Hat schon jemand die Osram Night Breaker getestet?
Grüßt euch,
bin momentan auf der Suche nach neuen H7-Lampen für den A4 🙂
Gleich die Frage zu beginn: Hat schon jemand von euch die neuen Osram Night Breaker getestet? Auf dem Markt scheinen die ja noch nicht so verbreitet zu sein. Laut Osram sollen sie 90% mehr Licht auf die Straße bringen.
Dann hab ich hier noch einen aktuellen Test (2007) von der Autobild bzgl. H7-Lampen:
Die ersten beiden Plätze haben: Osram Cool Blue und Philips NightGuide mit jeweils 3-Sternen.
Darauf folgen Philips Power2night GT 150, Philips Premium, Philips Vision Plus mit jeweils 2-Sternen.
und die Philips Blue Vision Ultra mit nur noch einem Stern.
Wie es aussieht werd ich mich dann zwischen Osram Cool Blue, Philips Night Guide, Philips X-treme Power oder Osram Night Breaker entscheiden. Bei letzterer scheint mir die Beschaffung noch schwierig 🙁
Was würdet ihr nehmen?
Momentan tendiere ich zur Osram Cool Blue oder Philips Xtreme 🙂
Im Anhang mal ne PDF zur neuen Osram.
Gruß
Ci-driver
Beste Antwort im Thema
Wie ich auch schon im "Osram NB vs. X-treme Power" Thread geschrieben habe, war letztens ein großer Lampentest in der Autozeitung und da ist die Osram NB als einzige nach 150 Std. durchgeknallt.
167 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Einfach_Netter
Hallo,da Ihr sie sucht an dieser Stelle folgender Hinweis:
Die Night Breaker sind seit heute in H1, H3, H4 und H7 in meinem Shop ab Lager lieferbar: http://www.seat-leon.de/shop/schmpa/index.php?cPath=46
H11 folgt.
Wer sich dort nicht registrieren möchte darf auch gerne Ebay nutzen...Account: schmpa
LG
Patrick
Hallo,
nachdem nun alle Einkaufspreise feststehen wurden die Preise nochmals angepasst nach unten.
Bei Ebay momentan H1, H3, H4 und H7 zum Aktionseinführungspreis. Account: schmpa
H11 ist auch bereits am Lager. Vielleicht auch interessant für Motorradfahrer unter Euch ;-)
Ebenso läuft bei Ebay eine Aktion zu X-treme Power H4.
LG
Patrick
kann schon jemand was zur ausleuchtung bei regen sagen wenn die lampen kaum gelbanteile haben? is für mich auschlaggebend, hat ja wenig sinn sich tolle lampen zu kaufen wenn sie dann grade bei schlechtem wetter versagen würden
hi,
finde den bericht sehr professionell und gut geschrieben und wenn man sich die bilder genau ansieht, sieht man wirkliche vorteile für die osram.
etwas irretiert hat mich die tatsache mit der haltbarkeit.
ich wusste nicht, daß die so schnell kaputt gehen sollen. ich kann leider nur für die phillips sprechen. die vorgänger ( phillips blue vision ect. ) haben bei mri alles überdauert,a lso keine defekt gegangen und die x-treme habe ich "erst" laut forumsuche seit märz drin und damit 10tkm.
ich habe das licht oft an, weil wir ne tiefgarage haben und ich auch im wald gern gesehen und nicht übersehen werden will.
ich starte aber auch immer erst den motor und dann das licht 🙂
cu frosti
Die Haltbarkeit eines Leuchtmittels ist ja nicht nur vom Leuchtmittel abhängig. Wir haben im Forum derart unterschiedliche Erfahrungen zu einem Leuchtmittel bei gleicher Gebrauchsweise und Fahrleistung, das ist schon unnormal. Ich denke, dass dies auch stark vom Bordnetz abhängig ist...Spannungsregler, Lichtmaschine, Spannungsspitzen etc...
Ein Handelsvertreter hat mir mal gesagt, dass das schlechte VW-Bordnetz der Grund für die Erfindung der "Double Vision" Versionen war...
Ähnliche Themen
kann sein dass auch die bauart der lampe ne rolle spielt, also ob h1, h4 oder h7 usw.?hab mal gelesen dass die h7 entwickelt wurde für den einsatz in den engen scheinwerfergehäusen modernerer scheinwerfer und sie dadurch mehr hitze abbekommt und die lebensdauer damit prinzipiell kürzer ist als bei h1 lampen in geräumigeren scheinwerfergehäusen älterer modelle, ob das so stimmt weiß ich net aber beim golf IV mit h7 zb. soll die lebensdauer der lampen prinzipiell schon sehr niedrig sein.
was mich auch interessieren würde ist wie gesagt die lichtausbeute bei regen/näße? die könnte durch das weiße licht leiden, kannst du dazu schon was sagen?
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
die vorgänger ( phillips blue vision ect. ) haben bei mri alles überdauert,a lso keine defekt gegangen und die x-treme habe ich "erst" laut forumsuche seit märz drin und damit 10tkm.
keine sorge, ich hab ja auch gesagt, "die ersten defekte", meine x-treme power laufen seit oktober wunderbar, mittlerweile im dritten auto (bei nem freund).
wie lange sie nun in der regel halten, ist noch gar nicht klar.
laut philips halten die x-treme power aber laenger als die blue vision ultra, das kannst du auch im lampenguide auf meiner seite nachsehen.
Zitat:
Original geschrieben von golf raser
was mich auch interessieren würde ist wie gesagt die lichtausbeute bei regen/näße? die könnte durch das weiße licht leiden, kannst du dazu schon was sagen?
das kann ich nicht sagen, da wir a) die osram wieder ausgebaut haben und b) es bisher nicht ausreichend geregnet haette.
aber sie sind nicht so weiss wie z. b. eine mtec super white oder auch eine philips blue vision ultra (hier ist es aber schon knapp).
gruss,
tom
Echt ein schöner Bericht 🙂 Auf den Bildern wirken die Night Breaker tatsächlich etwas heller als die Xtreme 🙂
Ja, die Lebensdauer bei so Hochleistungslampen ist leider nicht sonderlich gut. 🙁
Im A4 haben wir das Abblendlicht als Tagfahrlicht aktiviert, d.h. die Abblend-H7 leuchten bei jeder Fahrt. Die Philips Power2Night GT150 haben 20.000km gehalten und die darauf folgenden Philips BlueVision Ultra 25.000km.
Gruß
Ci-driver
Zitat:
Original geschrieben von Tomelino
@t00i
Kannst du mir sagen welche der Beiden(XPower und NB) weißer brennen?
hi thomas,
wie du auf den bildern schon sehen kannst, ist die osram night breaker einen tick weisser.
hat auch mehr einfaerbungsbereiche am lampenglas.
allerdings zur xenonoptik wie z. b. mit den mtec super white fehlt eine ganze menge, dafuer sind diese lampen aber auch nicht gedacht.
gruss,
tom
Danke, die Farbe auf solchen Bildern variiert immer etwas🙂
Die Osram sind also leicht heller und weißer, dann weiß ich nun welche ich mir als nächstes kaufe 😉
Gibt es von den NB auch zwei verschiedene Versionen?
Der e39 hat eine DE-Linse, dafür gibt es zb. von Philips eine andere Version...
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Tomelino
Gibt es von den NB auch zwei verschiedene Versionen?
Der e39 hat eine DE-Linse, dafür gibt es zb. von Philips eine andere Version...
hi thomas,
nein, h7 ist h7, egal ob in linse oder reflektor.
einzige ausnahme sind die philips night guide lampen, das resultiert aus den verschiedenen farbzonen. diese wuerden bei einer einheitlichen lampe im jeweils anderen scheinwerfertyp verkehrt herum angezeigt (blau farbzone muss rechts sein, gelbe farbzone links).
deshalb gibt es bei den night guide zwei h7 versionen.
sonst sind aber alle h7 lampen in allen dafuer gedachten scheinwerfern zu verwenden, auch die osram night breaker.
gruss,
tom
hab die heut reingesetzt bei mir 🙂 herlic hschauts auch, etwas weißer als die blue vision standlichter 😉
wie die sich im dunkeln machen werd ich nachher sehen 😉
bilder im vergleich zu den xtreme und den blue vision ultra bzw. GT150 kommen nach undn ach
Welche lampe muss ich mir denn jetzt kaufen, wenn ich 1. maximale Xenon - Optik haben will und 2. Besser sehen können will als mit einer Standard Lampe... ich blicke nicht mehr durch.. habe auch was von "Polizeischockern" gelesen 😕
Zitat:
Original geschrieben von Franky_2000
1. maximale Xenon - Optik haben will und 2. Besser sehen können will als mit einer Standard Lampe...
Die zwei Sachen schliessen sich schon gegenseitig aus, sowas gibt es nicht.
Entweder hast du Xenoneffekt und siehst nichts, oder du hast gelbes bis weißes Licht und siehst etwas.
Der Blaustich entsteht bei einer Halogenlampe NUR durch einen Filter.
Und jeder Filter kostet Leistung!
Desto stärker der Filter, desto blauer und schwächer das Licht.
Und die Osram NB sollen leicht weißer und heller sein als die Philips XP.
Gruß Thomas