Hat jemand Erfahrung mit Cera Tune
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit Cera Tune Keramik Motorbeschichtung? Ich habe es gekauft, weil mein Volvo V40 GDI Motor besonders im Stand klackert. Laut Volvo wäre das Geräusch beim GDI Motor normal.Laut einem Telefonat mit einem sehr kompetenten Ingenieur von Cera Tune würde das Geräusch verschwinden,wenn man Cera Tune Keramik
Motorbeschichtung verwendet.
Ich freue mich auf Eure Antworten.
Gruss Labrador 68
Beste Antwort im Thema
Hallo Tom,
CeraTune fließt mit dem Motoröl mit, der Träger, also die Motorölqualität spielt keine Rolle, ob Syntetik- oder Mineralöl ist egal. Die Keramik-Partikel haften sehr gut an den heissen Motorteilen und setzen sich in die von der Laufleistung entstandenen Riefen, hierbei wird nichts beschichtet, so wie oft geworben wird. Wir haben auch den Begriff "Motorbeschichtung" bei ebay als Suchbegriff, da hier dieser oft eingegeben wird. Keramik an Keramik hat fast keine Reibung und das nutzen wir im Motor, denn die Partikel sind überall im Motoröl verteilt und haften wie gesagt auch am Metall. Eine Keramikbeschichtung müsste auch mal eben bei 1300 Grad eingebrannt werden, das beschieht wohl kaum! Der absolute Vorteil eines Keramik-Additives ist der Kaltstart. Das Öl fließt beim Stillstand der Maschine zurück in die Ölwanne, die Keramik aber nicht, denn diese bleibt am Metall haften. Wenn man jetzt einen Kaltstart macht übernehmen die Keramik-Partikel so lange die Schmierung bis das Motoröl wieder vorbeifließt. Das Motoröl braucht ca. 4 bis 10 Sekunden, je nach System, bis es wirklich die komplette Schmierung übernimmt... Hier sorgen die Keramikteilchen für eine 100%ige Entlastung bis das Öl kommt. Man kann es leicht selber testen. Macht man einen Ölwechsel und man weiss, daß sein nach 500 km wieder schwarz ist, dann sollte man mal einen Öl- und Filterwechsel machen und dann CeraTune beigeben. Wenn man jetzt den Ölstab rauszieht wird man sich wundern, denn das Öl ist auch nach tausenden von Kilometern noch caramelfarben, denn so sollte es auch sein, denn dann ist es auch leistungsfähig! Schwarzes Öl ist verbrauchtes Öl, RAUS DAMIT! Die Haltbarkeit unseres CeraTune liegt bei ca. 50000 km Laufleistung, es übersteht auch mehrere Ölwechsel, da nur die Teilchen verloren gehen die sich im Ölfilter befinden, das sind nur 3% bis 5%.
Der Preis bei ebay.de liegt bei 18 Euro inkl. versichertem Versand und bei Mehrabnahme sogar noch günstiger. CeraTune und weitere Produkte unseres Hauses sind in Preis- und Leistung sehr interessant, denn viele Anbieter verlagen oft das dreifache oder mehr! Wir stellen selber her und haben es auch selber entwickelt, es ist unsere Formel. Zum Inhalt: Wir füllen 250 ml CeraTune Hochleistungs Keramik in lackierte Stahldosen ab und versiegeln diese im Vakuum mit einem Patentverschluß. Das fängt schon bei der Dosenqualität und der Befüllmenge an, deshalb sind wir auch so empfindlich, wenn wir mit anderen Angeboten die sich auch Additive schimpfen in einen Topf geworfen werden und diese gleichzeitig als Humbug und Geldschneiderei abgetan werden.
CeraTune hat schon tausende Kunden zufrieden gestellt. Wir machen regelmäßig Umfragen an die Kunden zur Qualitätssicherung. CeraTune ist ein ehrliches und leistungsfähiges Produkt, das in Preis- und Leistung keine Konkurrenz zu fürchten hat. Die Leistungsangaben die veröffentlicht werden, sind nicht von uns, sondern von unabhängigen Instituten ermittelt werden und können jederzeit wieder neu bewiesen werden. Das sich viele Lumpen auf diesem Markt tummeln und bei uns schon genug abgekupfert wird, können und werden wir nicht alles veröffentlichen. Den Fehler haben wir am Anfang 2001 gemacht, hierbei gingen viele Rechtsstreite ins Lande, die wir aber alle gewonnen haben, denn wir haben die Leistungsgutachten erstellen lassen und die kosten sehr viel Geld...
Ich packe mal ein Bild dabei, wie man Eisen/Stahl durch die Keramik taucht, kann jeder selber nachmachen. (Wasserglas befüllen, 1cm Keramik zugeben, Bohrer eintauchen und staunen) Ruhig mal kräftig umrühren und warten, die Keramik verbindet sich niemals mit dem Träger. Hierbei wird bewiesen, dass CeraTune sehr gut am Metall haftet und sich nicht mit einem Träger verbindet. Egal welches Öl oder wie im Bild mit Wasser spielt keine Rolle... So sieht es aus. Gruss Peter Bredau - moton-ombrello bei ebay.de Suchbegriff CeraTune
218 Antworten
Endlich mal wieder Leben in der Bude 😁
@Eric + Monty: Aber immer gerne doch. Ich bin der Letzte, der Andere nicht an seinem Spaß teilhaben lässt 😁
Nur schimpft nicht mit mir, das ihr so lange lest, bzw. nicht ins Bett kommt. Selbst schuld, wenn ihr auf alles klickt 😛 😉
Gruß,
Carsten
der immer noch auf ein lang und breit angekündigtes Statement eines Kieselerde-Verkäufers und die weitere Testplanung wartet
Zitat:
Original geschrieben von TSV40
Endgeschwindigkeit von 220 auf 235km/h gesteigert, Motor ruhiger und leiser.
Gruß TSV 40
Nicht übel, das wären dann so etwa 40-50 Mehr-PS! Solltest Du unbedingt eintragen lassen...😁
Mahlzeit 😉,
also ich lese jetzt auch seit 12 (!) Seiten mit und muss nun auch mal meinen Senf dazu tun.
Ich bin doch einigermaßen erschrocken, wie hoch die Wellen bei so einem Thema (teilweise) schlagen.
Jetzt lassen wir mal alle Emotionen aussen vor:
Jetzt mal ehrlich: wer kennt jemanden, dessen Motor aufgrund normaler Belastung unter 150.000 km einfach so aufgegeben hat (kein Zahnriemenriss o.ä.)? Ich kenne keinen. Meinen ersten Golf II (Bj.86, 75PS Benzin) habe ich mit 235.000km weiterverkauft. Dort hatte ich Slick50 dem Öl zugefügt. Den 2ten Golf II (Bj.91, 90PS Benzin) habe ich dann mit 180.000km verkauft (fährt heute noch). Diesen Golf bin ich ohne Additive gefahren.
IMHO halten moderne Motoren bei entsprechender Pflege länger, als der Rest (Rost 😉) des Autos. Unter Pflege verstehe ich hier ein warmfahren und regelmäßige Ölwechsel.
Wenn nun ein Verkäufer von Additiven mit 1000enden positiver Ebay Bewertungen wirbt, ist das natürlich Quatsch, da diese Bewertungen bis max. 30 Tage nach Auktionsende abgegeben werden können und somit höchstens für einen schnellen, reibungslosen Versand stehen können.
Das es zudem keine allgemein anerkannten Leistungsnachweise gibt, spricht auch erst einmal gegen solche Additive.
Andererseits sollte man sich auch einmal die Frage stellen, ob Herstellerfirmen von hochwertigen Schmierstoffen, tatsächlich einen "ultimativen" Schmierstoff fördern würden, der evtl. ein Motorenleben lang nicht mehr gewechselt werden muss (dieser Einwand wurde ja schon von breakthedawn angebracht).
Ob z.B. Sterndocktor wirklich bei DC arbeitet und promoviert hat oder nicht, wer weiss das schon. Ich hätte Sterndocktor auch ohne c geschrieben, aber das ist vielleicht ein Insider...
Letztlich ist das INet groß, weit und anonym - zumindest für den Laien. Von daher sollte man schon mind. 2X überlegen, wem man traut.
Vom Auftreten her, haben sich IMHO beide Seiten kaum etwas genommen.
Mein Fazit daher: Ich bin der festen Überzeugung, daß diese Additive nicht notwenig sind. Die modernen Öle sind gut genug einen Motor >150.000km problemlos laufen zu lassen. Danach interessiert´s ´eh kaum einen mehr.
Andererseits, glaube ich auch, daß die Zusätze nicht sonderlich schaden, ausser auf dem Papier (sorry Sterndocktor). Natürlich machen sich auch für mich Feststoffe in Hochleistungsölen nicht gut 😉, aber letztlich wird der Motor dann vielleicht nur noch 180.000 anstatt 200.000 km laufen.
Das Alles spielt sich in Größenordnungen ab (km mäßg betrachtet), die IMHO wirklich vernachlässigbar sind.
Das Einzige, was gegen eine Verwendung irgendwelcher Additive spricht, ist der Verfall jeglicher Garantie,- bzw. Gewährleistugsansprüche seitens der Hersteller - aus welchen Gründen auch immer.
Für die Verwendung spricht (momentan zumindest) auch nichts.
In diesem Sinne, jedem das Seine und viel Spaß beim Weiterdiskutieren 😉
gruss,
Thilo
Re: Hat jemand Erfahrung mit Cera Tune
Zitat:
Original geschrieben von labrador68
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit Cera Tune Keramik Motorbeschichtung? Ich habe es gekauft, weil mein Volvo V40 GDI Motor besonders im Stand klackert. Laut Volvo wäre das Geräusch beim GDI Motor normal.Laut einem Telefonat mit einem sehr kompetenten Ingenieur von Cera Tune würde das Geräusch verschwinden,wenn man Cera Tune Keramik
Motorbeschichtung verwendet.
Ich freue mich auf Eure Antworten.
Gruss Labrador 68
woher nimmst du die gläubigkeit an seine kompetenz.
tausche mal den schalter für die kurbelwellenbeleuchtung.dann hört auch das klackern auf.
gruß willi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Thilo T.
...gut 😉, aber letztlich wird der Motor dann vielleicht nur noch 180.000 anstatt 200.000 km laufen.
Das Alles spielt sich in Größenordnungen ab (km mäßg betrachtet), die IMHO wirklich vernachlässigbar sind. ...
woher nimmst du das denn? also als fahranfänger, und nicht ganz reich geborener schüler/student/zivi oder aber auch als vertreter oder sonstigen langstreckenfahrer ist das absolut ein interessanter bereich, auch hier im volvo-forum
Schön, dieses Neidgehammel auf die Öl-Hersteller. Eigentlich ist ja jeder, der was produziert böse, weil er seine Produkte nicht für mehr als lebenslänglich baut - gerade bei Kinderfahrrädern und Motoröl ist das extrem sinnvoll.
Warum _kann_ Motoröl nicht ein Motorenleben lang halten? Das folgt schlicht aus der Funktion: Das Öl soll im Motor anfallenden Schmutz ausschwemmen. Beim neuen Fahrzeug auch evtl. anfallende "Metallspäne" (Abrieb).
Solltet Ihr schon mal selber geputzt haben: Wie handhabt Ihr das mit dem Wasser? Wird das ab und an mal gewechselt? Oder hält bei Euch ein Eimer das ganze Leben lang?
Sammelt Ihr das Duschwasser, um es am nächsten Tag wieder zu verwenden?
Wenn ja, dann lasst Euer Motoröl lebenslänglich drin - wenn nein, dann wechselt es gelegentlich mal.
Dieser tolle Zauberpamps von Moton-Umbrello macht nichts anderes, als die Aufnahmekapazität des Öls für Dreck zu reduzieren, weil die Keramikpartikel diese Kapazität binden. Damit sieht das Öl ganz toll gold-gelb aus. Aber der Schlonz bleibt im Motor, wo er eben gerade nicht bleiben sollte.
TobiV70 - empfiehlt Isarkiesel. Die halten auch ein Leben lang.
Zitat:
Original geschrieben von Thilo T.
Vom Auftreten her, haben sich IMHO beide Seiten kaum etwas genommen.
Sorry, aber das sehe ich anders 😉
Ist ja mittlerweile eher ein religiöser Thread hier und damit OT!
@boisbleu: schliessen ist gar keine schlechte Idee, glaube ich....
Zitat:
Original geschrieben von Axel@V40
Ist ja mittlerweile eher ein religiöser Thread hier und damit OT!
@boisbleu: schliessen ist gar keine schlechte Idee, glaube ich....
ich denke auch das über Cera-Tune alles gesagt wurde und sich jeder seine Meinung darüber bilden konnte 😉
Ciao,
Eric
mit Liqui Moly 5W-40 vollsynthetisch im Motor - sonst nix und so wird es auch bleiben... 🙂
Hey,
mein letzter Senf zu diesem Thema. Slick o.ä.
1. Mein Audi Coupe hatte 200PS. Keine 40-50 PS mehr
2. Die Wirkung war vorhanden Öltemperatur nachhaltig
ca. 5 Grad kühler bei Volllast.
3. Motor ruhiger. Hydroklingeln Standard, dann ruhiger
4. Spriftverbrauch 0,5ltr. nachweislich weniger
5. Endgeschwindigkeit tatsächlich ca. 15km/h schneller
nur beim GDI nix verändert.
Gruß TSV40
Zitat:
Original geschrieben von TSV40
...
1. Mein Audi Coupe hatte 200PS. Keine 40-50 PS mehr
...
5. Endgeschwindigkeit tatsächlich ca. 15km/h schneller
...
Man fährt keine 15km/h schneller (bei etwas über 200km/h) OHNE eine Mehrleistung von 40-50PS zu haben!
Also entweder stimmt 1. oder 5. nicht!
--> Irrglaube ist auch ein Glaube! 😉
Ich war jetzt zu Faul die ganzen Seiten zu lesen,aber das sagt der ADAc dazu:
http://www.adac.de/.../default.asp
Des weiteren ist doch schon gesagt worden,dass ein Zusatz zu einem sofortigen Garantie/Gewährleistungsverlusst führen wird.
Ich würde das Zeug nicht mal auf die Fahrradkette schmieren,weil eine Ceramic immer einen höheren abrieb erzeugt als ein Oel.-
My 2 cent-
Gruß Martin
ADAC-Test???
Moin d5er,
ich habe mir einmal die Seite angesehen - verblüffend mußte ich festellen, daß das Motor Up, das Cera Tec und Motor Protect fehlen.
Weshalb Motor Up (gehört zu dc) und die zwei von LM fehlen ist mir schon klar - deshalb glaube ich auch nicht solchen nicht unabhängigen Unternehmen.
Re: ADAC-Test???
Zitat:
Original geschrieben von Polymerpower
Moin d5er,
ich habe mir einmal die Seite angesehen - verblüffend mußte ich festellen, daß das Motor Up, das Cera Tec und Motor Protect fehlen.
Weshalb Motor Up (gehört zu dc) und die zwei von LM fehlen ist mir schon klar - deshalb glaube ich auch nicht solchen nicht unabhängigen Unternehmen.
Es ging mir mehr darum:
Testergebnisse
Frühere Tests des ADAC hatten gezeigt, dass die versprochenen Aussagen zur Kraftstoffeinsparung ebenso wenig nachgewiesen werden konnten wie die zur Leistungssteigerung oder Emissionsreduzierung. Dies wird auch durch zwischenzeitliche Untersuchungen anderer unabhängiger Testinstitute (z.B. TÜV, Dekra), Verbraucherschutzsendungen (z.B. WISO, markt) oder Automobilzeitschriften (z.B. Auto Bild) bestätigt.
Da Untersuchungen dieser Art mit einem erheblichen Zeit- und Kostenaufwand verbunden sind, hat der ADAC sich entschlossen seine Kapazität für sinnvollere Tests zu nutzen und auch zukünftig keine derartigen Mittel mehr zu testen. Hinzu kommt, dass die Verwendung auch von keinem Automobilhersteller freigegeben ist und somit ein Verlust von Garantie- bzw. Kulanzansprüchen denkbar ist.
Unser Fazit
"Kraftstoff-Sparmittel" kann man sich also getrost sparen. Doch Spritsparen ist durchaus möglich und gar nicht so schwer. Allein durch Optimierung der eigenen Fahrweise lassen sich nach ADAC-Erfahrungen 10% bis 20% Kraftstoff einsparen.
Und das Fazit gilt ja für alle "Wundersparprodukte".-
Gruß Martin