hat Mercedes noch Qualität ??

Mercedes C-Klasse W202

- Klima funktioniert nicht richtig, trotz Werkstatt
- Rostblasen an den Türkanten unten
- Durchgerostets Schwellblech im Motorraum
- Durchgerostete Schrauben am Krümmer
- Scheinwerferreflektoren verlaßn mit der Zeit

das Erinnert mich so ein bischen an FIAT vor 25 Jahren, ist aber
ein "Mercedes Benz" Baujahr 1999, 110 Tkm, C180 Esprit, Automat

bestimmt mein letzter Mercedes

101 Antworten

Mercedes Qualität??! Kann mir das jemand mal näher beschreiben...

Ein 210er ist genauso robust wie ein 124er! Hat aber im Vergleich die bessere Technik in allen Belangen. Ok, die Autos in der Zeit rosteten stärker. Das lag auch daran das MB derzeit einige Versuche gegen die Rostvorsorge unternahm, die letzlich gescheitert sind. Die neuen Baureihen rosten nicht mehr so stark...

Was soll da denn bitte besser vearbeitet sein?? Der Innenraum? Ne, bestimmt nicht! Der 124er Innenraum sieht karg aus, ohne Details. Beim 210er glänzen mehr Details!

Vom Fahrwerk her kann man auch den neueren Modellen nichts anhängen; denn die Raumlenkerhinterachse wird bis heute noch genutzt und an der VA hat MB immer Perfektion verbaut.

Bei den Motoren gilt das gleiche! Alle Motoren durchgehen die gängigen Härtetests von MB um dann erfolgreich in die Serie zu gehen. Die ersten 4 Zylinder im 124er waren doch auch der letzte mist (eingelaufene Nockenwellen usw.). Erst mit dem M111 wurde es stabiler.

Letzendlich ist jede Bauhreihe von MB robust und erfolgreich. Natürlich hat sie auch ihre schwarzen Scharfe, wie z.B undichte Injektoren bei den CDIs. Neue Technik, die mit der Zeit ausgereift ist.

Zitat:

Original geschrieben von EatonKompressor


Boah Leute!!! Wenn ihr so unzufrieden mit eurem Benz seit dann wechselt doch einfach die Marke! Ist wohl die beste Lösung für euer Problem...

@EatonKompressor: diese Einstellung ist nicht unbedingt zubringlich. So kommen wir nicht weiter. Du machst es dir sehr einfach indem du sagst dass wir, die ein Auto haben das rostet, es einfach weggeben sollen. Wer bezahlt mir denn für so ein verrostetes Auto einen angemessenen Preis? Auch würde mich interessieren, wie ich kostengünstig und effizient dem Rost entgegnen kann.

Auch hilft mir deine Auflistung zu irgendwelchen angeblich robusten Motoren nicht weiter, wenn mein Fahrzeug rostet!

Vielleicht habe ich wirklich ein schwarzes Schaf erwischt. Aber was mich so tierisch nervt ist, dass sich Daimler zu diesem Problem weder äußert noch irgendwie kulant zeigt. Alle Briefe und Anrufe blieben unbeantwortet....

Es liegt mir sehr viel an sachlichen, objektiven und gutgemeinten Beiträgen ohne andere Mitglieder anzugreifen. Alles andere wäre unproduktiv.

Einen schönen Sonntag,
Florian

Servus,

da lehnt sich aber jemand gewaltig weit aus dem Fenster, wenn man den ominösen M111 Kompressorwagen mal näher betrachtet.

Zitat:

Original geschrieben von EatonKompressor


Mercedes Qualität??! Kann mir das jemand mal näher beschreiben...

Ich kann Dir Mercedes-Qualität gerne näher beschreiben!

Mercedes Qualität - darunter verstehe ich Verarbeitung, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit in nahezu konkurrenzloser Form. Darauf beziehe ich den folgenden Beitrag. Natürlich kann auch ein gemopfter W202/210 in Einzelfällen diese Eigenschaften aufweisen - geringe Nutzung, penible Pflege und ein trockener Stellplatz vorausgesetzt. 😉

Jetzt könnte man wieder anfangen zu relativieren ("mein Auto rostet nicht", "mein Nachbar kennt einen, der hat keine Probleme mit seinem Auto", usw). Deshalb nehme ich einfach mal ein naheliegendes Beispiel: "Eatonkompis" W202 230 Kompressor Mopf, Bj. 98.

Ich versuche mich mal zu erinnern: Magnetkupplung, Bremslichtschalter, Steuergerät, Kabelbaum, Krümmer, Klimabedienteil (Display), ständig gelbe Warnleuchten im KI, Rost, Geräusche, usw... (war sicherlich noch mehr)

DAS ist also Mercedes Qualiät!

- bei einem checkheftgepflegten Auto aus erster Hand!
- bei einem ausgereiften MOPF Modell!
- bei einem Auto, welches penibler gepflegt wird, als ich es je zuvor irgendwo anders erlebt habe!
- bei einem Auto mit so niedrigem Kilometerstand!
- bei einem Auto mit "Samthandschuhen angefasster" Softie-Benutzung!

Ein pflegemäßig vergleichbarer, aber doppelt so alter (!) 190er, 124er, 129er oder 126er hätte Dir nie solche Probleme gemacht!

Zitat:

Original geschrieben von EatonKompressor


Ok, die Autos in der Zeit rosteten stärker. Das lag auch daran das MB derzeit einige Versuche gegen die Rostvorsorge unternahm, die letzlich gescheitert sind.

Also, wenn Mercedes "Versuche gegen die Rostvorsorge unternahm" (Zitat von

Eatonkompressor

)...  😰, so sind diese Versuche doch geglückt. Die Rostvorsorge wurde während dieser Zeit erfolgreich minimiert. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von EatonKompressor


Ein 210er ist genauso robust wie ein 124er! Hat aber im Vergleich die bessere Technik in allen Belangen.

Was soll da denn bitte besser vearbeitet sein?? Der Innenraum? Ne, bestimmt nicht! Der 124er Innenraum sieht karg aus, ohne Details. Beim 210er glänzen mehr Details!

Nun, das alte Thema 124/210. Also "Details und Kargheit" sind Designkriterium und somit Geschmackssache. Ein Nachfolger

muss

natürlich besser in puncto Verarbeitung sein, sonst würde er wohl kaum seiner Rolle als

Nachfolger

gerecht werden. Das gilt auch für modernere Technik, Zuverlässigkeit, Haltbarkeit. Wobei die letzten zwei Punkte wiederum bezeichnend für "Mercedes-Qualität" sind. Der

Nachfolger 

wurde (da inzwischen beide Baureihen nur noch Gebrauchtwagen sind) aufgrund der verbreiteten Mängel zu einem direkten

Konkurrenten

des 124ers degradiert. Der Gebrauchtwagenmarkt gibt dies eindeutig wieder. Nach Ende der Bauzeit des 124ers blieb der 123er hingegen immer der Vorgänger (inzwischen: Klassiker).

Wenn die moderne Technik nicht zuverlässig und dauerhaft fehlerfrei zu betreiben ist, nutzt sie einem Vielfahrer nicht.

Zitat:

Original geschrieben von EatonKompressor


Bei den Motoren gilt das gleiche! Alle Motoren durchgehen die gängigen Härtetests von MB um dann erfolgreich in die Serie zu gehen. Die ersten 4 Zylinder im 124er waren doch auch der letzte mist (eingelaufene Nockenwellen usw.). Erst mit dem M111 wurde es stabiler.

Was war mit den OM603.97x (G350 TD, S350 TD, 350 SDL Turbo)? Die wurden wohl nicht ausgiebig getestet... gingen zwar in Serie, aber nicht besonders erfolgreich. Wurden schließlich ersetzt gegen den OM606 Turbo.

Motoren: M102 (Einspritzer) soll nicht zuverlässig sein? Oder weniger als ein M111? Soll wohl ein Scherz sein. Mal beachtet, wie lange der M102 im Einsatz war? Und wie oft?

MfG
Shango

Zitat:

Original geschrieben von Shango


Ich versuche mich mal zu erinnern: Magnetkupplung, Bremslichtschalter, Steuergerät, Kabelbaum, Krümmer, Klimabedienteil (Display), ständig gelbe Warnleuchten im KI, Rost, Geräusche, usw... (war sicherlich noch mehr)

Hmmm...

Magnetkupplung, Steuergerät und Kabelbaum waren nur ein gesamtes Problem! Ok, hat abgetörnt aber so ist das eben. Der defekte Bremslichtschalter wurde für paar Euro wieder erneuert. Deswegen hat die ASR Leuchte dauerhaft geleuchtet, was ein 124er soviel ich weiß nicht aufzuweisen kann. Der Krümmer war bissl undicht beim Kaltstart, was sich aber nach ca.1min gelegt. 40€ schweißen lassen und die Sache war erledigt. Klimabedienteil?? Was soll damit sein..? Nur weil es ab und zu fehler zeigt...da klopf ich ma' rauf und gut ist. Rost nur am Heckdeckel, was auf Kulanz entfernt wurde. Ansonsten rostfrei! Geräusche??? Keine Ahnung was du meinst...

Da wo nix ist, da kann auch nix kaputt gehen...oder wie war das nochmal... 😉

Ich wollte den 124er gar nicht schlecht machen aber auch die neueren Baureihen sind qualitativ gut. In 10 Jahren wird man sagen: Boah, der 211er...das war noch ein echter Mercedes!

Komm einfach auf 'nen Kaffee vorbei dann können wa' weiter schnacken...Nachbar... 😁

Ähnliche Themen

ASR gab es auch im 124er.

Geräusche: Siehe vergangene Beiträge in sämtlichen Foren, mehr muss man ja nicht sagen.

Achso: Mir ist noch die SRS Leuchte eingefallen, die zur Ausleuchtung des KI beiträgt (aktuell). 😁

Sieht für mich (sogar nochmal bestätigt) wie folgt aus: Du hast Dich schlicht und ergreifend damit abgefunden!

Aber mit der "alten" Mercedes-Qualität hat das nichts zu tun. Würdest Du einen 190er/124er/129/126er so liebevoll behandeln wie Deinen 202er, hättest Du nicht solche Probleme. Die "alte" Technik war auch mal neu. Jedoch funktioniert sie bis heute. W202 gehört spätestens nach Mopf zu den anfälligeren Baureihen.

Schau' mal unter mobile.de oder autoscout nach alltagstauglichen Fahrzeugen, die älter als 25 Jahre sind. Da kommt außer Mercedes und Volvo nicht viel in Frage. Das war Qualität. Alltagstauglich im technischen Sinne, nicht von wegen Feinstaub oder Verbrauch. Die 123er und 124er laufen Millionen von km weiter (im Ausland). Ein schönes Beispiel: Marokko. Irgendjemand hatte mal tolle Fotos gepostet, vielleicht finde ich es wieder...EDIT: Hier isses - (kauft Euch neue Autos, damit die alten woanders die Luft verpesten können😁) Marokko W123

Mit gut oder schlecht im Bezug auf persönliche Neigung hat das nichts zu tun - das ist ein anderes Thema.  

MfG
Shango

P. S.: Kaffee? Schmeiß' rüber! Muss leider lernen.

Ah wir können hier solange diskutieren...es wird kein Ende finden.

Ich bin der Meinung das auch ein 202/210/170/208 die Qualität von Mercedes in sich trägt.
Ah und die SRS Leuchte leuchtet auf, weil so Blödmann während des Konvoys mit seinen Füßen auf den Beifahrer Stitz war.😠

Ich drück dir die Daumen...good luck!!!

Sag' ich doch - Du hast Dich damit abgefunden. Ist ja auch Dein erster Wagen, vielleicht fehlt einfach der (auf persönliche Erfahrung bezogene) Vergleich.

Schau' Dir Sebis 190D an. Kein Umbau, 100% PÖL zu jeder Jahreszeit, Vollgas nach Kaltstart, Fahranfänger 😁.

Ok, die Playstation portable hat mal die Lichmaschine zerfressen, davon wollen wir ja nicht anfangen...😁 und von den Unfällen...😁 aber die Karre ist deutlich älter und war schon in der algerischen Sahara unterwegs... so eine Tour habe selbst ich noch nicht gewagt. Und der Wagen lässt sich keine Schwächen anmerken, außer vielleicht ein verstopftes Tanksieb. Und das bei NULL Pflege außer Ölwechsel und Waschanlage.

Wie auch immer... ich werde jetzt mal meine N 000000 000374 einbauen gehen 😉, Kalo de Balo kommt auch gleich vorbei, kannst Dich ja spontan dazugesellen (unten auf dem Parkplatz).

Der 190er von Sebi sollte mal fit gemacht werden. Darum sollten wir uns mal kümmern denn von alleine kommt da nix! Beim Schalten macht die gesamte HA irgendwelche Geräusche...zum kotzen. Ist ja normal bei seiner überaus gepflegten Schalt- und Fahrweise...😁

Waaas? Ich dachte du musst lernen!?...Schade, Käpt'n ist da. Muss @ home bleiben...
Ruf nächstes mal durch wenn du was an der Karre machst! Tschööö...

Ja, aber eine kleine Kunstpause kann man sich doch mal gönnen. 🙂

N 000000 000374 ist in weniger als 1 Minute eingebaut. Das ist nämlich eine gewöhnliche H4 Glühlampe, LOL 😁...

Bis demnächst.

Zitat:

Original geschrieben von Shango


N 000000 000374 ist in weniger als 1 Minute eingebaut. Das ist nämlich eine gewöhnliche H4 Glühlampe

Ick weß... 😁

Moin,

Ihr haut euch immer noch die Schädel ein ... unglaublich *fg*

Aber ... Ich bekomme auch bei beinahe jeder Mercedes-Baureihe, die heutzutage gelobt wird ... noch und nöcher ... von meinem Onkel ... die Macken und Mängel zusammen ... wegen derer er die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen hat.

Es gibt weder bei Mercedes, noch bei sonstwem ... das PERFEKTE Auto. Jeder Benz hatte irgendwo seine Macken ... nur als der Markt noch groß getrennt war .... und es eben Mittelmaß und GUT gab ... gehörte Mercedes zu GUT ... und der Rest weitgehend zu Mittelmaß. Dieser Abstand fehlt heute ... das ist alles, aber die Preisdifferenz ist so groß wie nie zuvor ...

Das VERÄRGERT *fg*

MFG Kester

Wie gut die Qualität der neueren Modelle im vgl. zu einem 124er oder 201er ist kann man schnell selbst überprüfen wenn man sich unter das legt und einfach mal nach schaut welche Bereiche früher mit Unterbodenschutz versehen wurden und wo heute stattdessen nackte Blechtristesse blitzt, bzw. rostet.

Meine alten Benz haben zumindest lange nicht so gerostet wie meine aktuellen 202er und verostete Schrauben gabs früher auch kaum/wenig.

Im Bereich elektrik sieht man auch einen deutlichen Unterschied in der Isolierung der Kabel. Früher waren die in einem schönen "Schlauch" (ka ob das so heisst). Heute wird das billig mit Kelbeband umwickelt, und das nichtmal vollständig.

Also ich finde schon das heute viel zu viel Firlefanz auf Kosten der Qualität verbaut wird. Bestes bsp. ist für mich z.B. Airscarf, Abbiegelicht und stufenlose Intervallscheibenwischer oder gar Regensensor.

Moin,

Tja ... wie gesagt ... vieles ist halt auch subjektives Wahrnehmen.

Nehmen wir doch mal die Beispiele W123/W201 und W124 ...

M102 ... 2.3E ... von 1981 bis 1986 ... gehörten da reißende Steuerketten zum ganz normalen Umgangston ... oder rapide und extrem schnell verschleißende, teilweise unterdimensionierte Motorlager ... die zum bekannten Bonanzaeffekt führten ...oder die rapide rostenden 123er ... die um ein VIELFACHES schlimmer als der 210er waren ... Oder beim 124er ... wo ist der 104er Motor da schlechter als im 210er ?! Die Problematik mit den Zündspulen und den Motorkabelbäumen ... hatte der 124er auch schon ... oder beim 124 und 201er die einlaufenden Nockenwellen der M103 6-Zylinder ... oder die leicht ausschlagenden Lenkgetriebe ?! ALLES ... keine Lobeshymnen ... und dennoch empfinden wir gerade DIESE Autos heute als exorbitant gute Autos ... einfach weil es kaum Autos gab ... die NOCH besser waren.

Heute ... ist selbst ein Opel oder Ford in den MASSGEBLICHEN Disziplinen nicht schlechter als ein Mercedes ... gut er sieht billiger aus, ist mit Plastik vollgepfropt das z.T. megabillig ausschaut (aber gibt und gab es bei MB ja auch phasenweise) ... nur bei Mercedes kostet alles z.T. bis zum 3 fachen ... geht aber genauso oft oder eigentlich seltener ... kaputt und kostet mehr und in einigen Disziplinen ... iss nunmal fakt ... ist Mercedes auch echt vom Thron geworfen worden ... früher war ein Mercedes GUT gegen Korrosion geschützt ... er überlebte die meisten Autos ... mittlerweile sind beinahe alle gleich gut ... und einige sind sogar noch besser, achja ... trotzdem ist der Mercedes teurer. Vor 15 Jahren war es ein Lob, wenn man bei einem 10 Jahre alten Auto davon berichten konnte ... dass man gerade mal ein bisschen Rost an den Türunterkannten hatte ... heute ... ist der gleiche Rost ... eine Katastrophe ...

Iss so ... mit schlechterer Qualität hat das nicht viel zu tun ... nur die wirklich schlechten 201er, 124er, 123er ... die sind doch schon ewig Tod oder sonstwo im Ausland ... das verstärkt den stark verschobenen Eindruck da ja leider noch.

Gruß Kester

Hallo Rotherbach!

Schließe mich den Vorrednern an. Seit über 30 Jahren fahre ich Mercedes-Benz. Von Berufs wegen war ich in Strich-8, BR123, BR124, BR202, BR210, BR203 unterwegs und bekomme zum Frühling den W204. Auch privat nutze ich den Dienstwagen, nebenher haben wir jedoch bis 2007 einen 123er gehabt. Drei meiner fünf Geschwister fahren ebenfalls nur Mercedes-Benz. Das hat bei uns schon fast Tradition. Doch Zweifel kommen erst seit Ende der Neunziger Jahre. Ich behaupte aufgrund meiner Erfahrung mit der Marke, daß die Qualität schrittweise gesunken ist, den absoluten Tiefpunkt der Mercedes Qualität sehe ich zwischen 1996 und 2002. Das ist kein Wunder. Wenn ich höre, daß bsp.weise BOSCH in Indien produziert, oder wo überall aus Kostengründen der Rotstift angesetzt wird. Du hast ja Recht, daß die anderen Marken heute gleichwertige Autos anbieten. Und das auch noch günstiger. Um preislich mithalten zu können, muß Mercedes die Produktionskosten senken. Das ist der Grund für die gesunkene Qualität. Insofern Zustimmung. Unsere nichtplanmäßigen Werkstattaufenthalte sind sehr zahlreich. Der W210 war am Schlimmsten. Am W202 hatten wir Probleme, aber wenigstens keine ernsthafte Panne ohne Weiterfahrt. BR203 machte mir anfangs Probleme, ich habe nun den zweiten Wagen, und dieser läuft bisher zuverlässig. Es kann schon sein, daß früher auch Probleme auftraten, jedoch wurden diese immer völlig zufriedenstellend ausgebessert. In der Zeitspanne zwischen 1996-2002 waren die Modellpflegen aber die schlechteren Autos! Das deutet doch auf einen Rückschritt. Meine Worte werden bestätigt, und zwar wenn BR202 und BR210 mal ihre 15-20 Jahre hinter sich haben. Das halten sie mit Sicherheit nicht in so einem ernormen Maße durch, wie BR201, BR124 und BR123. Die BR204 und 211 sollen angeblich wieder besser sein, ich frage mich nur woher.

MFG Rudi

Moin,

Aber das ist in der Tat nicht unbedingt die Wahrheit. Versuch dich mal zu erinnern ... 1975/76, sowie 1985 gab es seitens der Taxifahrer Proteste wegen der mieserablen Qualität ... genau der Autos die du nun so lobst. Mein Onkel, seit 1972 bei Mercedes-Benz ... meckert über diese Autos und Ihre vielen Fehlkonstruktionen ...

Und auch bei mir in der Familie wurde JEDER Benz mit Ausnahme des SLs seit 1981 (auch einige frühere, aber da nicht jedes Modell) gefahren. Ich habe alleine 250.000 km auf einem 280SE W126 verbracht ... und habe mich immer wieder über die verreckenden Benzinpumpenrelais und Fensterheberschalter geärgert. ABER (!!!) vergleiche Ich mal die Reparaturkosten ... fällt mir eines ganz gewaltig auf. Das Relais hat damals rund 115 DM gekostet, der Fensterheberschalter lag bei 75 DM. Insgesamt beliefen sich die Reparaturkosten des 280SE (bei immerhin 4 Pannen) auf gut und gerne 2000 DM (ohne Wartungen, klar). Später hatten wir einen W124 300E, den sind wir knappe 120.000 km weit gefahren. Bei dem Wagen hatten wir 2 Pannen (liegt also im Schnitt) ... aber bei WENIGER km und WENIGER Reparaturen bereits kosten von 1800 Euro. Und z.B. bei einem 202er, im speziellen einem späten ... sieht es noch viel schlimmer aus. Springt dir da der Wagen nicht mehr an ... da tauscht du nicht mal eben für 50 Euro ein Relais ... Nein ... da ist gleich das Steuergerät für 1200 Euro fällig ... oder wo es beim 124er und 201er eine einzelne Einspritzdüse für irgendwas um die 200 Euro tat ... ist es beim CDI gleich der Injektorblock inkl. Hochdruckpumpe für 1500 Euro.

Und Ich habe das selbst in der Firma eines Bekannten gesehen, der ist W123/300D; W124/250D; W210/290TD; W210 220CDI gefahren. Die Anzahl der ausserplanmäßigen Werkstattauffenthalte ... wich nicht großartig voneinander ab. Was aber exorbitant teurer in der Zeit von "nur" 1984 bis 1997 geworden ist ... waren die Werkstattkosten. Die sind nämlich je nach Arbeit ... um das 2-9-fache teurer geworden. Ergo : man merkt sich eine solche Reparatur auch merklich länger (bzw.überhaupt).

Die Qualität der Autos ansich ... ist im großen und ganzen nicht schlechter als früher (Ausreißer gibt es natürlich immer, klar). Das täuscht ... und seltsamerweise sagen sie dir das alle ... egal ob bei Fiat, VW, Audi, BMW oder selbst bei Toyota ... Die Statistiken sagen aber bzgl. Zuverlässigkeit was anderes ... der 124er und der 201er bekämen nach Ihren Pannenstatistiken von z.B. 1988 (da waren sie unter den Top 10), heute nur noch einen Platz ganz weit hinten unter ferner liefen und würden sich mit Kia Carnival und Renault Laguna um die Plätze käbbeln. Es hat sich aber EINES massiv geändert ! Unsere Einstellung und die Tatsache wie wir Qualität empfinden. Wir alle haben zwischen 1985 und 1995 einen Autoqualitätsquantensprung erlebt (Die eine Marke früher, die andere eben später) ... und dieser läßt sich mittlerweile einfach nicht mehr fortsetzen. Dann haben wir dazu den wesentlich höheren Kostendruck ... und zwar auf allen Seiten ... Teile sind x-fach teurer ... und das Verhalten der Autohäuser hat sich auch ganz stark geändert, Begriffe wie Kulanz ... kennt man da mittlerweile gar nicht mehr so richtig. Als Ich mit meinem Vater um 1993 wird es gewesen sein ... mit unserem damaligen 280TE wegen stockendem Motor zu MB fuhren, war das noch ein Familienbetrieb und man "kannte" sich eben. Wir haben damals kostenlos die neue C-Klasse zur Probe bekommen ... und nach 2 Stunden war das Problem behoben (Eine Unterdruckdose war undicht) ... gezahlt haben wir die Unterdruckdose, die Fehlersuche, sowie der neue Schlauch gingen auf's Haus, der Wagen war ja erst vor 2 Jahren da gekauft worden. Mit dem 300E hatten wir vor 3-4 Jahren das Problem, dass unsere Wegfahrsperre uns nur bei Lust und Laune wegfahren lassen wollte. Also zum gleichen Autohaus, mittlerweile zu einem überregionalen Autohändlerkonsortium gehörend ... das Auto gerade vor 18 Monaten ebenfalls da gekauft ... also quasi gleiche Vorraussetzungen. Zuerstmal hat man sich für uns nicht wirklich interessiert ... man musste den Menschen quasi zu sich zerren ... Auto um nach Hause zu kommen ?! Gab es nicht ... da vorne sei eine Bushaltestelle ... man könne alternativ natürlich ein Auto für 75 Euro bis zum Nachmittag haben. Bei der Reparatur dann großes Staunen ... Der AUSBAU der WFS ... kostete 199 Euro ... für gerade mal 20 Minuten arbeit und einen kleinen Ersatzkabelbaum. Ich möchte nicht wissen ... was dies z.B. an einem 98er 202er oder 210er gekostet hätte ...

Und ganz wichtig ist auch eine esentielle Frage ... Ich habe den STARKEN Eindruck ... das man gerade bei Mercedes-Benz früher MEHR Zeit in die Fahrzeugtests unter realen Bedingungen investierte als heute (man verläßt sich vielleicht etwas zuviel auf Prüfstände und Computerrechnungen). Zwar gab es auch damals Anlaufprobleme der einzelnen Baureihen ... ABER ... es scheinen weniger als in der näheren Vergangenheit gewesen zu sein, und vorallem hat man wie ich meine, die Probleme merklich schneller als heute beseitigt. Eventuell ein Nachteil dessen ... das man heute ganze Blöcke von Zulieferern kauft ... und die Kommunikation da langsamer vonstatten geht. Ist auch irgendwie logisch ... kaufe Ich 15 Einzelteile bei XYZ und stelle aus meinen Werkstätten fest ... hmm ... da verreckt laufend die Kette ... dann kaufe Ich einfach die Stärkere ein. Verrecken mir die Injektoren von X laufend ... muss ich dass an den Zulieferer weitergeben, der testet das aus ... und ändert dann die Produktion. Dauert entsprechend länger. Ich denke das gerade diejenigen welche Autos aus den ersten 2 Produktionsjahren kaufen ... oftmals noch eine gute Portion Betatester mit sind ... und leider dann auch oft im Regen stehen gelassen werden. Sieht man recht gut denke Ich, an der A-Klasse und an Ihren bewertungen bei TÜV und ADAC ... bis zur Modellpflege ... läuft das Auto unter ferner liefen ... und danach ... steht es ziemlich gut da. Gleiches lese Ich auch sinngemäß bei dir bzgl. deines 203ers.

Sicher ist bei Mercedes nicht alles TOLL ... aber es auch bei weitem nicht so schlimm, wie es in einigen Fällen dargestellt wird. Mängelfreiheit herrschte bei noch KEINEM Mercedes ... die Frage ist natürlich ... was kostet der Mangel ansich ... wie behandelt mich der Hersteller ... stellt er dieses Problem ab ... oder ignoriert er das ganze, wie wird es in den Medien dargestellt (ganz großes Kino heutzutage!) ... das führt dann dazu, dass ein Auto das im Grunde gut fährt ... viel viel schlechter wahrgenommen wird ... als es letztlich eigentlich ist. Denn die MEHRZAHL der 202er, 210er und auch aller anderen Benze ... fährt ja durchaus gut.

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen