hat Mercedes noch Qualität ??
- Klima funktioniert nicht richtig, trotz Werkstatt
- Rostblasen an den Türkanten unten
- Durchgerostets Schwellblech im Motorraum
- Durchgerostete Schrauben am Krümmer
- Scheinwerferreflektoren verlaßn mit der Zeit
das Erinnert mich so ein bischen an FIAT vor 25 Jahren, ist aber
ein "Mercedes Benz" Baujahr 1999, 110 Tkm, C180 Esprit, Automat
bestimmt mein letzter Mercedes
101 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dromel
Bj. 03 / 2000
Das heisst, dass du im Jahr nicht mal 6.600 KM fährst! Ich schaffe im Jahr (mit 2 Fahrzeugen) ca. 40 - 45 TKM! Mit dem W202 ca. 26 TKM/Jahr. Ich denke, dass gerade die vielen KM dem Auto gut tun. So blöd das auch klingt! Wenn man im Forum liest, haben v.a. die W202 mit hohen Laufleistungen im Verhältnis weniger Probleme, es sei denn der Besitzer nimmt es mit dem Service nicht so genau und es wird am Öl, usw... gespart! Wer rastet, der rostet. Das scheint auch auf die W202 zutreffen! Es gibt nicht umsonst den Ausdruck: "Standschäden"!
Ich mache im Jahr also ca. 1-2 Services und auch immer mit dem (für mich) besten Öl (Mobil 1 0W-40). Auch die anderen Flüssigkeiten (Automatikgetriebe, Differential, Servolenkung, Kühlerflüssigkeit) werden regelmäßig gewechselt (Servoöl natürlich nur alle 6-8 Jahre!) Die Kühlerflüssigkeit alle 3-4 Jahre und die Öle des Automaten und Diff. alle 60 TKM! Auch dort verwende ich nur die besten Flüssigkeiten! Das "erhält" den Wert des Autos und auch nach 12 1/2 Jahren fahre ich mit meinem W202 lieber wie mit dem Mitsubishi Space Wagon (7-Sitzer, 150 PS). Im Verhältnis habe ich mit dem W202 einfach viel weniger Mängel!
Das ist einfach meine Erfahrung!
AMG2000
Dies ist es ja, was mich so ärgert. Ein Auto, das in der Garage kaputt geht, von dem kann ich behaupten, dass die Qualität nicht in Ortung ist.
Die Mängel meines C 180 T sind hier im Forum unter Dromel nach zu lesen.
Es hat keinen Sinn mehr, das ich mich an dieser Diskussion weiter beteilige, es wird sich nur im Kreis gedreht.
Zitat:
Original geschrieben von Dromel
Hättest du die Beiträge von Anfang an gelesen, würdest du wissen, dass mein C 180 T 46.000Km. auf dem Tacho hat und keine 300.000 Km.
Habe ich!
Aber Du "bläst ja in das selbe Horn wie Flori220" und Angaben zu Defekten/Reparaturen, konnte ich von Dir hier keine finden.
Ähnliche Themen
C180 1996, 175.000 km, ölwechsel jeden 12.500 km, erster Auspuff..
noch immer keine Probleme... Sieht wie neu aus.
mann sieht hier in Holland immer mehr Leute 202 fahren!
Es gibt einfach nichts besseres....
Zitat:
Original geschrieben von W202 Holland
C180 1996, 175.000 km, ölwechsel jeden 12.500 km, erster Auspuff..
noch immer keine Probleme... Sieht wie neu aus.
mann sieht hier in Holland immer mehr Leute 202 fahren!
Es gibt einfach nichts besseres....
doch ,124er im verhältnis gesehen
Hallo, meine Meinung bezüglich dem Thema Qualität ist eindeutig. Ich besitze 2 MB,
1) W202 (C180), Bj 1999, 147000 km - Rost an den Türen, Kofferraumklappe, Schweller
2) 190E, Bj 1986, 215000 km - kaum Roststellen
Es ist für mich (auch nach Diskussionen mit einschlägigem MB Personal) klar, dass DB für die C-Klasse die übliche Vorsorge bezüglich Korrosion unterlassen hat (verzinkte Karosserie). Leider habe ich die 8 Jahresfrist nicht gekannt, sonst wäre ich noch unter die Kulanzregelung gefallen. Jetzt will MB die Kosten mit mir teilen, aber erst wird das Fahrzeug auseinander genommen und untersucht (Termin in 1/2 Jahr!).
Na Prost Mahlzeit! Was soll ich machen?
Hallo liebe Fangemeinde,
nach einer längeren Ruhepause möchte ich mich hiermit zurückmelden.
Ich bin soeben über einen vergangenen Thread gestoßen und nehme diesen als Neueinstieg gleich zum Anlass:
Überraschenderweise habe ich seit einem knappen halben Jahr Ruhe mit meinem Auto. Die Werkstatt musste ich nur ein Mal wegen einer neuen Antenne aufsuchen. Es scheint am Auto ist nun alles instandgesetzt was nur Instand zu setzen war. Jetzt kann die TÜV-Untersuchung nächste Woche kommen.
Jedoch, eine Sache ist nicht in Griff zu kriegen: ROST !!! Nach Begutachtung nachdem ich in der Waschanlage war, habe ich die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen! Vor einem Jahr habe ich beide Kotflügel in einer Lackiererei komplett instandsetzen lassen und nun kommt der Rost schon wieder durch. Meine C -Klasse rostet nun an beiden Kotflügeln, den Türen, den Schwellern, den Radläufen und der Heckklappe. Ist denn sowas möglich?!
Keine Ahnung was ich da noch machen soll - am besten ein neues Auto kaufen!
Nun denn, was wäre denn das Leben ohne Probleme!?
In diesem Sinne, ein gutes neues Sternenjahr!
Es grüsst Florian
Dromel!
Du hast echt Pech.
Ich habe auch einen 180-er, meiner ist EZ 2001 (202-er, war ein Langsteher), ich fahre damit auch unter 10.000 im Jahr, manchmal steht es Wochen unangerührt in der Garage.
Bei mir war in den letzten langen Jahren kaum was... Ein Luftmassenmesser ging kaputt, und am Anfang wurde auf Garantie im Diff. was gemacht...
Meiner scheint also nicht im stehen zu zerfallen🙂
unser wagen ist baujahr 98 und hat 530000km runter! läuft und läuft!
rostet, klima ist irgendwo nicht in ordnung und zentralverriegelung geht nicht zu wenns kalt ist (muss immer hinten im kofferraum gegen die pumpe hauen damit sie zu geht) .
aber sonst alles tip top. hab auch mal das getriebeöl gewechselt rate ich auch jedem hier!
Mein C220 rostet auch totl durch. Türen stark, Motorhaube fängt an, Unterboden ganz mies... Er ist jetzt 7 Jahre alt und in der Mercedes Werkstatt sagte man, daß es ein Materialfehler ist, Mercedes das aber nicht bezahlt, weil die jährlichen Inspektionen nicht in der Fachwerkstatt gemacht wurden. Ist das korrekt so, oder was kann ich da noch tun?
Boah Leute!!! Wenn ihr so unzufrieden mit eurem Benz seit dann wechselt doch einfach die Marke! Ist wohl die beste Lösung für euer Problem...
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
@EatonDas werden genug machen. Keine Angst! 😉
So ist es.
Die hoch gelobte Mercedes-Qualität exsistiert nicht mehr.