Hat schon jemand die Ansaugung von HG Motorsport? (Info bezüglich Luftleitblech)

Audi A3 8V

Wollte mal fragen ob schon jemand die Ansaugung von HG Motorsport hat bzw. diese schon verbaut ist, habe damit nämlich ein Problem.

Meine Ansaugung ist heute angekommen und bei der Montage kam das Problem auf, dass dich das Luftleitblech nicht montieren lässt. Ein Anruf bei HG brachte mich nicht wirklich weiter, ich sollte ein paar Fotos senden.

Man sollte hier deutlich sehen, dass sich das Blech nicht richtig montieren lässt, man kann es einfach nicht ganz nach hinten schieben... Theoretisch sollte die mit dem GTI gleich sein.

Weiß jemand ob der Abstand beim GTI größer ist und darum das Blech einwandfrei passt?

Komisch ist nur, dass HG das angeblich am GTI und S3 getestet und somit für alle Marken mit dem Motor frei gegeben hat (Seat, Skoda, Audi und VW).

Grüße Timo

Img-2507
Img-2508
Beste Antwort im Thema

Wer hier seine Upgrades postet, braucht keine
Belehrungen zum Thema Garantie etc.
Halt Dich einfach mit sowas zurück, Du nervst,!

55 weitere Antworten
55 Antworten

Ich vermute Mal, um weniger Verwirbelungen im Luftstrom zu haben, um dadurch einen höheren Luftdurchsatz zu erzielen.
Andere Ansaugungen aus dem Zubehörmarkt verzichten ja komplett darauf.

Warum die im Video das nur halb abkleben erschließt sich mir aber auch nicht?!?

Bin gespannt, ob hier jemand näheres weiß?

Und noch ne Frage an die Spezialisten: steigt durch höheren Staudruck (bzw. leichtere Beatmung vom Turbo) ergo mehr Sauerstoff pro Verbrennungsvorgang ergo mehr Benzin pro Verbrennungsvorgang (da das Gemisch ja gleich bleiben sollte) eigentlich nennenswert der Benzinverbrauch?

Zitat:

@icy01 schrieb am 26. November 2019 um 08:12:17 Uhr:



Und noch ne Frage an die Spezialisten: steigt durch höheren Staudruck ergo mehr Sauerstoff pro Verbrennungsvorgang ergo mehr Benzin pro Verbrennungsvorgang (da das Gemisch ja gleich bleiben sollte) eigentlich nennenswert der Benzinverbrauch?

Der wird nicht steigen.
Wir reden ja hier nicht von einem Saugmotor sondern vom einem Turbomotor.
Die Höhe des Ladedruckes ist entscheidend für die Zylinderfüllung da der Ladedruck geregelt wird hat man auch nicht mehr Luft im Brennraum.

Bevor man da den Dremel ansetzt sollte man sich mal die Frage stellen, bewege ich das Auto nur bei Sonnenschein oder kann auch mal passieren, dass ich im Regen über die Autobahn fahre und der Gischtwolke eines LKW abbekomme.
Nicht umsonst bauen Hersteller eine Wasserabscheidung in den Ansaugweg ein.

Solche dummen Basteleien führen schon mal zu einem Wasserschlag dann sehen die Peuel so aus.

D.h. wenn der Ladedruck geregelt wird, dass die ganzen schönen Carbon-Ansaugsysteme gar nichts bringen (ausser evtl. ein bisschen anderen Sound)?
Der Wasserabscheider sitzt doch im Luftfilterkasten, der bleibt doch eigentlich bestehen?

Zitat:

@icy01 schrieb am 26. November 2019 um 09:28:12 Uhr:


D.h. wenn der Ladedruck geregelt wird, dass die ganzen schönen Carbon-Ansaugsysteme gar nichts bringen (ausser evtl. ein bisschen anderen Sound)?

Genau so ist es durch den Einbau verändert sich ja der Ladedruck nicht, da muss man schon den Sollladedruck verändern .

Noch ein netter Link zu dem Thema.

Zitat:

Der Wasserabscheider sitzt doch im Luftfilterkasten, der bleibt doch eigentlich bestehen?

In dem Video wird ja alles was das Wasser fern hält beseitigt.

Ähnliche Themen

Du meinst das 'Pulverschnee'-Teil? Oder das um die Ecke führen des Luftstroms im Sammler?

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 26. Nov. 2019 um 09:57:24 Uhr:


In dem Video wird ja alles was das Wasser fern hält beseitigt.

Ich glaube die Wahrheit ist eher irgendwo in der Mitte.

Beim Seat Leon gibt es z.B. durchaus Teilenummern bei der Ansaugung wo die hier ausgefrästen Teile von Haus aus offen sind.
Und über Sinn und Unsinn des sogenannten Schneesiebes findet man relativ viele unterschiedliche Meinungen.
Was man aber durchaus sagen kann, ist der Punkt, daß es den Luftstrom geringfügig behindert.

Die Aussage, daß sich der Sollladedruck durch so ein System nicht verändert wird kann man durchaus so stehen lassen.
Wobei ich das vom Ist Ladedruck nicht unbedingt so einfach behaupten würde.
Zum einen kann der Solladedruck vom System reduziert werden wenn nicht genug Luftmasse zur Verfügung steht.
Zum anderen kann ich mir vorstellen, daß der Turbo freier hochdreht wenn er noch mehr Luft in Form von erhöhtem Staudruck zur Verfügung hat.
Nicht umsonst versuchen Tuner durch möglichst kurze Ladeluftleitungen mit wenigen Bögen und geringen Saugrohrvolumen ein schnelles Ansprechverhalten mit geringstmöglichen Druck und Drosselverlusten zu erreichen.

Wirklich viel bringen wird das natürlich erst wenn man bei einer Kennfeldoptimierung den Punkt erreicht, wo die originale Ansaugung nicht mehr genug Luft zur Verfügung stellen kann.
Aber ich hab so das Gefühl, daß es auch minimal was ohne Kennfeldoptimierung bringen könnte.

Aus dem Grund habe ich ja gezielt nach ein paar Jungs gefragt die das schon gemacht haben.

Hatte auch nur die Aussparung gemacht und das Sieb raus genommen. Abgeklebt hab ich nichts. Hatte damals leider keine Messung vor der Bearbeitung gemacht aber er hatte dann mit dieser Modifikation gute 17PS und 30Nm mehr, wie gesagt, vorherige Daten sind mir nicht bekannt.

Die HG Ansagung hat ja sowas nicht mehr, da geht direkt alles auf den Filter, falls was rein kommen sollte.

Zitat:

@Pascha-1977 schrieb am 25. November 2019 um 10:06:37 Uhr:


Kann mir jemand die Modifikation in diesem Video vielleicht etwas näher erklären?
Ein Paar von euch haben dies ja anscheinend schon ausprobiert, allerdings findet man nur sehr spährlich Infos hierzu.
@DAdler
Bei dir habe ich schon ähnliches entdeckt, evtl hast du ja noch ein paar Zusatzinfos!

Video Original Ansaugung Modifizieren

Schneesieb und das Auffräsung klingt für mich soweit auch logisch, wobei ich nicht unbedingt beurteilen kann ob sich zu viel Staudruck vielleicht nicht auch negativ auswirken könnte.

Was ich allerdings gar nicht kapiere ist das Abkleben der Resonanzkammer bei 3:10.

Liebe Grüße aus dem Raum HN

Zitat:

@DAdler schrieb am 26. November 2019 um 12:03:33 Uhr:


Hatte auch nur die Aussparung gemacht und das Sieb raus genommen. Abgeklebt hab ich nichts. Hatte damals leider keine Messung vor der Bearbeitung gemacht aber er hatte dann mit dieser Modifikation gute 17PS und 30Nm mehr, wie gesagt, vorherige Daten sind mir nicht bekannt.

Das ist ja ein Widerspruch in sich.
Wenn die vorherigen Daten nicht bekannt sind kann man auch nicht behaupten, dass Mehrleistung vorhanden war.
Zumal sich der Wert in Bereich der Herstellungstoleranz bewegt.

Hat ja auch keiner behauptet, dass es an der Modifikation liegt. Sollte Software folgen, ist es von Vorteil.

moin

EWG Downpipe+HG-Motorsport Gen 2 "Plus" Ansaugung+Software Anpassung+TÜV Eintragung - das ist der Plan für meinen S3 8P
denke mal die werden sich bei der Entwicklung u. Herstellung des Ansaug Systems schon etwas gedacht haben und verlangen nicht ohne Grund den Preis von ca. 500,-
Nach meiner Einschätzung/Vermutung wird es schon ein Unterschied zur Serien Motorabdeckung mit den Luftkanälen u. dem orig. Luftfilter sein.
Schade finde ich das die Motorabdeckung mit verbauter HG-Ansaugung nicht mehr passt.
für den S3 gibt es 2 Systeme - Gen 2 und die weiter neuere Version Gen 2 "Plus" (ca.100,-Differenz)
zu meiner Anfrage bez. Unterschied der Systeme - Antwort von HG-Motorsport:
bei der Gen2 Plus ist das Carbon Gehäuse größer und kann somit mehr Luftspeichern. Das bedeutet, dass Ihr Fahrzeug immer sofort genügend Luft
zur Verfügung hat, wenn Sie ans Gas gehen.
Der Luft Durchsatz erhöht sich jedoch nicht, da die Verrohrung ja die selbe ist.

Warum sollte die Motorabdeckung nicht mehr passen.
Beim S3 8V definitiv, habe das volle Programm drin incl. meiner Motorabdeckung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen