Hat schonmal jemand selbst die Diesel Hochdruckpumpegetauscht, nachdem diese sich zerlegt hat?
Man findet ja die ein oder andere Horrorgeschichte im Internet, dass insbesondere beim 3.0 TDI sich die Treibstoffpumpe in feine Späne zerlegt und diese gleichmäßig im gesamten Treibstoffsystem verteilt, wenn man mal Benzin tankt oder den Tank ganz leer fährt. Und VW ruft dann ca 15k auf, um alle mit Diesel in Berührung stehenden Teile auszutauschen.
Ich hab hier mal so ein PDF gefunden mit ein bisschen Hintergrund dazu, ist aber auf englisch.
Aber hat das schon mal jemand selbst gemacht? Neue Pumpe und Filter und den Rest dann mit Bremsenreiniger, frischem Diesel und Druckluft ausgespült? Wie war das so? Hat das langfristig geklappt?
41 Antworten
Die richtige Hochdruckpumpe ist aber 059 130 755BB verbaut bis 01.05.2010
Injektor 059130277BE oder 059130855FX (original VW restaurierte)
Der Rest sollte passen
Ich hab die Kiste jetzt auseinandergeflückt, dabei ist mir eine Merkwürdigkeit begegnet:
In dem Zahnriemenantrieb der Hochdruckpumpe, der von diesem Rad and er Nockenwelle angetrieben wird, ist eine Spannrolle und eine Laufrolle. Der Pumpe selbst ist es offenbar egal, wo das Rädchen steht (sagt der Hochdruckpumpenüberholer). Aber VW macht da recht viel Zinnober mit Motor auf OT und so weiter. Dabei sollte es doch eigentlich egal sein, wie das steht, oder seh ich das falsch?
...wer kann da wirklich so voll durchblicken um das zu entscheiden?
-ich würde mich eher an die von VW vorgegebenen Montageschritte halten..., denn, wieso sollten die sich ein völlig unnötiges Prozedere ausdenken?
Aber guck da mal rein, die bauen erstens das Zahnrad von dem Nockenwellentrieb ab (warum?) und ich sehe null infos, wie man die (neue) HP Pumpe in einer bestimmten Stellung einbauen soll. Daher vermag ich wirklich nicht zu erkennen, was das soll.
@Moderator: darf man solche Daten hier posten?
Ähnliche Themen
Wie bereits gesagt, wieso sollten die sich bei VW/Audi ein völlig unnötiges Prozedere ausdenken?
Vielleicht sind ja die Zusammenhänge einfach nicht direkt offensichtlich, aber im Endeffekt trotzdem wichtig...
Aber siehst du in der Anleitung, wie man die Pumpe korrekt „verzahnt“?
Also da fallen mir aus dem Stegreif ein paar Dinge ein (beispielsweise die lifetime Füllung beim 5HP24 Getriebe), wo ich die VAG Empfehlungen kritisch hinterfragen würde...
Zitat:
@Hans V. schrieb am 15. Februar 2021 um 21:27:12 Uhr:
Aber guck da mal rein, die bauen erstens das Zahnrad von dem Nockenwellentrieb ab (warum?) und ich sehe null infos, wie man die (neue) HP Pumpe in einer bestimmten Stellung einbauen soll. Daher vermag ich wirklich nicht zu erkennen, was das soll.@Moderator: darf man solche Daten hier posten?
,
.
Wieso ? Das machst du doch mit dem Absteckwerkzeug T40135,
Das Rad auf der Nockenwelle wird doch nur gelöst. Wurde schon früher so bei den alten Dieseln gemacht mit Verteilereinspritzpumpe. Du musst doch die Fertigungstoleranzen von dem Zahnriemen z.B. ausgleichen können und den Zahnriemen spannen können ohne das sich die Nockenwelle oder die HD- Pumpe verdreht, sonst stimmt dein "Förderbeginn" nicht.
Die Pumpe muß ja in dem Railrohr den Druck aufrecht erhalten, wenn das nicht stimmt wird dir der Raildruck wegbrechen wenn der Injektor öffnet, da deine Hochdruckpumpe zu spät fördert oder schon fertig ist.
So wäre meine Logik dazu.
Ja, ich verstehe was Du meinst. Das würde aber doch bedeuten, dass die Pumpe beim Einbau in eine bestimmte Position gedreht werden muss. Vielleicht bin ich zu müde, aber ich sehe nix dergleichen. Es gibt doch pumpenseitig keinerlei Anhaltspunkte, wie oder wo der "richtige" Förderbeginn sein sollte.
Ne Einspritzpumpe hingegen funktioniert ja ganz anders, den Job übernehmen ja jetzt die Injektoren, die HD Pumpe erzeugt nur ordentlich Druck und speichert den in den Rails. Die Injektoren bedienen sich daraus (mehrfach pro Einspritzvorgang). Daher sollte es doch Wurst sein, wann die HD Pumpe jetzt pumpt und wann nicht. Hauptsache sie pumpt!
Nein, du stehst gerade auf der Leitung. 🙂
Du wirst doch die Pumpe nur in einer Stellung einbauen können, den Rest machst du mit dem besagten Absteckdorn, das Pumpenrad kannst du dir ja hindrehen .
Die Pumpe muß in die Rails aber Diesel nachschieben sonst haben deine Injektoren keine 1800bar mehr, Flüssigkeiten lassen sich nicht groß verdichten, nicht mit Luft verwechseln.
Mein Beispiel mit der Verteilereinspritzpumpe musst du eher sehen das diese dein Rail befuttern würde.
Hintenraus ist das alles das gleiche vom Prinzip her nur das die Injektoren elektronisch gesteuert werden.
Aber wie würdest du denn das pumpenrad der neuen HD Pumpe hindrehen? Dazu steht doch nirgends was. Man sieht der das von aussen ja auch nicht an.
Edit: und ich dachte, das Common rail Prinzip basiert auf der Kompressibilität von Diesel. Sonst hätte man ja wirklich einen extrem unterschiedlichen druckverlauf, je nachdem wie der Pumpenstatus gerade ist. Irgendwo meine ich dazu was gelesen zu haben.
Doppeledit: die Welle der Pumpe scheint eine Nut zu haben! Wenn man das Pumpenzahnrad nur in einer Position aufstecken kann, dann könnte es tatsächlich sein, dass sie ein Timing hat!
Die Pumpenwelle hat ja auch eine art Mitnehmer der jedenfalls die Stellung für dein Pumpenrad vorgibt.
Also, im Prinzip ist das alles nicht komplex. Es ist einfach nur eine irrsinnige Schweinerei und arbeiten an unangenehmen Orten. Ganz oben vorne auf der Liste ist Tank ausputzen.
Ich hab alle Teile mehrfach und von allen Seiten mit Benzin gespült, dazwischen mit Druckluft ausgeblasen. Unbedingt mit Atemschutz arbeiten!
Die HD Pumpe ist wieder genau so drin wie vorher, aber ich bin noch nicht so überzeugt, dass sie ein Timing hat.
Ist alles machbar, aber nochmal machen würde ich es wohl nicht und ich würde es auch nicht weiterempfehlen.
Letztlich ist auf der Probefahrt der nagelneue Leckölschlauch geplatzt (nicht original VW!), aber bis dahin lief er einwandfrei und hat auch seine AU bestanden.
Falls ein Wahnsinniger das auch mal machen will, das hier war meine ToDo Liste, nachdem ich alles zerlegt hatte:
Spülen:
Kraftstofffiltergehäuse
Kraftstoffkühler
Zulaufschlauch
Rücklaufschlauch
Kraftstoffpumpe Motorraum im Benzin spülen (nicht laufen lassen!)
Tank durch Filter und Magnete über Vorlauf in Kanister entleeren (Geführte Funktion)
Rückbank ausbauen
Öffnungen ordentlich abkleben
Beide Tanks öffnen
Kraftstoffpumpen raus
Magnete in Boden der Pumpen
Rest mit der Pumpe in Entsorgungskanister
Benzin Vor und Rücklauf spülen, druckluft, again
Benzin Rück und Vorlauf spülen, druckluft, again
Tank mit benzin spülen
Ausputzen und abtrocknen
Ausblasen
Am Tank wieder alles zusammenbauen (pro Pumpe zwei Elektro-Stecker!)
Injektorenschächte aussaugen und putzen
Injektoren einbauen, vorher an Dichtungen fetten
Rails einbauen
HD Pumpe einbauen
HD Leitung an Pumpe anbauen, Verschlüsse mit Diesel benetzen
Schutzblech mit den drei angeklebten Schrauben
Saugrohr einbauen
HD Leitungen einbauen 28NM, Verschlüsse mit Diesel benetzen
Kraftstofffiltergehäuse und Filter einbauen
Vor und Rücklaufschlauch einbauen
Kraftstoffleitungen Spritzwand einbauen
Diesel einfüllen
Geführte Funktionen, Entlüften
Geführte Funktionen; Lernwerte des Regelventils für Kraftstoffdruck zurücksetzen.
Rechtes Rail, HD Sensor abstecken, drei mal a 13 Sekunden orgeln mit Pause dazwischen
Rechtes Rail, HD Sensor anstecken
Starten
wenn läuft, Injektoren codieren
alle Achtung und großes Kompliment !
Wie sah es Spänetechnisch an Magneten und nichtmagnetischen aus? -war etwas zu sehen?
Danke für die Blumen, aber das ist nur meinem Unwissen geschuldet. Hätte ich gewusst was das fur eine stressige Operation ist, hätte ich die Dinger davon gelassen. Aber ich wusste ja nicht, was da auf mich zukommt, und wenn man mal angefangen hat, gibts kein Zurück mehr!
Magnetisch oder nicht: Also an der Pumpe ist ja so ein Ventil oder sowas, wenn man das abschraubt sieht man ja das Elend, bzw. die Späne. Die konnte ich komplett und ganz mit einem Magneten rausholen. Aber im Tank hatte ich das Gefühl, dass da was glitzert, das nicht am Magneten hängen geblieben ist. Und der Überholungsmensch sagte, dass das Lager der Rolle nicht magnetisch ist und sich auch zerlegen kann. Also ich bin mir da nicht sicher, ob das wirklich alles magnetisch ist. Ich hab einen Magnetfilter im Vorlauf mit eingebaut, da sieht man bislang aber nix. Nach der förderpumpe im Motorradunfall hab ich aber keinen Filter mehr eingebaut, weil ich Sorge habe, dass der Druck dann zu weit absinkt und die HD Pumpe nicht genug Futter bekommt.