Hat hier jemand vor sich noch einen Diesel zuzulegen?
Ich hatte nämlich vor kurzem meinen CLK 320 CDI verkauft.
Dieser war von 2006 in schwarz mit Xenon, Leder, grosser Navi usw.
Sogar noch 5 Monate Werksgarantie waren noch bei.
Die Laufleistung lag bei ca 58.000 Km.
Weder per Autosout noch bei Mobile haben sich in der Zeit von ca 10 Tagen Anrufer gemeldet (Nicht mal zum Preisverhandeln wohlgemerkt und dabei war das Angebot gute 1500 Euro und dem niedrigsten mit ca 100.000Km.
Was mich zu dem Schluss kommen ließ das die Diesel wohl entgültig abgeschrieben worden sind.
Für mich steht jedenfalls fest das vorerste wohl kein Diesel mehr ins Haus kommt.
Obgleich der Verbrauch top war 8-9l scheint es momentan keine wirklich Zukunft für den Diesel zu geben.
Ich hatte auch kürzlich mit einem 6er Diesel geliebäugelt aber es dann doch sein gelassen.
Würde sich von euch einer noch einen Diesel (sei es neu oder gebraucht) zulegen?
Günstig zu bekommen sind diese nämlich momentan allemal.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Atze-T
Ich weiss nicht so recht die kleinen Dieselaggregate sind glaube ich bei Mercedes 220CDI genauso verpöhnt wie bei BMW das 320D Coupe.Für mich persönlich sehe ich da entweder den Trend in noch sparsameren Direkteinspritzer- Benzinern oder
in ebenfalls sparsameren aber auch deutlich sauberen Dieseln was wiederum eine Auswirkung auf die KfzSteuer haben sollte.
Wie bitte?
Gerade 220CDI & 320d in allen Bauformen verkaufen sich sehr gut! Hier im Forum sieht es manchmal so aus als hätte der 335i/d einen Marktanteil von mindestens 70%, gefolgt vom 330i/d & 325i/d mit weiteren 20% übrig bleiben dann 320i/d & 318i/d mit gerade 10% Marktanteil - in der Realität ist es jedoch genau anders herum.
Das sollte doch hoffentlich allen klar sein...
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Achim-IV
Ahaaa, die Zeit!?!? Für einmal tanken???Verstehe ich das richtig???Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Solange Benziner nicht die gleiche Reichweite haben wie Diesel, haben für mich als Vielfahrer die Diesel einen großen Vorteil: Mit einem Diesel kann ich meine 1.000 km die Woche mit (knapp) einer Tankfüllung fahren, bei einem Benziner müßte ich zweimal tanken. Das hat bei mir ersteinmal nichts mit den Preisen zu tun, sondern mit der Zeit.
"Zeit" ist vielleicht teilweise der falsche Ausdruck gewesen: Ich habe nicht vor mit meinen Tankwarten persönliche Beziehungen aufzubauen. Ich habe eigentlich vor, meine Familie häufiger als den Tankwart zu sehen. Und ja, ich "ärgere" mich acuh darüber, das der 3er einen kleineren Tank als mein letzter Passat hat. Die 7l Unterschied bedeuten 100km weniger Reichweite, und die hätte ich manchmal schon ganz gerne ...
Anderseits kostet mich die Zeit fürs Tanken durchaus auch Geld in Form von längeren, unbezahlten Reisezeiten.
Ich glaube aber schon, daß in der weiteren Zukunft der Dieselpreis über den Jahresschnitt auch weiterhin unter dem Preis von Benzin bleiben wird. Die Lobby der Kraftfahrer und des Transportgewerbes werden das schon sicherstellen. Allerdings wird der Abstand zwischen den Spritsorten bestimmt nicht wieder auf die alten Abstände hinbewegen, als Diesel noch 20ct, also 40Pf, und mehr günstiger war. Und ja, auch die neuen Benziner, sehr schön sieht man das ja bei den TSI von VAG, erreichen langsam die Verbrauchswerte der Diesel, bzw. kommen diese sehr Nahe. Und dann erfüllt auch ein Benziner auf einmal meine Anforderungen.
Das eventuell mein nächstes Auto ein Benziner werden könnte liegt an etwas ganz anderem: Ein 2.0 TSI Eos mit nahezu Vollausstattung ist knapp 15.000€ günstiger als ein E93 325d. Da kann ich viel Superbenzin kaufen, bis ich ersteinmal den Preis des BMW heraus habe. Und beide Autos gefallen mir "ähnlich" gut, und das bessere Image des E93 brauche ich nicht wirklich ...
Hallo,
denke ob Diesel oder Benziner bleibt auch eine Geschmacksfrage.
Man kann sicher tagelang herumrechen wann sich was etwas günstiger darstellt und dann steigt der Dieselpreis oder in Berlin wird wieder mal "nachgedacht" und schwub
ist alles wieder anders.
Ich darf hier nur mal dran erinnern, dass Anfang der 90er Jahre Dieselmodell wegen
ihrer Umweltfreundlichkeit sogar mal steuerbefreit waren!
Ich hab mir einen E91 330 xdA gekauft - ich mag einfach die niedrigeren Drehzahlen und die 500NM Drehmoment beim Überholen. Die Endgeschwindigkeit ist mir eher egal, gut 238 km/h reichen auch überall hin...und dann Verbrauch ich im Schnitt 8,6l!
Gruß
krabbl
Zitat:
Original geschrieben von krabbl
Ich hab mir einen E91 330 xdA gekauft - ich mag einfach die niedrigeren Drehzahlen und die 500NM Drehmoment beim Überholen. Die Endgeschwindigkeit ist mir eher egal, gut 238 km/h reichen auch überall hin...und dann Verbrauch ich im Schnitt 8,6l!
100%ige Zustimmung. Diesel ist für mich auch der beste Kompromiss zwischen Spass und Effizienz. Gerade wenn einem der Benziner am meisten Spass macht und er seine Vorteile ausspielen kann (hohe Geschwindigkeit auf der Autobahn), dann halbiert sich die Reichweite. Ganz bitter war das damals bei meinem TT. Autobahn frei, gas gegeben und keine 300km Reichweite. Herzlichen Glückwunsch. Dann bringt mir auch der Benziner-Motorsound und die Endgeschwindigkeit nix. Daher werde ich mir in ein paar Jahren auch wieder nen Diesel kaufen, selbst wenn Diesel genauso teuer wie Benzin ist.
Der Diesel lohnt sich bei insgesamt steigenden Kraftstoffpreisen in jedem Fall, solange er den Benzinpreis nicht dauerhaft übersteigt. Ein praktisches Beispiel: ein 318i verbraucht in der Praxis etwa 2 Liter Sprit mehr als ein 318d. Da ist jeder gesparte Liter bares Geld. Nur um es mal zu verdeutlichen - wenn irgendwann man der Literpreis für Super und Diesel auf 5 EUR steigen sollte 😉 dann spart man da schon 10 EUR/100km. (Ist zwar etwas abstrahiert, soll aber zeigen, dass der geringere Verbrauch beim Diesel auch weiterhin für Kostenvorteile sorgt).
Gruß
Bernd