja beim vFL gar nicht - wo doch alles so super war.
Kann man nachrüsten.
Genau...einfach ein FL kaufen... 😛
Serie gab es den nicht.
Codieren kann man das FL auch wieder ähnlich wie vFL, was soll dieser Vergleich?
Und ich habe gerade nachgesehen, auch in DE war der Spurhalteassi NICHT immer Serie und somit gab es dort Fälle, wo gar keine Unterstützung dann stattfand.
Nein, es ist nicht alles besser beim FL aber es gibt sicher NICHT NUR Verschlechterungen, wie hier suggeriert wird.
In Wahrheit sind sich diese beiden Kraxen sehr ähnlich.
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.🙄
Gebe es die Dienstwagenfahrer nicht, wäre der Passat auch in DE irgendwo...🙄
Zitat:
@orkfresh schrieb am 18. April 2024 um 10:19:52 Uhr:
….Ich hatte bei einem kapaz. Lenkrad auch schon Meldungen, ich müsste es anfassen...
Vielleicht falsche Stelle am Lenkrad oder zu lasch angefasst? Wäre jetzt aber auch nicht anders als früher.Ist denn dann nur noch die Erfassung durch "Strom" und kein Gegendruck in der elektronischen Lenkung dabei?
Ja, es gibt Stellen am Lenkrad ohne kapazitive Erfassung. Ist mir damals auch aufgefallen.
Zitat:
@G6V2012-austria schrieb am 18. Apr. 2024 um 11:20:47 Uhr:
Codieren kann man das FL auch wieder ähnlich wie vFL, was soll dieser Vergleich?
Mir ging es ausschließlich um die Beantwortung der Eingangsfragen.
Meine Erfahrung resultiert eben aus einem FL-Modell mit werksseitigem pACC und einem VFL-Modell mit nachgerüstetem pACC.
Daher mein Einwand zur Nachrüstung.
Zu dem kapazitiven Lenkrad, Zulassungszahlen, was in welchem Land Serie war oder nicht und was hier sonst noch so alles gerne verfachsimpelt wird, halte ich mich raus.
Ich kenne TA nicht und habe es bei dem Mietwagen nicht gesehen. Lag wohl am Zeitmangel. Durch Probleme vorab kam ich 2 Stunden später los als gebucht, da hatte ich keine Zeit und Ahnung das der Wagen TA haben könnte.
Wenigstens auf den 2x 650km sind wir nicht warmgeworden.