Hat jemand das Getriebeöl wechseln lassen?
hallo,
ich weiss das bmw sagt, das getriebeoel ist eigentlich lebenslanglich dort, aber ich traue lieber meinen instinkten und wuerde es gerne wechseln.....
hat es jemand schon hinter ihm? was wurde genau gemacht?kosten usw?
danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bv-01-tdi
ig...Zitat:
Original geschrieben von rnevik
Schau mal im E53 Forum nach. Die wechseln alle. Das geht wohl nicht ganz so einfach, man muss Öl ablassen, neues rein, "spülen", ablassen, wieder neues rein. Soll um die 400 EUR kosten. Ich lass das die nächsten Wochen mal machen und berichte dann..
Hallo!
Die modernen Getriebe haben mitunter keine Ölablasschrauben im eigentlichen Sinne mehr. Selbst wenn, käme nie die gesamte Menge an Getriebeöl herausgelaufen, da bis zu 30 % im Wandler bleiben würde. Daher die Methode, das Getriebe zwei oder sogar dreimal zu entleeren, kurz laufen zu lassen und wieder zu befüllen.
Es gibt aber eine Methode (Tim Eckart), wo das Getriebe in einem Arbeitsgang mit einem speziellen Reiniger durchspült und im Anschluss komplett befüllt wird. Das ganze geht über die Anschlüsse der hydraulischen Leitungen per Druckluft/Kompressor. Hier bleibt kein Rest von Altöl im Getriebe!
Auch sollte ein Sieb und oder Filter gewechselt werden.
Obwohl BMW beim E53 von einer Lebensfüllung spricht, sollte man das Getriebe je nach Belastungsgrad (z.B. viel Hängerbetrieb) zwischen 80.000 und 120.000 KM mit neuem Öl versorgen.
Ein weiterer Guru in Sachen Automatikgetriebe ist die Fa. Rogatyn in Wolnzach/Bayern. Dort wird generell der Schieber ausgebaut und gereinigt, wenn das Getriebe schon Mucken macht (harte Schaltvorgänge z.B.), weil eventuell Dreck/Abrieb die Ölleitungen im Innern verstopfen.
Mechanische Mängel werden logischerweise mit einem reinen Ölwechsel nicht behoben.
Eine dritte Option wäre das Aufsuchen eines Stützpunktes der Fa. ZF in Dortmund oder Mannheim z.B..
Auch die machen einen vernünftigen Job. Davon konnte ich mich mit meinem vor-vorletzten X5 selbst überzeugen. Das Getriebe schaltete nach dem Wellnesstag bei ZF wieder butterweich.
Die meisten X5 sind ja eh nur "Leihwagen der BMW AG mit beschränkter Laufleistung" (Leasing 😁) und werden wohl keinen Ölwechsel benötigen.
Aber wer einen gebrauchten X5 außerhalb der Werksgarantie nutzt oder extrem viele KM fährt, sollte über einen Getriebeölwechsel nachdenken. Es wird sich lohnen.
Gruß
Hans-Jürgen
47 Antworten
Zitat:
@Luigi200 schrieb am 3. September 2015 um 17:04:59 Uhr:
wo hast du es denn machen Lassen ?Zitat:
@X5Baeaeda schrieb am 2. September 2015 um 22:13:58 Uhr:
Gekostet hat es €723.- incl. MWSt. (Probefahrt, Software-Auslesung, Spülung, Öl, Ölwanne und Dichtungen.
Bei der Firma Walter in Freising (Getriebespezialist)
http://automatikgetriebe-bayern.de/impressum.htmlich finde hier keinem im Rhein Main gebiet der die Tim Eckert methode für BMW anbietet.
723,- ist schon ein stolzer preiß bei ZF nehmen die aber auch soviel.um den Deckel abzubauen, muss dazu der Auspuff abgeschraubt werden ? und die Getriebe konsole ?
Die haben alles von der Hebebühne aus gemacht (von unten, der Auspuff blieb meines Erachtens unberührt)
Schau auch mal hier: (bei diesem Threat bin ich fündig geworden)
http://www.motor-talk.de/.../...4-auf-5-gang-und-zurueck-t5372231.html
Habe eben nochmals nachgesehen:
Es waren "nur" €637.- sorry ,da habe ich mich vertan.....
Gruß Peter
Bei dem US-X5 beträgt das Wechselintervall 100.000 Meilen, also 160.000 Kilometer. Selbiges gilt für die Zündkerzen...
Schon interessant, dass es bei den Länderausführungen Unterschiede gibt...
Zitat:
@BSTiger schrieb am 21. Juni 2016 um 02:05:02 Uhr:
Bei dem US-X5 beträgt das Wechselintervall 100.000 Meilen, also 160.000 Kilometer. Selbiges gilt für die Zündkerzen...Schon interessant, dass es bei den Länderausführungen Unterschiede gibt...
Überflüssiger Einwand. Ein Ami fährt gleichmässiger und auch nur maximal 120 km/h. Die Belastung von deutschen Ampelbeschleunigungsorgien und BAB-linke Spur Drängelei kann man damit nicht vergleichen.
Vor dem Lifetime-Schwachsinn haben sowohl Mercedes als auch BMW alle 60 tkm gewechselt, Mercedes allerdings noch deutlich länger als BMW. Automatikgetriebeschäden waren beim Daimler bis Bj. 95 so gut wie gar nicht zu verzeichen.