Hat jemand Erfahrung mit WKR-Chiptuning?

VW Golf 4 (1J)

Hi,

Hat jemand Erfahrung mit WKR-Chiptuning?
Ich hab derzeit ´ne Powerbox von Speed-Buster in meinem PD-TDI. Da kommt schon einiges, aber mit WKR soll mehr drin sein.
Also mal so als Anhaltspunkt: 0-100 km/h in etwa 10.2 -10.5 sec mit Speed-Buster (mit Stopuhr gemesssen)
Top-Speed ca. 214 km/h. Statt 101PS nun 121 PS.
Wie verhält es sich bei WKR mit der Leistung.

ThX

63 Antworten

Ich denke eher mal, daß ich einen langsamen Golf habe.
Alle 110 Kw TDI's stehen gut im Futter. Den stärksten von dem ich bisher gehört habe, hatte 174 Ps und knapp 400 Nm. Ich werde wohl eine Zusatzbox von KW-Systems einbauen. Ist viel besser als ein Chip, da man die Leistung zuschalten kann wenn man sie braucht. Bei einem Chip wird nur der Ladedruck erhöht. Das geht nur auf die Lebensdauer des Motors. Die zusatzbox ist schonender für den Motor.

Geschmackssache. Ich bin von den Powerboxen geheilt.
Habe selber vorher die von Speed-Buster drin gehabt und haben auch noch (!) in den anderen (Firmen)TDI´s die Teile drin.
Da ich mich nun damit näher beschäftigt habe, kann ich auch nur sagen, was fast jeder hier im Forum sagt, lass es lieber bleiben. Diese Zwischenstecklösungen sind nicht der Brüller.
Die verursachen "unnatürliches" Regelverhalten der Motorsteuerung. Hinzu kommt das die Motorüberwachung durch das Motormanagment verloren geht und somit im Ernstfall dein Steuergerät keine geeigneten Maßnahmen mehr zum Schutz deines Motors ergreifen kann. (Stichwort: Notlaufprogramm u.ä.)
Auch sind diese Boxen nicht Vollgasfest und verursachen auch zum Teil einige Probleme bei der AU.
Dies entfällt bei der Kennfeldprogrammierung. Hier wird alles in vollem und uneingeschränktem Umfang erhalten.
Das sieht man auch daran, daß die WKR-Tuningversicherung sogar noch Autos bis 5 Jahre oder nicht mehr als 65.000km gelaufen haben, für 24 Monate (2 Jahre) Garantie versichern.
Darin ist nicht nur einfach Motor, Getriebe, Differenzial drin, sondern auch nahezu alles andere, wie Anlasser, Lichtmaschine, Motorelektronik, Zündanlage (Benziner), Antriebswellen, Ausgleichwellen, natürlich Turbo und eigentlich fast wie ´ne Werksgarantie.
Nenn mir mal einen anderen Tuner der in diesem Umfang dir das bieten kann. Und die Versicherung würde dies bestimmt nicht machen, wenn es da ein Risiko gäbe. Ach, und es ist pro Schadensfall bis 7.500 Euro (!) versichert. Also ein kompletter Ersatzmotor mit Turbo ist da z.B. locker abgedeckt.
🙂

Ich persöhnlich halte nix von den Versicherungen. Wenn du einen Schadensfall hast, fallen den Tunern hunderte von Sachen ein um nicht zu bezahlen. Denen fallen Sachen ein an die du im Leben nicht denkst.
Momentan habe ich noch nicht vor, irgendwas an meinem Motor zu machen.
Ich werde noch etwas warten. Werde mir noch ein paar Sachen anhören. Ich hab ja Zeit.

Wie war das? 110kw. Also der 150PS PD.
Ich kann dazu zwar nix sagen, aber man liest hier im Forum sehr viel, daß man die Finger beim 150 PS PD sowieso weg lassen soll und viele Tuner dies nur mit bedenken machen.
Persönlich hab ich mit diesen Zusatzversicherung noch nichts negatives erfahren. Die haben mir sogar die Sitzheizung anstandslos auf Garantie getauscht. Ein Fensterhebmechanik
ist auch schon dabei gewesen. Also für mich haben sich die paar Euros schon mehr als bezahlt gemacht.
Muß aber jeder selber wissen.

Ähnliche Themen

Zitat:


Persönlich hab ich mit diesen Zusatzversicherung noch nichts negatives erfahren. Die haben mir sogar die Sitzheizung anstandslos auf Garantie getauscht. Ein Fensterhebmechanik
ist auch schon dabei gewesen. Also für mich haben sich die paar Euros schon mehr als bezahlt gemacht.

Ja, es ist der 150PS PD.

Die Fensterheber und die Sitzheizung hat aber nicht die Versicherung von WKR bezahlt. Und davon war ja wohl die rede.

Der 150 PS Motor ist anfälliger als die anderen Motoren, das ist klar. Aus dem grund halte ich mich da auch noch zurück.

Da wird sich auch WKR etwas zurückhalten. Ich werd mich erstmal schlaumachen. Kann dir ja dann mal bescheidsagen.

Bis denne....

Guckt doch mal bei www.bb-automobiltechnik.de oder bei www.all4tdi.de nach, da kann man richtig was aus einem TDI rausholen, und nicht durch billiges Chiptuning, oder Steckmodule. Ich persönlich halte davon nichts!

Gruß,

@ NRW TDI

Von BB-Automobile hab ich schon schlechtes gehört.
Bei meinem VW-Händler hatte einen bearbeiteten Beetle von denen mit einem Motorschaden bekommen. Nach der untersuchung hat man eindeutig einen Fehler von BB festgestellt. Sie haben trotz Garantie nichts gemacht bzw bezahlt. Es ging bis vor Gericht und BB hat recht bekommen.
Komisch, oder?
Ich war erst begeistert von der Firma und dann das!!!
Ich weiß nicht, was ich von sowas halten soll.

@Thor TDI
Nee, die Sitzheizung und Fernsterheber (elektrisch) hat die Zusatzversicherung bezahlt, die bereits auf mein Auto lief.
Das war ja auch nur ein Beispiel allgemein zu Zusatzversicherung. Ich will ja nicht hoffen das ich WKR-Zusatzversicherung brauchen werde, aber da diese so
umfassend ist, denke ich mir mal, daß ist keine schlechte Sache. Und so viel kostet die ja auch nicht. 🙂

@NRW TDI
Allgemein kann man sagen, das eine Leistungssteigerung von mehr als ca.45 % nicht mehr gesund ist und eine nicht unerhebliche Reduzierung der Lebensdauer bedeutet.
Außerdem kommt es darauf an, ob die Chip-Tuner ihr "Handwerk" verstehen oder nicht.
Oder ob der Tuner mit den Herstellern zusammen arbeitet oder nicht.
WKR z.B. (oder auch MTM,Abt, u.ä.) holen sich direkt vom Hersteller die Informationen, weswegen solch ein Tuning meist teurer (wegen Lizenzgebühren) ist als manch ominöser Chip für 400 Euro von einem Garagenbastler.

Moin!

Zitat:

Original geschrieben von FastFabia


...Diese Zwischenstecklösungen sind nicht der Brüller.
Die verursachen "unnatürliches" Regelverhalten der Motorsteuerung. Hinzu kommt das die Motorüberwachung durch das Motormanagment verloren geht und somit im Ernstfall dein Steuergerät keine geeigneten Maßnahmen mehr zum Schutz deines Motors ergreifen kann. (Stichwort: Notlaufprogramm u.ä.)...

Und genau das ist meines Wissen eben nicht so - denn die Box kann nur in dem Bereich funktionieren, die innerhalb der vom Hersteller vorgesehenen Parameter liegen. Natürlich wird die Box auf im Notlauf ihre Funktion erfüllen und die Leistungsteigerung bewirken, aber ganz ehrlich, ob ich jetzt mit 60PS oder mit 75PS unterwegs bin, spielt nachher nicht die grosse Rolle. Wichtig ist, dass der Motor mit schonenden und im absolut zuverlässigen und "sicheren" Bereich gefahren wird, wenn der Notlauf geschaltet wird. Und das ist auch mit Box so.

Zudem kann man die Boxen abschalten (zumindest die von KW).

Zitat:

Auch sind diese Boxen nicht Vollgasfest und verursachen auch zum Teil einige Probleme bei der AU.

Auch das ist so pauschal definitv nicht korrekt. Gerade weil die Optimierung innerhalb der Eckwerte passiert, die der Hersteller als Maximum vorsieht, gibt es meiner Erfahrung nach weniger Probleme. Mein Ex-Golf III TDI mit Chiptuning und einigen anderen Modifikationen von Nothelle war danach definitiv nicht mehr vollgasfest (ohne Zusatz-Ölkühler) und hat Verschleissteile gefressen, dass es nur so krachte.

Zitat:

Das sieht man auch daran, daß die WKR-Tuningversicherung sogar noch Autos bis 5 Jahre oder nicht mehr als 65.000km gelaufen haben, für 24 Monate (2 Jahre) Garantie versichern.

Jeder Händler MUSS gesetzlich für zwei Jahre gewähren... Das ist natürlich keine Garantie, dennoch muss er für sein verkauftes Produkt gerade stehen.

Zitat:

Darin ist nicht nur einfach Motor, Getriebe, Differenzial drin, sondern auch nahezu alles andere, wie Anlasser, Lichtmaschine, Motorelektronik, Zündanlage (Benziner), Antriebswellen, Ausgleichwellen, natürlich Turbo und eigentlich fast wie ´ne Werksgarantie.

Jede "normale" Gebrauchtwagen Garantieversicherung leistet dasselbe... und die kann JEDER für kleines Geld abschliessen.

Naja, jeder hat so seine Meinung. Mich schreckt beim Golf IV schon ab, dass man die originalen Chip auslöten muss, um einen neuen einsetzen zu können (der ist nicht mehr gesockelt, so wie beim Golf III). Diese Veränderung ist in jedem Falle nachweisbar - das Zwischenstecken der Powerbox ist innerhalb weniger Minuten vollkommen rückstandsfrei zu erledigen und auch wieder rückrüstbar.

Markus.

PS: Persönlich teile ich aber auch die Meinung, dass der 130PS und der 150PS TDI schon sehr weit ausgereizt ist. Deshalb werde ich an meinem 130er auch nichts machen lassen. Zudem reichen mir die Fahrleistungen vollkommen und ich finde die Preise für das "Tuning" viel zu hoch.

Wer behauptet den so etwas? Nun mal Klartext. Kein Tuning
weder Box noch Chip läuft in "vom Hersteller vorgesehenen Parametern". Andernfalls währe es ja kein Tuning. 😉
Die Lösung mit Powerboxen hab ich bzw. wir in unserer Firma
seit nun mehr fast fünf Jahren in Nutzung. Jetzt hab ich eben in meinem PD-TDI (74kW) eine solche Bowerbox gegen eine Kennfeldprogrammierung getauscht. Die Vorteile liegen nun mal auf der Hand und wie schon vorher erwähnt kommt es auch stark auf den Tuner selber an.
Was die Sicherheit angeht - wenn du glaubst, daß dein Motormanagment noch einwandfrei funktioniert, dann bist du aber schief gewickelt. Auch wenn die Powerboxen-Hersteller gerne etwas anderes behaupten.
Die Boxen spiegeln nun einmal falche Werte dem Steuergerät vor und auf Grund dieser falschen Werte trifft dein Motormanagment auch dann die Entscheidung
wann und ob es in das Notlaufprogramm schaltet. Mit anderen Worten - diese Entscheidung wird mit tödlicher Sicherheit zu spät getroffen, wenn überhaupt. Das Notlaufprogramm funktioniert ja auch, nur wird es viel zu spät, falls überhaupt aktiviert. In diesem Punkt stimmt dann die Aussage das diese Funktion erhalten bleibt. Die Frage ist nur wie ?
Auch ist der "schöne" Drehmoment und Leistunkskurvenverlauf den diese Boxen haben in der Realität (fahr mal mit einem so getunten Auto auf den Rollenprüfstand) eher wellig, was an den extremen Regelverhalten liegt, denn diese Powerboxen verursachen, weil eben die Parameter nicht mehr im Rahmen vom Hersteller und eigentlich ausserhalb jeglicher Regelgrenzen liegen.
Bei Kennfeldprogrammierung (der Chip wird nicht ausgelötet oder getauscht!), es wird hier auch von einem Programmupdate gesprochen, sind diese Parameter in der Tat aufeinander abgestimmt und liegen auch im Bereich desen was in den Regelgrenzen liegt. Hier gibt es auf dem Rollenprüfstand einen tatsächlichen glatten Verlauf der Kurven.
Die Vollgasfestigkeit und besonders die Trübungswerte bei der AU sind bei den Powerboxen immer ein Problem.
Zwar liegen die Werte meist noch innerhalb der Messwertgrenzen, aber eben ganz hart am Oberlimit.
Da gibt es mit der Kennfeldprogrammierung keinen Ärger.
Hier sind die Werte nur marginal höher als in Serie.
Im übrigen auch ein Thema, wenn man in die Werkstatt kommt, wegen der Wartungs- und Inspektionsarbiten.
Die Powerboxen sind meist sofort erkennbar und hinterlegen zum Teil auch Fehlermeldungen im Fehlerspeicher.
Die meisten Werkstätten sagen nix und dulden es stillschweigend. Warte aber mal ab, wenn du was am Motor hast, dann heißt es "Ja, ist ja auch kein Wunder . Sie haben ja auch...."
Die Kennfeldprogrammierung ist aber nicht nachweisbar oder irgend wie auszulesen. Der Werkstattmeister wird zwar klar sagen das Auto hat doch deutlich mehr Leistung, nur nachweisen kann er es nicht. (Bei WKR-Tuning zumindest!)
Viel, viel wichtiger ist aber die vollständige Beibehaltung der Schutzfunktion des Motormanagment, da hier die tatsächlichen Werte vorliegen und entsprechend berücksichtigt werden und keine "falschen Tatsachen" die
Entscheidungsfindung beeinflussen.
Garantiegewährleistung muss jeder Hersteller geben. ABER nur auf sein Produkt! Das die Tuner auch Motor, Getriebe und Differenzial rein nehmen ist eine reines Zusatzleistungsmerkmal des Produkts.
Eine normale Gebrauchtwagengarantie wird dir zwar evtl. Schäden übernehmen, aber nur wenn das Auto der Serie entspricht und dies tut es nach dem Tuning nicht mehr.
Wenn die das spitz bekommen .....
Achja, das Originalprogramm ist natürlich jeder Zeit und KOSTENFREI bei WKR wiederherstellbar.
Aber da es eh keiner so ohne weiteres Nachweisen kann........
🙂

Hi!

Okay okay, vielleicht habe ich die falschen Worte gewählt. Bei der Powerbox werden Falschwerte an das Steuergerät geliefert. Dabei wird das Steuergerät bei zu "unsinnigen" Werten diese aber nicht verwerten sondern ignorieren. So wird z.B. nicht der Ladedruck über den vom Hersteller festgelegten Maximalwert steigen können, weil sonst das Steuergerät den Notlauf aktiviert. Das Tuning kann also nur innerhalb der vom Hersteller festgelegten Maximalwerte ablaufen. Einige Deiner Aussagen sind auch hier eindeutigt widerlegt: http://www.dieselschrauber.de/tuning.html

Chiptuning ist gleichzusetzen mit Kennfeldänderungen - ob ich jetzt das EPROM mit den Kennfeldern tausche oder neu bespiele, ist nebensächlich (für die Funktion).

Deine Aussage mit dem "zu spät" aktiviertem Notlauf ist schlichtweg falsch. Ich konnte in den drei Jahren Entwicklungsarbeit als Ingenieur bei einem KFZ-Entwickler zumindest anderes kennenlernen. Auch die Messkurven von "angepassten" Kennfeldern und anderen Chips waren lange nicht mehr so glatt, wie die Serienkurven - ob da jetzt Chips/Kennfelder oder die Powerboxen besser da stehen, vermag ich so aus dem Bauch nicht zu beurteilen - von mir aus ist da der Chip/Kennfeld besser.

Das mit der Vollgasfestigkeit kann ich aus eigener Erfahrung bestreiten - ist der Motor thermisch gesund und hat diesbezüglich Reserven, geht es mit beiden Varianten gut - hat er die nicht, machen beide Varianten Probleme.

Und Gebrauchtgarantien gibt es für alles - auch für getunte Motoren. KW z.B. vergibt - wenn ich mich jetzt nicht täusche - auch eine Vollgarantie für Motor/Getriebe usw.

Wie auch immer, ich will Deinen Enthusiasmus ja nicht zerstören, nur mal eine andere Meinung kund tun.

Markus.

He, he, he, und wenn ich meinen Bruder den DEKRA-Prüfer dazu befrage (hat eine Ausbildung zum Nutzfahrzeugmechankiker vorher absolviert), sagt der mir ohnehin, daß jegliche Änderung nicht so vom Hersteller vorgesehen ist und somit nicht gut und schädlich.
Viele deiner Argumente beziehen sich aber auch grössten Teils auf die "alten" TDI´s. (zumindest wenn ich mal unter deinem Link nach schaue)
Ich meine ja auch in erster Linie die/den PD-TDI.
Hier ist einfach die Kennfeldprogrammierung 1a.
Ich hab ja die Erfahrung mit der Powerbox (Speed-Buster) über mehr als zwei Jahren zum PD-TDI sammeln können und es ist einfach Entäuschend gewesen.
Im Firmen Bus (VW T4 2.5 TDI) steckt auch eine Speed-Buster Box. Diese ist über Einstellschräubchen einstellbar was mir ja sowieso sehr gut gefällt, da man(n) hier individuell seinen eigenen Fahrgeschmack einfliesen lassen kann.
Schade das es für die PD-TDI´s so eine Lösung nicht gibt.
Hier gefällt mir persönlich einfach die Kennfeldprogrammierung wesentlich besser.
Es ist auch so, ich hab ja nun erst ein paar Tage die Geschichte von WKR, das sich das Auto wesentlich harmonischer schon vom Fahrgefühl fahren lässt, als (über zwei Jahre) zu vor mit der Powerbox von Speed-Buster.
Sind alles persönliche Meinungen, aber teils eben auch schlicht weg langjähriger Erfahrung die ich hier gebe.

Grüsse

P.S.: Theorie und Praxis liegen manchmal auch weit auseinander. Bin selber E-Techniker und kenne die Problematik von Theorie und Praxis nur zu gut.
Ich höre aber auch gerne (zumindest beim Auto)
andere Meinungen und Erfahrungen. Letztlich ist es ja jedeem selber überlassen was er macht.
🙂

@fastfabia:

warst du seitdem mal auf dem prüfstand und hast auslesen lassen, ob die versprochene leistungssteigerung auch wirklich eingetreten ist ?

Leistung

Hi,

Ist garnicht notwendig. Der Unterschied ist so zusagen
"wie Schuppen von den Augen gefallen". 🙂
Nebenbei hab ich die Vergleichsmöglichkeit, weil wir noch zwei weitere gleiche Autos die Serie sind haben.
Im Sprint merkt man es. In der Elastizität bin ich schon weg, bevor die Serienmodelle überhaupt anfangen richtig zu ziehen und auf der Autobahn heißt es nur noch "auf und davon".
🙂

😁

trotzdem wäre der prüfstand interessant.

ich werds direkt vor und nach dem tuning oder zumindest danach testen lassen....

auf 5ps kommts nicht an, aber ~ solltes hinkommen und ich weiss ehrlich gesagt nicht wie sich 210PS beim benziner anfühlen 🙂

bin max bislang erst 165 gefahren.

Ähnliche Themen