Hat jemand Erfahrung mit dem 525i (218PS)?

BMW 5er E60

Würde mich mal interessieren, ob man zwischen dem 525d und dem neuen 525i (218PS) einen Unterschied spührt im alltäglichen Fahrbetrieb, denn der Diesel hat trotz 40PS weniger Leistung, 150NM mehr anstehen! Wahrscheinlich wirkt der 525d subjektiv stärker als der 525i, oder kann mir das jemand wiederlegen?

Habe schon die SUFU benutzt, aber hab leider kaum was zum 525i gefunden!

wenn doch jemand hier ist, der einen fährt, würde ich mich freun, wenn er mal berichten würde, wie der sich so fährt und was ich so als Richtwert für den Verbrauch rechnen muss?

Preislich sind die beiden ja gleichauf, nur ist die Frage, welcher macht mehr Fahrspaß?

103 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Elastizität ist absolut keine Referenz (für mich). Da muß man halt zurückschalten. Ein Wert, der zählt, ist von 0 auf 100 Km/H. Da wird auch jeder Gang bis ans Limit gedreht.

Jedoch spielt der 0-100 Wert im Alltag keine Rolle sondern lediglich die Elastizität. Außer dir liegt etwas an Ampelsprints 😉

Zitat:

Original geschrieben von pv125


Aufgrund der geringeren Leistung, mit zunehmender Leistung werden die Fahrzeuge länger übersetzt.

Klingt plausibel, bloß ist meist ein vergleichbarer Benziner (auch mit z. B. 100 PS) länger übersetzt.

Was ja keinen Sinn macht und speziell bei BMW dreht der 316i von jeher bei Vmax in den Begrenzer.
Auf welche Modelle spielst du hier an?

Zitat:

Original geschrieben von pv125


Jedoch spielt der 0-100 Wert im Alltag keine Rolle sondern lediglich die Elastizität. Außer dir liegt etwas an Ampelsprints 😉

Nein, das ist nicht mein Verwendungzweck für den Dicken. Ist ein Auto von 0 auf 100 schnell, dann ist es sicher von 100 auf 200 auch nicht langsamer als einer, der die 100 KH/H Marke "später" passiert. 😉

Für Ampelsprints wäre mein Vorgänger mit Allrad und einem "S" und vier Ringen besser geeignet gewesen. 🙁

Gruß

Ähnliche Themen

Da irrst du dich leider.
Mein aktueller E280cdi ist mit Automatik von 0-100 mit 7,6s angegeben. Von 100-200 wird er sämtlichen Benzinern mit einem vergleichbaren 0-100 Wert unterlegen sein.
Die Vorteile des Diesels liegen wie von JCzopik treffend beschrieben im Geschwindigkeitsbereich bis 120 danach schleisst der Benziner auf um den Diesel im hohen Drehzahlbereich stehen zu lassen.

Ohjee, ich glaube jetzt hab ich eine riesen diskussion entbrannt 🙂

Klar, der Diesel ist untrum (im Alltagsbereich einfach nicht zu schlagen) aber wie sieht es denn mit der langlebigkeit des Motors aus, ich meine, um bei einem gleichstarken Diesel mithalten zu können muss ich den Benzinmotor schon treten >5000rpm!
Die Frage ist nur, schadet das dem Motor auf dauer, wenn man das ab und an mal macht? Es heißt ja immer, der Dieselmotor ist strapazierfähiger und langlebiger, ist da was dran?

Mehr habe ich leider nicht auf die Schnelle gefunden (1er Test):
http://www.alle-autos-in.de/vergleich/bericht_a10131.shtml

Ich finde keine Werte, die mir sagen, dass ein 525er schneller ist als ein 530D (auf 0-200 km/h).

Um BTT zu kommen:

In der Haltbarkeit werden sich beide nicht (mehr) viel nehmen. Der Diesel hat von der Haltbarkeit wahrscheinlich abgenommen, und der Benziner zugelegt. Es liegt aber jeweils am Fahrer, wie der sein Auto tritt/behandelt.

Gruß

Re: Hat jemand Erfahrung mit dem 525i (218PS)?

Zitat:

Original geschrieben von florian_20


Frage, welcher macht mehr Fahrspaß?

Hallo,

da ich im Jänner einen BMW 523i bestellen werde, bin ich bereist 525dA und 525iA Probe gefahren.
Für mich kommt nur ein Benziner in Frage, deswegen hatte ich mehr Spaß mit Benziner, der Diesel (bin kein Fan von Diesel, war für mich in der Stadt laut und der Sound bei Beschleunigung sehr schlecht – mit Benziner Sound unvergleichbar!!!).

Im Großen und Ganzen ist der 525i für mich bessere Wahl (wenn man mit 525d vergleichen muss).

Mir reicht der 523i - den ich im Frühling 2006 haben werde🙂

LG
Schilling

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Ich finde keine Werte, die mir sagen, dass ein 525er schneller ist als ein 530D (auf 0-200 km/h).

Hier die Fahrleistungen des BMW 530d (Mj. 2006):

BMW 530d (Mj. 2006)

*2993cm³
*231PS / 4000U/min
*500Nm / 1750 U/min
*1670Kg (EG) => 7.23Kg/PS

Fahrleistungen:

0-60km/h - 3.0sec
0-80km/h - 4.5sec
0-100km/h - 7.0sec
0-120km/h - 9.4sec
0-160km/h - 16.9sec
0-180km/h - 22.7sec
0-200km/h - 29.6sec
0-220km/h - 42.0sec
0-240km/h - 67.1sec

400m - 14.9sec @ 150.1km/h
1000m - 27.3sec @ 194.0km/h

Durchzug

60-100km/h (3./4./5./6. Gang) - 3.7sec/5.0sec/8.0sec/15.6sec
80-120km/h (3./4./5./6. Gang) - 4.3sec/5.3sec/6.6sec/9.1sec

Vmax: 247.6km/h (GPS) @4.100 U/min im 6. Gang

und zum Vergleich noch mal die Werte des 525i:

0-60km/h - 3.7sec
0-80km/h - 5.5sec
0-100km/h - 7.4sec
0-120km/h - 10.7sec
0-160km/h - 18.6sec
0-180km/h - 24.3sec
0-200km/h - 31.9sec
0-220km/h - 47.1sec

400m - 15.5sec @ 149.3km/h
1000m - 28.2sec @ 191.3km/h

Durchzug:

60-100km/h (3./4./5./6. Gang) - 5.3sec/7.5sec/10.0sec/13.1sec
80-120km/h (3./4./5./6. Gang) - 5.6sec/7.7sec/10.0sec/12.5sec

Vmax: 243.9km/h (GPS) @ 6600 U/min im 5. Gang

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Ich finde keine Werte, die mir sagen, dass ein 525er schneller ist als ein 530D (auf 0-200 km/h).

Verglichen wird doch meist preislich der 525i mit dem 525d und der 530d mit dem 530i.

Hier

wurde dieses Thema schon behandelt, die von dem user erstellte pdf-Datei hänge ich hier erneut an.

Dort kannst du gut erkennen, dass dein 530d dem alten 530i ab 120km/h unterlegen ist.

Um die tatsächliche Beschleunigung mal konkret darzustellen, hab ich mal ein paar screenshots Beschleunigungsdiagrammen vom 525i und 525d.

Als erstes ein Geschwindigkeits-Zeit Diagramm beider Fahrzeuge im 3. Gang:

Hier ein Beschleunigungs-Zeit Diagramm, wiederum im 3. Gang:

Deutlich erkennt man den "Dieselpunch" unmittelbar nach Niedertreten des Gaspedals. Allerdings bricht dieser Schub kurz darauf ein und der 525i zieht davon. Der 525i hat förmlich den "längeren Atem" und gibt seine Kraft kontinuierlich über ein weites Band ab.

und so schaut das Ganze dann bei hohen Geschwindigkeiten im 5. Gang aus:

Also bei knapp über 200km/h übernimmt der 525i das Kommando und stellt dann permanent mehr Zugkraft zur Verfügung.

und noch mal zum Schmökern die Zugkraftdiagramme beider Fahrzeuge:

BMW 525i

Deine Antwort
Ähnliche Themen