Hat jemand Erfahrung mit dem 525i (218PS)?

BMW 5er E60

Würde mich mal interessieren, ob man zwischen dem 525d und dem neuen 525i (218PS) einen Unterschied spührt im alltäglichen Fahrbetrieb, denn der Diesel hat trotz 40PS weniger Leistung, 150NM mehr anstehen! Wahrscheinlich wirkt der 525d subjektiv stärker als der 525i, oder kann mir das jemand wiederlegen?

Habe schon die SUFU benutzt, aber hab leider kaum was zum 525i gefunden!

wenn doch jemand hier ist, der einen fährt, würde ich mich freun, wenn er mal berichten würde, wie der sich so fährt und was ich so als Richtwert für den Verbrauch rechnen muss?

Preislich sind die beiden ja gleichauf, nur ist die Frage, welcher macht mehr Fahrspaß?

103 Antworten

Nachvollziehen kann ich diese Differenz auch nicht

aber gefühlt geht der 530d deutlich besser bei höeren Geschwindigkeiten.
Beim E39 war das in vielen Tests deutlich geworden - der 2,5 l Diesel war obowhol jünger nicht gerade besser. Seine Leistungsentfaltung war öfter wegen der Müdigkeit bei höheren Drehzahlen kritisiert worden.
Offensichtlich ist der 3-Liter-Motor drehfreudiger. Anscheinend ist der zylinderspezifische Hubraum von etwa 500 ccm nahe an das Optimum im Falle eines Diesels in Bezug auf Ladungswechsel. Aber ob wiederum diese Theorien hier einen so krassen Unterschied erklären können?

Alles in allem - gerade diese Werte bestätigen mich erneut in meiner Entscheidung, den 525i und nicht den 525d genommen zu haben. Im Übrigen ist der Vergleich 525i zu 525d durchaus legitim - sind hubraumgleiche Motoren. Der Vergleich 525i zu 530d hinkt in jeder Hinsicht, den außer einer ähnlichen Leistung kann man gar nichts vergleichen. Hätte ich die Wahl zwischen 525i und dem 530d treffen sollen, wäre es wahrscheinlich der letztere geworden. Wegen der 2.400 Euro Preisdifferenz kam der 530d eh nicht in Frage.

Diesel oder Benziner ---> ???
Bei mir ists der Benziner geworden. Der 525i zieht wirklich gut oberhalb von 3000 U/min. Sehr geschmeidiger lauf und gutes Ansprechverhalten.
Das ist jetzt mein 11ter BMW Benziner. Ich behaupte mal in den BMW Benzinmotoren spiegelt sich deren totale Kompetenz wieder. Das kann ich nach einigen Probefahrten mit den Dieseln nicht behaupten. Es "dieselt" halt immer noch. Und der schon von anderen beschriebene Bumms stellt sich nicht dann ein wenn man Ihn sich wünscht.
Der einzige Nachteil des Benziners ist der gewaltige Durst.
Mein 525i Touring mit Automatik säuft im reinen Stadtbetrieb 15 Liter. Auf der AB sind es max. 11 Liter, auch wenn man Ihn richtig scheucht.

Gruss

Re: Nachvollziehen kann ich diese Differenz auch nicht

Zitat:

Original geschrieben von JCzopik


aber gefühlt geht der 530d deutlich besser bei höeren Geschwindigkeiten.
Beim E39 war das in vielen Tests deutlich geworden - der 2,5 l Diesel war obowhol jünger nicht gerade besser. Seine Leistungsentfaltung war öfter wegen der Müdigkeit bei höheren Drehzahlen kritisiert worden.
Offensichtlich ist der 3-Liter-Motor drehfreudiger. Anscheinend ist der zylinderspezifische Hubraum von etwa 500 ccm nahe an das Optimum im Falle eines Diesels in Bezug auf Ladungswechsel. Aber ob wiederum diese Theorien hier einen so krassen Unterschied erklären können?

Alles in allem - gerade diese Werte bestätigen mich erneut in meiner Entscheidung, den 525i und nicht den 525d genommen zu haben. Im Übrigen ist der Vergleich 525i zu 525d durchaus legitim - sind hubraumgleiche Motoren. Der Vergleich 525i zu 530d hinkt in jeder Hinsicht, den außer einer ähnlichen Leistung kann man gar nichts vergleichen. Hätte ich die Wahl zwischen 525i und dem 530d treffen sollen, wäre es wahrscheinlich der letztere geworden. Wegen der 2.400 Euro Preisdifferenz kam der 530d eh nicht in Frage.

Ja, aber es sind leistungstechnisch nur 530D und 525i zu vergleichen. Preislich ist wirklich ein anderes Kapitel. Ich persönlich kenne ja "nur" noch (unter den 5ern) den 520i. Und da schlafen dir die Füße ein. 😉

Gruß an alle!

Re: Re: Nachvollziehen kann ich diese Differenz auch nicht

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


...Ich persönlich kenne ja "nur" noch (unter den 5ern) den 520i. Und da schlafen dir die Füße ein. 😉

... und warum hast du laut deiner Fußzeile einen E60 530dA ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rossi-v


160-200 km/h:
520d 21,5s
525d 21,8s
530d 13,8s (218 PS)
530d 12,7s (231 PS) korrigiert
525i 13,3s
530i 11,3s

sagt ja wohl alles
525d hat keine Chance

Werte: von Nighthawk87s Werten (ausgerechnet)

Rossi

Fehler korrigiert

Hey Rossi, wenn dann korrigiere auch noch den Wert für den 525d auf 21,4s 😉.

Gruß, Cool1967

Re: Re: Re: Nachvollziehen kann ich diese Differenz auch nicht

Zitat:

Original geschrieben von Cool1967


... und warum hast du laut deiner Fußzeile einen E60 530dA ?

Die Betonung liegt auf "noch". Zusätzlich zum 530D noch den 520i (damals als Leihwagen). 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Cool1967


Hey Rossi, wenn dann korrigiere auch noch den Wert für den 525d auf 21,4s 😉.

Gruß, Cool1967

hmm, die 21,7 scheinen zu stimmen laut meiner excel tab.

den 525d werte hatte ich im forum gefnden

rossi

Oke interessante Werte, die ihr da ausgerechnet habt, sorry, war 3 Tage im Kurzurlaub, deshalb konnte ich nicht Posten!

ABer ich meinte eigentlich was anderes mit meiner Aussage und zwar, wenn man von 120-180 km/h bergauf (10-12% Steigung) beschleunigt, so denke ich wird der 525d dem 530i nicht viel Nachstehen, denn irgendwo muss ja das Drehmoment greifen!
Aber ist ja auch egal, ein 530i käme eh nicht in Frage, zu unwirtschaftlich und zu teuer in der Anschaffung!
Dann eher noch der 530d (günstiger in der Leasingrate) als ein 530i!

Aber trotzdem danke für die Werte! Ist sehr interessant! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von florian_20


ABer ich meinte eigentlich was anderes mit meiner Aussage und zwar, wenn man von 120-180 km/h bergauf (10-12% Steigung) beschleunigt, so denke ich wird der 525d dem 530i nicht viel Nachstehen

Prinzipiell liegt bei dir, wie auch bei vielen anderen, ein Definitionsproblem vor. Das die Leistung [kW] eines Motors, die das Produkt aus Drehmoment UND der dabei anliegenden Drehzahl ist, einzig und allein entscheidend ist. Durch den Turbolader der Dieselmotoren und dem dadurch früh anliegenden max Drehmoment haben die Diesel im unteren Drehzahlbereich mehr Leistung als vergleichbare Benzinmotoren. Zur Darstellung musst du nur die entsprechenden Kurven betrachten bzw überlagern. Allgemein kann man sagen, dass der Diesel von 0 bis 120km/h Vorteile bietet. Wird ein Benziner durchgeschaltet ist der Vorteil des Diesels dann vorbei, wenn die Leistung (Produkt aus Drehmoment und Drehzahl) der beiden Fahrzeuge gleich ist deshalb liegt der Benziner gerade bei höheren Geschwindigkeiten vorne.

PV125 hat Recht ! Auf der Autobahn ist der jeweils vergleichbare Benziner immer schneller, auch bei den beschriebenen 120-180km/h bergauf mit 10-12% Steigung. Unter anderem auch weil er erheblich leichter ist.

Was ich absolut nicht nachvollziehen kann, warum beim Diesel immer von der ach so tollen Wirtschaftlichkeit gesprochen wird.

Ich habe das für meinen Fall, d.h. 530dA, 30.000km/a, mal durchgerechnet und kam auf ca. 50-60 € Einsparung pro Monat. Hierin berücksichtigt sind vor allem auch die Differenzen bei der KFZ-Steuer und Versicherung. Das macht also "stolze!" ca. 600 € Einsparung/Jahr. Dafür geht dann nach ca. 3 Jahren der Turbo kaputt und jegliche Einsparung ist hinüber😉.

Also das eigentliche Einsparungspotenzial beim Diesel liegt im möglicherweise etwas höherem Wiederverkaufswert. Oder aber man fährt extrem viel, d.h. deutlich über 30.000 km/Jahr.

In dieser Fahrzeugklasse sollte man, zumindest meiner Meinung nach, nicht anfangen die Erbsen zu zählen.
Die Entscheidung Diesel/Benziner sollte alleine die Vorliebe für die Leistungsentfaltung und Laufkultur entscheiden.

Was jedoch aktuell interessant sein dürfte ist die Info, dass angeblich ab März 2006 neue Benzin-Motoren angeboten werden (Stichwort Turbo), und angeblich der 525d die gleiche Überarbeitung wie kürzlich beim 530d erhalten wird.

Also ich würde jetzt, bei bevorstehender Neuwagenbestellung noch die genauen Info's bezüglich neuen Motoren abwarten.

Gruß, Cool1967

Was schon zu beginn der 90er Jahre bei großvolumigen Saugmotoren möglich war ist in folgendem Bild dargestellt.

P.S. Nur um das Drehmoment eines Saugbenziners leistungsmäßig einzuordnen.

Stimmt der 3L Benziner bekommt einen Turbolader & ~320 PS. Hatte ich irgendwo mal gelesen.

der 525d wird wohl so 190-200 PS bekommen.

Rossi

Es müsste doch jetzt langsam auch die Piezo-Direkteinspritzung bei den Benzinern kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen