Hat jemand Erfahrung mit Cera Tune

Volvo S40 1 (V)

Hallo,
hat jemand Erfahrung mit Cera Tune Keramik Motorbeschichtung? Ich habe es gekauft, weil mein Volvo V40 GDI Motor besonders im Stand klackert. Laut Volvo wäre das Geräusch beim GDI Motor normal.Laut einem Telefonat mit einem sehr kompetenten Ingenieur von Cera Tune würde das Geräusch verschwinden,wenn man Cera Tune Keramik
Motorbeschichtung verwendet.
Ich freue mich auf Eure Antworten.
Gruss Labrador 68

Beste Antwort im Thema

Hallo Tom,
CeraTune fließt mit dem Motoröl mit, der Träger, also die Motorölqualität spielt keine Rolle, ob Syntetik- oder Mineralöl ist egal. Die Keramik-Partikel haften sehr gut an den heissen Motorteilen und setzen sich in die von der Laufleistung entstandenen Riefen, hierbei wird nichts beschichtet, so wie oft geworben wird. Wir haben auch den Begriff "Motorbeschichtung" bei ebay als Suchbegriff, da hier dieser oft eingegeben wird. Keramik an Keramik hat fast keine Reibung und das nutzen wir im Motor, denn die Partikel sind überall im Motoröl verteilt und haften wie gesagt auch am Metall. Eine Keramikbeschichtung müsste auch mal eben bei 1300 Grad eingebrannt werden, das beschieht wohl kaum! Der absolute Vorteil eines Keramik-Additives ist der Kaltstart. Das Öl fließt beim Stillstand der Maschine zurück in die Ölwanne, die Keramik aber nicht, denn diese bleibt am Metall haften. Wenn man jetzt einen Kaltstart macht übernehmen die Keramik-Partikel so lange die Schmierung bis das Motoröl wieder vorbeifließt. Das Motoröl braucht ca. 4 bis 10 Sekunden, je nach System, bis es wirklich die komplette Schmierung übernimmt... Hier sorgen die Keramikteilchen für eine 100%ige Entlastung bis das Öl kommt. Man kann es leicht selber testen. Macht man einen Ölwechsel und man weiss, daß sein nach 500 km wieder schwarz ist, dann sollte man mal einen Öl- und Filterwechsel machen und dann CeraTune beigeben. Wenn man jetzt den Ölstab rauszieht wird man sich wundern, denn das Öl ist auch nach tausenden von Kilometern noch caramelfarben, denn so sollte es auch sein, denn dann ist es auch leistungsfähig! Schwarzes Öl ist verbrauchtes Öl, RAUS DAMIT! Die Haltbarkeit unseres CeraTune liegt bei ca. 50000 km Laufleistung, es übersteht auch mehrere Ölwechsel, da nur die Teilchen verloren gehen die sich im Ölfilter befinden, das sind nur 3% bis 5%.

Der Preis bei ebay.de liegt bei 18 Euro inkl. versichertem Versand und bei Mehrabnahme sogar noch günstiger. CeraTune und weitere Produkte unseres Hauses sind in Preis- und Leistung sehr interessant, denn viele Anbieter verlagen oft das dreifache oder mehr! Wir stellen selber her und haben es auch selber entwickelt, es ist unsere Formel. Zum Inhalt: Wir füllen 250 ml CeraTune Hochleistungs Keramik in lackierte Stahldosen ab und versiegeln diese im Vakuum mit einem Patentverschluß. Das fängt schon bei der Dosenqualität und der Befüllmenge an, deshalb sind wir auch so empfindlich, wenn wir mit anderen Angeboten die sich auch Additive schimpfen in einen Topf geworfen werden und diese gleichzeitig als Humbug und Geldschneiderei abgetan werden.

CeraTune hat schon tausende Kunden zufrieden gestellt. Wir machen regelmäßig Umfragen an die Kunden zur Qualitätssicherung. CeraTune ist ein ehrliches und leistungsfähiges Produkt, das in Preis- und Leistung keine Konkurrenz zu fürchten hat. Die Leistungsangaben die veröffentlicht werden, sind nicht von uns, sondern von unabhängigen Instituten ermittelt werden und können jederzeit wieder neu bewiesen werden. Das sich viele Lumpen auf diesem Markt tummeln und bei uns schon genug abgekupfert wird, können und werden wir nicht alles veröffentlichen. Den Fehler haben wir am Anfang 2001 gemacht, hierbei gingen viele Rechtsstreite ins Lande, die wir aber alle gewonnen haben, denn wir haben die Leistungsgutachten erstellen lassen und die kosten sehr viel Geld...

Ich packe mal ein Bild dabei, wie man Eisen/Stahl durch die Keramik taucht, kann jeder selber nachmachen. (Wasserglas befüllen, 1cm Keramik zugeben, Bohrer eintauchen und staunen) Ruhig mal kräftig umrühren und warten, die Keramik verbindet sich niemals mit dem Träger. Hierbei wird bewiesen, dass CeraTune sehr gut am Metall haftet und sich nicht mit einem Träger verbindet. Egal welches Öl oder wie im Bild mit Wasser spielt keine Rolle... So sieht es aus. Gruss Peter Bredau - moton-ombrello bei ebay.de Suchbegriff CeraTune

218 weitere Antworten
218 Antworten

@XC-Fan:

Das, worum es wirklich geht, hast Du leider immer noch nicht verstanden. Wir wollen KEINE Bohrerspitze schmieren, sondern einen Motor!

Was spielt es also für eine Rolle, ob der Bohrer mit dem hex. BN besser oder schlechter bohren würde? Eben - überhaupt keine!

Weil das mit den Vorgängen in einem Motor eben rein gar nichts zu tun hat. Und auch das Dispergiervermögen des Öls wird stark eingeschränkt, EGAL wie das jetzt mit einem Bohrer wäre!

Außerdem muß man selbst das mit dem Bohrer nicht wirklich ausprobieren, um zu wissen, ob u. wie sich das auswirken würde - sofern man weiß was hex. BN ist.

Das sind doch nur kleine Kügelchen, welche auch nicht steinhart, sondern relativ weich sind (das sehr harte ist das kubische BN).

Und die können sich eben an den scharfen Kannten der Bohrerspitze nicht festhalten. Werden einfach beiseite gedrückt u. der Bohrer schneidet sich ganz normal ins Werkstück rein.

Damit die BN-Kügelchen etwas bewirken können, brauchen die eine größere Fläche. Und da können sie dann die Reibung wirklich vermindern. Würde man also statt einem Bohrer eine flache Scheibe nehmen, würde man feststellen, dass diese mit dem hex. BN dazwischen sehr viel leichter gleitet als ohne.

Schmieröl hat aber den gleichen Effekt u. funktioniert das sogar noch viel besser. Und da man im Motor das Schmieröl sowiso benötigt (hat ja neben der reinen Schmierung auch noch andere Aufgaben) sind da ZUSÄTZLICH BN-Kügelchen nicht nur überflüssig, sondern kontraproduktiv u. schädlich!

Ist das denn wirklich so schwer zu verstehen?

Gruß

Ich hab mal 8 Liter davon bestellt und werde Motor und Getriebeöl komplett austauschen.
Das Zeug ist so gut (Das GIF ist doch der Beweis!), daß man eigentlich kein Motoröl mehr braucht.
Außerdem spiele ich mit dem Gedanken, eine Schicht auf den Lack aufzubringen (hält das da drauf? Oder muß ich mein Auto von unten kommend durch die Wasseroberfläche brechen lassen? Wenn ich die Scheiben zuvor mit ombrello beschichtet habe, dürfte ceraTune ja da nicht kleben bleiben). Somit haben Kratzer keine Chance mehr.

Gruß aus Westfalen
Eike

PS: Danke, cbhagen, wieder ein Mörderlanger Fred, den ich bislang ignoriert habe... 😉

Edith: @ Sterndocktor: Ich denke, der XCFan hat die Problemstellung schon erfasst. Der Vorschlag mit dem Bohrer kam allerdings vom Chefentwickler persönlich. ICH kann verstehen, daß Torsten das Fzg. seiner Frau nur sehr widerwillig für einen Testlauf zur Verfügung stellen würde. Ein Bohrer wäre da günstiger im Schadensfalle.
Den Bohrer (13er HSS dürfte reichen) und das Werkstück (Blech, t= 10 mm aus S 235 JRG2) spendiere ich!

Ich glaube nicht, das unser Ing. einen unabhängigen Test mit mehreren Motoren über mehrere 100.000km fahren will (ich mein jetzt auf auf nem Prüfstand im Labor) Falls doch, wäre es schon ein Erfolg für CeraTune, wenn die Motoren heil bleiben (war jetzt nur die Vermutung eines Laien, bitte nicht schlagen)

Ich kann einfach nicht glauben, dass die großen Ölhersteller Millionen (!!!!) in die Ölforschung stecken um vielleicht minimale Fortschritte zu machen und ein dahergelaufener (sorry) Inschenör so mir nichts dir nichts so ein Zaubermittel erfindet.

Warum verwendet eigentlich der Rennsport so Zeugs nicht? Die Teams aus Formel 1 und Co müssten sich doch um das Zeug reissen, die klammern sich an jeden noch so kleinen Halm um das Auto pro Runde 0,1 Sek schneller zu machen oder die Motoren haltbarer.

Ich weiß ja nicht, ob unser Inschenör mittlerweile selbst an das Zeug glaubt? Wenn mir einer 100x am Tag erzählt die Erde wär ne Scheibe würd ich das mit der Zeit wohl auch glauben. 😁

Am gelangweilten Gesichtsausdruck von Melanie M., deren Bild komischerweise unter Tanja abgespeichert ist, sieht man, was sie von dem Zeugs hält - nämlich nüscht! 😁

Ciao,
Eric,
dem jedes weitere Wort in diesem Thread zu schade ist 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


...und ein dahergelaufener (sorry) Inschenör so mir nichts dir nichts so ein Zaubermittel erfindet.

Der hat das weder erfunden noch entwickelt!

Sondern verkauft der (wie noch etliche andere auch) diese Substanz doch nur zweckentfremdet als Ölzusatz an Unwissende.

Und dann eben auch noch total überteuert um ordentlich "Kohle" zu machen.

So jemanden würde ich auch nicht als Ing. bezeichnen. Sondern sind das für mich nur "Bauernfänger".

EDIT: Nochmal kurz generell:

Es gibt viele Anwendungen, wo hex. BN, MoS2, Graphit u. auch PTFE gut sind. Motoren und Getriebe gehören da aber NICHT dazu!

Auch in z. B. Zylinder-Schlösser (egal ob vom Auto oder der Haustüre) gehören ebenfalls keine Feststoffe rein, weil die da mit der Zeit auch mehr schaden als nützen. Sondern gehört da nichts anderes als ein sehr sauberes u. sehr dünnflüssiges (hochausraffiniertes) Pflegeöl rein, welches keinen Schmutz anzieht und selber auch nicht verharzt.

Grüße

Ähnliche Themen

kann man das denn wirklich so pauschalisieren?
ptfe (um was es hier ja nicht geht, aber trotzdem) soll ja nicht wie disulfit-malubden oder keramik im öl rumschwimmen sondern sich sozusagen beschichten. wie auf 'ner bratpfanne. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


...
Ich kann einfach nicht glauben, dass die großen Ölhersteller Millionen (!!!!) in die Ölforschung stecken um vielleicht minimale Fortschritte zu machen und ein dahergelaufener (sorry) Inschenör so mir nichts dir nichts so ein Zaubermittel erfindet.

Warum verwendet eigentlich der Rennsport so Zeugs nicht? Die Teams aus Formel 1 und Co müssten sich doch um das Zeug reissen, die klammern sich an jeden noch so kleinen Halm um das Auto pro Runde 0,1 Sek schneller zu machen oder die Motoren haltbarer.

...

Die Ölhersteller habe gar kein Interesse ein SUPER Öl bzw. Ölzusatz zu produzieren, da sie ja Öl verkaufen wollen und das regelmäßig und möglichst in kurzen Abständen. Jeder Ölzusatz, der einen Ölwechsel überflüssig oder zumindest das Ölwechselintervall größer machen würde, würden an dem Ast sägen, auf dem sie sitzen.

Im Rennsport spielt sowas sowieso keine Rolle, da ein Motor nur ein Rennen hält.

Hey,

ich habe slick 50 (ähnlich cera tune) auf meinen GDI-Motor gekippt. Hat ihm nicht geschadet. Soll 80000km halten. Es handelt sich hier nicht um einen "Ölzusatz", sondern um eine Beschichtung des Motors, um die Reibung an allen metallführenden Teilen zu minimieren und das funktioniert auch. Biker verwenden bei Rennmaschinen sehr oft dieses Mittel, um halt die Reibung im Motor zu reduzieren.

Mein Ergebnis mit dem GDI war leider nicht nennenswert, aber bei meinem früheren Audi Coupe Quattro hat es Wunder bewirkt. Leistungssteigerung voll spürbar. Habe ohnehin vollsynthetisches Öl gefahren und diesen Zusatz nach dem Ölwechsel zugekippt. Sahnemäßig. Endgeschwindigkeit von 220 auf 235km/h gesteigert, Motor ruhiger und leiser. Nur beim Gdi wie gesagt nicht nennenswert.

Das Klappern ist eine typische GDI-Krankheit, leider normal und wird von den Hydros her rühren. Liqui moli "hydro-aktiv" kann helfen.

Gruß TSV 40

Und noch einer der noch an den Weihnachtsmann glaubt, aber solange die Dummen niemals aussterben wird es auch "erfolgreiche Verkäufer" von dubiosen Mitteln unnützer Bettwäsche, nicht funktionierender Magnetringe und all dieser Dinge geben.

Wilfried

Beitrag von soeben

Moin breakthedawn,

ganz schön mutig ;-), Bist Du auf das Echo der eingeschworenen Sterndocktoristen gefasst ?

Firma Liqui Moly (LM) verkauft (produziert; lässt produzieren ????) Mineralöl und hat selber die wirkungslosen Öl-Additive im Verkauf.

Wieso das denn ?????

Ups, und in anderen Foren empfiehlt der Sterndocktor das MOTORPROTECT von LM !??

Wieso das denn ?????

So ein unwirksames Öl-Additiv gehört doch nicht in die Motoren, da sind doch schon die Superschmierstoffe der Mineralölkonzerne drin und laut Sterndocktor mit den besten und modernsten Additiven ausgestattet !!!!

Und der - in der dc-Motorenentwicklung beschäftigte - Sterndocktor kann doch einmal der Autogemeinde erklären, warum ein Getriebe von einem Elch (A-Klasse) bei 54.000 km kaputtgeht und der Kunde das auch noch bezahlen muß, obwohl seine beschworenen Superschmierstoffe, der bei dc aus- und eingehenden Mineralölkonzerne, verwendet werden.
Und das Öl im Getriebe soll ja auch nicht gewechselt werden, also muß ein Getriebe mit den Superschmierstoffen doch nie verschleißen, oder ?

Und der Sterndocktor kann uns doch einmal schreiben, wieviel Geld die Motorenentwicklung bei dc von den Mineralölkonzernen bekommt ! (Wessen Brot ich ess, dessen Lied ich sing !)

Es wird hier auch immer von der Garantie geschrieben - ist ja auch sehr wichtig - , aber wieviel Jahre geben denn die Mineralölkonzerne auf den Verschleißschutz Ihrer Superschmierstoffe ??

Gruß Polymerpower

Mein Motto:

Diskutiere nie mit einem Idioten, denn er zieht Dich auf sein Niveau runter und schlägt Dich dort mit seinen Waffen !

Zitat:

Original geschrieben von kapitaen52


Und noch einer der noch an den Weihnachtsmann glaubt, aber solange die Dummen niemals aussterben wird es auch "erfolgreiche Verkäufer" von dubiosen Mitteln unnützer Bettwäsche, nicht funktionierender Magnetringe und all dieser Dinge geben.

Wilfried

Und noch einer der drei Weisen. Wieviel Produkte hast Du denn schon getestet ? Oder getreu nach dem Motto:

Ich plappere alles nach, wird schon irgendwie stimmen ?

Gruß Pp

Re: Beitrag von soeben

Zitat:

Original geschrieben von Polymerpower


Firma Liqui Moly (LM) verkauft (produziert; lässt produzieren ????) Mineralöl und hat selber die wirkungslosen Öl-Additive im Verkauf.

Wieso das denn ?????
Weil sie sehen das es den Markt für solche Mittel gibt.Das sollte für einen Handelskonzern als Grund reichen.
Ups, und in anderen Foren empfiehlt der Sterndocktor das MOTORPROTECT von LM !??

Wieso das denn ?????
Weil es was Anders ist als die üblichen Zusatzmittelchen?Wenn du seine Beiträge richtig gelesen hättest hättest du auch mitbekommen warum er das erwähnt und auch das es billiger ist gleich ein sehr gutes Vollsyntetiköl zu nehmen.

So ein unwirksames Öl-Additiv gehört doch nicht in die Motoren, da sind doch schon die Superschmierstoffe der Mineralölkonzerne drin und laut Sterndocktor mit den besten und modernsten Additiven ausgestattet !!!!

Das dem nicht so ist hat er schon des öfteren erwähnt,mit Ross und Reiter .

Und der - in der dc-Motorenentwicklung beschäftigte - Sterndocktor kann doch einmal der Autogemeinde erklären, warum ein Getriebe von einem Elch (A-Klasse) bei 54.000 km kaputtgeht und der Kunde das auch noch bezahlen muß, obwohl seine beschworenen Superschmierstoffe, der bei dc aus- und eingehenden Mineralölkonzerne, verwendet werden.
Und das Öl im Getriebe soll ja auch nicht gewechselt werden, also muß ein Getriebe mit den Superschmierstoffen doch nie verschleißen, oder ?
Weshalb ist das Getriebe kaputtgegangen?Verschleiß?Materialfehler?Fehlbedienung?Das ein schlecht gehärtetes Zahnrad oder ein Kugellager kaputtgeht kann auch das beste Öl nicht verhindern.Das Einzige was Öl minimieren kann ist Verschleiß und das auch nur richtig wenn alle Materialien so beschaffen sind wie sie laut Konstruktion sein sollten.Wenn Maß-Material-oder Festigkeitsfehler drin sind macht es eben Bumm und das Getriebe ist schrott.

Und der Sterndocktor kann uns doch einmal schreiben, wieviel Geld die Motorenentwicklung bei dc von den Mineralölkonzernen bekommt ! (Wessen Brot ich ess, dessen Lied ich sing !)
Dafür ist er aber schon recht vielen auf den Schlips getreten.

Mein Motto:

Diskutiere nie mit einem Idioten, denn er zieht Dich auf sein Niveau runter und schlägt Dich dort mit seinen Waffen !
Öfters der Gewinner?

Zitat:

Und noch einer der drei Weisen. Wieviel Produkte hast Du denn schon getestet ?

Wieviele hattest du unter reproduzierbaren Bedingungen auf dem Prüfstand?

Zitat:

Ich plappere alles nach, wird schon irgendwie stimmen ?

Bei dir stimmts.

Sir Donald alias kapitaen52, alias breakthedawn und alias Sterndocktor

Das Du hier - als treuer Sterndocktorist - Deine Kommentare abgibst - damit habe ich gerechnet. Man muß bloß vorsichtig sein, daß man nicht auf der Schleimspur ausrutscht !

Ich bin der Meinung, daß die angesprochenen für sich selber schreiben können und gerne auf einen Pappi oder großen Bruder verzichten können !

Im Gegensatz zu Dir, gebe ich keine unqualifizierten Kommentare zu Produkten ab, die ich nicht kenne !

Und Dein unsinniges "reproduzierbares" kannst Du auch für Dich behalten.

Unsere Produkte wurden von einem Hersteller aus Belgien über 2 Jahre getestet und seit Anfang 2006 eingesetzt.
Unsere Produkte werden beim rsv-motorsport in den Ferarri-Rennwagen 430 GT2, Seat Crono mit Lamborgini-Motor und bei den 3er BMW eingesetzt.
Unsere Produkte werden bei allen Flughafenfahrzeugen, Stromerzeugern etc. vom Kopenhagener Flugplatz eingesetzt.
5 Kartrenn-Teams benutzen unsere Produkte beim 24 Std.-Rennen.
Unsere Produkte werden erfolgreich bei den Fähren, die zwischen Helisingör (dänisch ö kann ich nicht darstellen) und Helsingborg fahren, eingesetzt. (die haben Cummings-Diesel-Motoren).
Unsere Produkte werden von Dino-Karts eingesetzt.
Unsere Produkte werden beim MotoCross, Speedway etc. eingesetzt.

Und bevor Du hier wieder mit Deiner Lanze rumpikst, lade ich Dich gerne auf meine Kosten ein und wir besuchen diese Kunden von uns. Wenn Du dann mit Deiner fachlichen Kompetenz unsere Kunden von der Unwirksamkeit unserer Produkte überzeugst, bekommst Du zusätzlich 5.000,00 € von mir bar auf die Hand - nur bei dem Fuhrparkleiter des Kopenhagener-Flugplatzes kann ich nicht für Deine Sicherheit garantieren, der hat nämlich 8 Experten von Texaco unsanft entfernen lassen, da diese ihn auch über die Unwirksamkeit unserer Produkte überzeugen wollten! Wenn Du es nicht schaffst, zahlst Du die Reisekosten und gibst mir 5.000,00 € bar auf die Hand.

Aber ich denke einmal, daß das für Dich leicht verdientes Geld ist - bei Deiner fachlichen Kompetenz !

Deal or not a deal ?

Gruß Pp

So Männer, jetzt reißt euch zusammen und begebt euch auf ein vernünftiges Niveau (inkl. der passenden Wortwahl) - sonst schlägt hier gleich der Blitz ein! 😠

Ohne Gruß

Tom

😁 Wusste ich es doch das du ein Verkäufer solcher Mittel bist.
Wenn du Fuhrparkleiter als Referenz angibst kratzt mich das recht wenig,die haben selten Ahnung sind aber gerne empfänglich für Zuwendungen.
Du kannst aber sicher Testergebnisse oder Gutachten liefern die nicht von euch bezahlt wurden und die die hier anwesenden Chemiker,Ingenieure oder Tribologen prüfen können.

Zitat:

Und Dein unsinniges "reproduzierbares" kannst Du auch für Dich behalten

Diese Antwort sagt eigentlich alles.Ein seriöser Herseller kann die Wirkung seines Produkts jederzeit nachweisen.Wenn die beworbenen Eigenschaften nicht jederzeit reproduzierbar sind ist eine positive Wirkung schlicht Zufall.

Stimmt,ich kenne das Produkt nicht aber den Schwachsinn den ihr alle Anbieter,da schreibt wohl einer vom Anderen ab,auf euren Homepages zum Teil absondert lässt jeden der auch nur etwas von Metallverarbeitung versteht die Haare zu Berge sstehen.Ausserdem müßte bei jeder Flasche eine ABE wegen der Leistungssteigerung und dem veränderten Abgasverhalten beiligen.
Wenn die Vertreiber solcher Mittel den Ball bei der angeblichen Wirkung flacher halten würden käme das Ganze seriöser rüber.
Mal ne Frage,habt ihr schon mal versucht eine Freigabe eines Autoherstellers zu bekommen?

PS: 😁 Wenn euer Zeug wirklich wirken würde gäbe es bestimmt Autohersteller die die Anwendung vorschreiben. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Polymerpower


Und noch einer der drei Weisen. Wieviel Produkte hast Du denn schon getestet ? Oder getreu nach dem Motto:

Ich plappere alles nach, wird schon irgendwie stimmen ?

Gruß Pp

Wenn Du weniger dumme Sprüche klopfen (schreiben) würdest und wenn Du ersteinmal den Thread gelesen hättest, brauchtest Du so eine dumme Frage nicht zu stellen.

Mehr Antwort ist Dein geschreibsel nicht wert.

Wilfried

Ähnliche Themen